Volvo XC90 II Mod. 2018 - Anzeige elektrische Reichweite bei voller Ladung

Volvo XC90 2 (L)

Liebe Community,

ich habe mit meinem XC90 T8 Modelljahr 2018 seit mittlerweile einem Jahr ein sehr nerviges Problem. Ich habe dieses bisher auch noch in keinem Beitrag wiederfinden können.

Am Anfang - BJ 04/2018 - wurde die maximale elektrische Reichweite nach Vollladung immer bei 35km angezeigt. Im normalen Hybrid Modus. Unabhängig von Witterung oder sonstigen Faktoren. Mir ist bewusst, dass dies natürlich nicht die tatsächliche Reichweite war, und das diese von vielen Faktoren abhängt. Aber es war immer der selbe Startwert.

Seit etwa einem Jahr geht dieser Wert kontinuierlich runter. Das Auto lädt voll und die maximale Reichweite, z.B. heute, wird mit 24km angezeigt. 11km weniger als es sein sollte. Das macht schon ziemlich viel aus. Vor allem dann, wenn das Fahrzeug in der Stadt eigentlich nur elektrisch bewegt wird. Die Anzeige von max 35km habe ich seit dem nie wieder erreicht.

An der Wallbox kann es nicht liegen, selber Fehler wird mit dem Volvo Kabel reproduziert.

Fahrprofil: meistens kurze Strecken - unter 5km - rein elektrisch und danach wieder Vollladung.

Darüber hinaus lädt das Auto seit dem letzen Softwareupdate - 11/2019 - nach 3km Fahrt etwa 2h Stunden bis zur Volladung. Es zieht sich "nur" 8A aus der Wallbox.

Bei Volvo werde ich immer nur vertröstet und als dumm verkauft. Letztes Mal haben sie sich aber versprochen zugegeben, dass andere Kunden mit dem Modelljahr den selben Fehler haben. Lösung, nein...

Ich sehe das bei einem PHEV als einen gravierenden Mangel. Und es nervt gewaltig.

Hat jemand anderer ähnliche Erfahrung bzw. Probleme? Und hat jemand bereits eine Lösung angeboten bekommen?

Vielen Dank!
LG
Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LMC522 schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:15:47 Uhr:


....

Zwar habe ich mein Auto noch nicht, aber ich würde glaube ich dann den Stecker am nächsten Tag ziehen damit er nicht das ganze WE an der Säule nuckelt! Oder wäre das kontraproduktiv??

Da ich an einen eigen geeichten Zähler haben, an dem nur die Wallbox hängt, konnte ich das jetzt genauer prüfen.

Wenn der T8 voll ist, zieht die Wallbox - APL eMH1 - 0,03 A, egal ob das Fahrzeug angesteckt ist oder nicht.
Ist zwar nicht EU, konform aber vermutlich gilt das nur für Geräte mit Standby.

Wer also sparen will, muss die Sicherungen rausmachen, das Auto kann immer angesteckt bleiben.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Xc90 EZ 04/19 Km 13.000. Direkt nach Start mit Standheizung inkl. Sitz- und Lenkradheizung in Hybrid 35 und in Pure 40km. Genau gleich wie nach Auslieferung. Ist auch egal ob es +25 oder -2 Grad hat. Auto steht immer draußen vor dem Haus, aber an der Wallbox. Ich fahre den Akku täglich bis Restreichweite 8-0 und lade jede Nacht. Nur wenn ich lange an der Wallbox hänge, z.B. von Freitag 18:00 bis Montag 8:00, dann ist die Reichweite beim Start geringer.

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:00:31 Uhr:


Ich bin mit meiner Anzeige beim XC90 auch inzwischen runter auf 30km Hybrid / 33 km pure. Das hat sich im Laufe der Zeit immer weiter verringert.
Real schaffe ich allerdings maximal 24-25 km. Es wurden jetzt in der Werkstatt nach Volvovorgaben einige Tests gemacht, mal sehen, was dabei rauskommt.

VG Frank

Hi Frank,

vielen Dank. Halt uns am Laufenden, was bei den Tests herauskam. Würde mich echt interessieren, ob es ein offizielles Statement geben wird.

LG
Gregor

Zitat:

@Strober schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:13:01 Uhr:


Xc90 EZ 04/19 Km 13.000. Direkt nach Start mit Standheizung inkl. Sitz- und Lenkradheizung in Hybrid 35 und in Pure 40km. Genau gleich wie nach Auslieferung. Ist auch egal ob es +25 oder -2 Grad hat. Auto steht immer draußen vor dem Haus, aber an der Wallbox. Ich fahre den Akku täglich bis Restreichweite 8-0 und lade jede Nacht. Nur wenn ich lange an der Wallbox hänge, z.B. von Freitag 18:00 bis Montag 8:00, dann ist die Reichweite beim Start geringer.

Zwar habe ich mein Auto noch nicht, aber ich würde glaube ich dann den Stecker am nächsten Tag ziehen damit er nicht das ganze WE an der Säule nuckelt! Oder wäre das kontraproduktiv??

Nochmals Danke für alle Rückmeldungen. Ich versuche mal kurz das Ergebnis zusammenzufassen:

- Es dürfte sich nicht um einen Fehler handeln, der sich bei allen Fahrzeugen durchzieht
- Bei manchen Meldungen tritt der Fehler auf, andere berichten wiederum, dass alles funktioniert wie es vorgesehen ist (35km bei Hybrid, 40km bei Pure bei jeweils voller Ladung)
- Dürfte nicht abhängig sein von äußeren Bedingungen

Für mich ist nun zumindest deutlicher, dass dies kein normales Verhalten des XC90 ist. Bin neugierig, was bei der Diagnose von @Findus.XC herauskommt.

Fakt ist, meldet es euren Werkstätten oder Händlern wenn die max Reichweite bei voller Ladung nicht den 35km entspricht. Irgendwas dürfte nicht passen. Ich kämpfe auf jeden Fall weiter.

Keep you posted.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gregott_vienna schrieb am 16. Dez. 2019 um 19:30:17 Uhr:


Für mich ist nun zumindest deutlicher, dass dies kein normales Verhalten des XC90 ist. Bin neugierig, was bei der Diagnose von @Findus.XC herauskommt.

Ich hoffe, dass da irgendwas kommt, womit man weiter arbeiten kann! Ich melde mich dann hier, was Volvo dazu zu sagen hat!

VG Frank

Zitat:

@LMC522 schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:15:47 Uhr:


Zwar habe ich mein Auto noch nicht, aber ich würde glaube ich dann den Stecker am nächsten Tag ziehen damit er nicht das ganze WE an der Säule nuckelt! Oder wäre das kontraproduktiv??

Kontraproduktiv vielleicht nicht, aber was soll es bringen? Die Ladeelektronik sollte besser wissen, was zu tun ist und lädt eigentlich nur dann nach, wenn es sinnvoll ist. 😉

Und die funktioniert auch zu 100 %. Als es in dieser Woche deutlich wärmer wurde, konnte ich auch wieder auf 35 Kilometer Reichweite laden, genau wie am ersten Tag. Die Schwelle dafür scheint ca. bei 12 Grad zu sein.

Hier nochmal die offizielle Aussage von Volvo zum Startwert:

eDTE ablesen

Da sich die Fahrweise und andere Faktoren, die sich auf die Reichweite im Elektrobetrieb auswirken, kaum berechnen lassen, setzt Volvo bei voll aufgeladenem Fahrzeug einen Startwert für den Parameter eDTE (Electric Distance To Empty, verbleibende Reichweite im Elektrobetrieb). Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar.

Ein voll aufgeladener S60 T6/T8, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener V60 T6/T8, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener XC90/XC60, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 35 km (21 miles) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 40 km (24 Meilen).
Ein voll aufgeladener V90/S90, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 miles) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener V60 D6/D5, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 45 km (27 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 50 km (30 Meilen).
Diese unterschiedlichen Startwerte gehen darauf zurück, dass das Fahrzeug im Modus Pure der Hybridbatterie mehr Energie entnimmt und zur Einstellung ECO-Klima wechselt.

Zitat:

@LMC522 schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:15:47 Uhr:


....

Zwar habe ich mein Auto noch nicht, aber ich würde glaube ich dann den Stecker am nächsten Tag ziehen damit er nicht das ganze WE an der Säule nuckelt! Oder wäre das kontraproduktiv??

Da ich an einen eigen geeichten Zähler haben, an dem nur die Wallbox hängt, konnte ich das jetzt genauer prüfen.

Wenn der T8 voll ist, zieht die Wallbox - APL eMH1 - 0,03 A, egal ob das Fahrzeug angesteckt ist oder nicht.
Ist zwar nicht EU, konform aber vermutlich gilt das nur für Geräte mit Standby.

Wer also sparen will, muss die Sicherungen rausmachen, das Auto kann immer angesteckt bleiben.

Perfekt, danke fürs Testen! 🙂

Zitat:

@Tower2019 schrieb am 23. Dezember 2019 um 21:59:00 Uhr:


Hier nochmal die offizielle Aussage von Volvo zum Startwert:

eDTE ablesen

Da sich die Fahrweise und andere Faktoren, die sich auf die Reichweite im Elektrobetrieb auswirken, kaum berechnen lassen, setzt Volvo bei voll aufgeladenem Fahrzeug einen Startwert für den Parameter eDTE (Electric Distance To Empty, verbleibende Reichweite im Elektrobetrieb). Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar.

Ein voll aufgeladener S60 T6/T8, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener V60 T6/T8, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener XC90/XC60, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 35 km (21 miles) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 40 km (24 Meilen).
Ein voll aufgeladener V90/S90, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 miles) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).
Ein voll aufgeladener V60 D6/D5, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 45 km (27 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 50 km (30 Meilen).
Diese unterschiedlichen Startwerte gehen darauf zurück, dass das Fahrzeug im Modus Pure der Hybridbatterie mehr Energie entnimmt und zur Einstellung ECO-Klima wechselt.

Vielen Dank für die Antwort. Hast du diese Aussage auf eine Anfrage bekommen? Wenn ja, dann ist es "nur" ein Standardsupporttext, der sich 1:1 auch auf den Volvo Support-Seiten findet:

https://www.volvocars.com/.../range-in-electric-mode-for-twin-engine

Es erklärt aber trotzdem nicht, warum mein T8 - unabhängig von den äußeren Bedingungen - nie die 35km bei voller Ladung anzeigt. Ich schaffe max 31km, in der Regel darunter bei etwa 26-28km.

Darüber hinaus hat sich seit dem letzten Update - Nov 2019 - scheinbar auch das Lademanagement geändert. Meiner braucht nun für eine Vollladung eines 1/4 Elektrotanks - 3/4 Saft noch in der Batterie - in etwa 2 Stunden. Batteriephysik hin oder her, dieser Umstand führt das Konzept ins lächerliche. Und ist auch im Widerspruch zur Empfehlung von Volvo: "By using the car's electric motor you can reduce fuel consumption and at the same time help save the environment. You can affect how far you can drive by frequently charging the car, using preconditioning and planning your journey." :-p

Bei dieser elektrischen Reichweite muss die Ladung bei jedem Fahrtantritt wenn möglich immer voll sein. Das erfordert häufiges Laden. Anders macht das Konzept nicht viel Sinn ;-)

Bin schon neugierig auf das Update von @Findus.XC

In diesem Sinne, noch eine besinnliche Zeit an alle.

Zitat:

@gregott_vienna schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:02:28 Uhr:


...

Darüber hinaus hat sich seit dem letzten Update - Nov 2019 - scheinbar auch das Lademanagement geändert. Meiner braucht nun für eine Vollladung eines 1/4 Elektrotanks - 3/4 Saft noch in der Batterie - in etwa 2 Stunden. Batteriephysik hin oder her, dieser Umstand führt das Konzept ins lächerliche. Und ist auch im Widerspruch zur Empfehlung von Volvo: "By using the car's electric motor you can reduce fuel consumption and at the same time help save the environment. You can affect how far you can drive by frequently charging the car, using preconditioning and planning your journey." :-p

Bei dieser elektrischen Reichweite muss die Ladung bei jedem Fahrtantritt wenn möglich immer voll sein. Das erfordert häufiges Laden. Anders macht das Konzept nicht viel Sinn ;-)
...

Das mit der Ladedauer habe ich auch schon erkannt, ich halt es aber für eine Fehlinfo. Mein T8 läde auch bei 3/4 voll erstmal mit den vollen 16 A.

Gibt es zu diesem Thema eigentlich etwas neues? Auch mein XC90 T8 (1 Jahr alt) zeigt seit etwa 2 Monaten nicht mehr die Reichweite von35/40 km an.

Ist es bei dir wieder +5grad und mehr?

Ja, ich hatte auch den Verdacht, dass niedrige Temperaturen hierfür verantwortlich sind. Aber derzeit sind es über +10 und bei 27km meldet das Auto „voll geladen „

Deine Antwort
Ähnliche Themen