Volvo XC60 Momentum D4 Bj. 2014 Motorgeräusch zwischen 1500 - 2000 Umdrehungen
Hallo Elchfreunde 🙂
seit kurzem auf Volvo umgestiegen daher hätte ich ein paar Fragen an die erfahrenen Elchbesitzer:
Mir ist so ein komisches Motorgeräusch (Turbo?) aufgefallen, hörbar im Stand wie auch während der Fahrt, jedoch nur ab 1500 bis 2000 Umdrehungen, davor und danach hört man nur das normale Motorengeräusch.
Auf dem Video relativ gut zu hören ab 0:10 - 0:17. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das so?
Grüsse
Alex
Beste Antwort im Thema
Funktion:Zitat:
@jato schrieb am 27. September 2020 um 19:50:21 Uhr:
Man kann auch nicht wirklich was über die Funktion , Ausbau , oder anderen Erfahrungen finden , oder ?
"Die Ausgleichswellen haben die Aufgabe, die Eigenschwingungen des Motors auszugleichen. Die Ausgleichswellen werden durch ein Zahnrad angetrieben, das sich an der Kurbelwelle befindet. Die zwei gegeneinander drehenden Ausgleichswellen sind in einem eigenen Gehäuse in der Ölwanne angeordnet. Der Antrieb der Ausgleichswellen erfolgt über die Kurbelwelle zu der einen Ausgleichswelle, die wiederum die andere Ausgleichswelle antreibt. Ein Zahnrad der Ausgleichswellen ist zweigeteilt. Die "schmale" Hälfte (Scissor gear) ist in umgekehrter Richtung zur "breiten" Hälfte federvorgespannt. Die Eliminierung des Zahnspiels gibt einen leisen Gang. Die Technik wurde schon früher im Zahngetriebe im Motor B63x4x angewandt. Zur Sicherstellung des richtigen Zahnspiels wurde das Ausgleichswellengehäuse werkseitig am Motorblock befestigt. Wenn das Ausgleichswellengehäuse ausgebaut werden muss, muss der Motorblock komplett getauscht werden.
Die rotierende Masse der Ausgleichwellen im Dieselmotor hat ein höheres Gewicht, weil das Kurbelsystem aufgrund der schwereren Kolben und Pleuelstangen insgesamt gesehen ein höheres Gewicht hat."
Ausbau: Ölwanne ab und Modul wechseln, sehr grob und vereinfacht gesagt.
Erfahrungen: Keine, bei mir alles gut.
183 Antworten
Zitat:
@E53X5 schrieb am 25. September 2020 um 14:44:06 Uhr:
Es wird nur die Ölwanne unten am Motor abgenommen um an die Ausgleichswelle ranzukommen. Dafür sollte ein Volvomeister keine 9 h brauchen, ausser er zerlegt den ganzen Motor in seine Einzelteile...
Letztendlich ist es ja nicht 'eine' Welle sondern ein Wellenmodul. Würde mich mal interessieren, was daran eigentlich heult. Sind es die Lager oder die vorgespannte 'Scissor gear'?
Zitat:
@brainworx schrieb am 27. September 2020 um 12:08:14 Uhr:
Zitat:
@E53X5 schrieb am 25. September 2020 um 14:44:06 Uhr:
Es wird nur die Ölwanne unten am Motor abgenommen um an die Ausgleichswelle ranzukommen. Dafür sollte ein Volvomeister keine 9 h brauchen, ausser er zerlegt den ganzen Motor in seine Einzelteile...Letztendlich ist es ja nicht 'eine' Welle sondern ein Wellenmodul. Würde mich mal interessieren, was daran eigentlich heult. Sind es die Lager oder die vorgespannte 'Scissor gear'?
Man kann auch nicht wirklich was über die Funktion , Ausbau , oder anderen Erfahrungen finden , oder ?
Funktion:Zitat:
@jato schrieb am 27. September 2020 um 19:50:21 Uhr:
Man kann auch nicht wirklich was über die Funktion , Ausbau , oder anderen Erfahrungen finden , oder ?
"Die Ausgleichswellen haben die Aufgabe, die Eigenschwingungen des Motors auszugleichen. Die Ausgleichswellen werden durch ein Zahnrad angetrieben, das sich an der Kurbelwelle befindet. Die zwei gegeneinander drehenden Ausgleichswellen sind in einem eigenen Gehäuse in der Ölwanne angeordnet. Der Antrieb der Ausgleichswellen erfolgt über die Kurbelwelle zu der einen Ausgleichswelle, die wiederum die andere Ausgleichswelle antreibt. Ein Zahnrad der Ausgleichswellen ist zweigeteilt. Die "schmale" Hälfte (Scissor gear) ist in umgekehrter Richtung zur "breiten" Hälfte federvorgespannt. Die Eliminierung des Zahnspiels gibt einen leisen Gang. Die Technik wurde schon früher im Zahngetriebe im Motor B63x4x angewandt. Zur Sicherstellung des richtigen Zahnspiels wurde das Ausgleichswellengehäuse werkseitig am Motorblock befestigt. Wenn das Ausgleichswellengehäuse ausgebaut werden muss, muss der Motorblock komplett getauscht werden.
Die rotierende Masse der Ausgleichwellen im Dieselmotor hat ein höheres Gewicht, weil das Kurbelsystem aufgrund der schwereren Kolben und Pleuelstangen insgesamt gesehen ein höheres Gewicht hat."
Ausbau: Ölwanne ab und Modul wechseln, sehr grob und vereinfacht gesagt.
Erfahrungen: Keine, bei mir alles gut.
Ähnliche Themen
"Zur Sicherstellung des richtigen Zahnspiels wurde das Ausgleichswellengehäuse werkseitig am Motorblock befestigt. Wenn das Ausgleichswellengehäuse ausgebaut werden muss, muss der Motorblock komplett getauscht werden"
Wie muss der Motorblock komplett getauscht hat werden ???
Zitat:
@jato schrieb am 27. September 2020 um 20:22:00 Uhr:
"Zur Sicherstellung des richtigen Zahnspiels wurde das Ausgleichswellengehäuse werkseitig am Motorblock befestigt. Wenn das Ausgleichswellengehäuse ausgebaut werden muss, muss der Motorblock komplett getauscht werden"Wie muss der Motorblock komplett getauscht hat werden ???
Modul wechseln heißt nicht Gehäuse wechseln.
Steht doch dort... 😉
Edit: wenn Brain Informationen organisiert, kann man auch mal danke sagen! Betrifft aber nicht nur Brain, sondern alle, die hier Sinnvolles beitragen.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 27. September 2020 um 22:36:16 Uhr:
Zitat:
@jato schrieb am 27. September 2020 um 20:22:00 Uhr:
"Zur Sicherstellung des richtigen Zahnspiels wurde das Ausgleichswellengehäuse werkseitig am Motorblock befestigt. Wenn das Ausgleichswellengehäuse ausgebaut werden muss, muss der Motorblock komplett getauscht werden"Wie muss der Motorblock komplett getauscht hat werden ???
Modul wechseln heißt nicht Gehäuse wechseln.
Steht doch dort... 😉Edit: wenn Brain Informationen organisiert, kann man auch mal danke sagen! Betrifft aber nicht nur Brain, sondern alle, die hier Sinnvolles beitragen.
Mit dem " Danke " sagen hast du natürlich Recht , kommt schon häufig zu kurz , sorry dafür .
Danke Dir Brain und alle die sich dran beteiligen !
D.h. es wir nicht das komplette Modul getauscht sondern nur die Wellen die drin sind ...?
Grüße Jato
Wie ich das wahrgenommen habe, wird das Modul getauscht. Das Gehäuse ist fest implementiert und bleibt.
Es sei denn, Du möchtest alles neu, dann natürlich inkl. Rumpfmotor 😉.
Das 31492533 Modul ist eine Einheit. Das Zahnrad der zweiten Welle in diesem Modul ist zweiteilig und vorgespannt, daher muss die ganze Einheit, bestehend aus Grundgehäuse und 'Blechdeckel' getauscht werden - so verstehe ich die Doku. Kann gerne aber auch noch mal in der englischen Version schauen.
Okay Danke ,aber da ich es eh nicht selber mache, sonder dies lieber Volvo machen lasse, ist das nicht unbedingt nötig.
Auch von mir ein "Danke" für die guten Erklärungen hier.
Hört man das Gejaule auch bei diesem V90 T5, den der Jan probefährt? Ich habe den Eindruck.
https://youtu.be/058A6CX-rI8?t=3706
LG wamic
So mein XC60 war heute nochmal bei Freundlichen , aber diesmal bei einem anderen Vertragshändler.
Und siehe da ...nicht normal das Pfeifen und sollte repariert werden .
Die untere Motorabdeckung wurde angeschraubt um das Geräusch zu lokalisieren ...eindeutig die Ausgleichswellen.
Ein Wechsel des Moduls wurde zwingend empfohlen , da das Pfeifen immer lauter werden würde und dazu im weiteren Verlauf evtl. noch metallischer Abrieb entstehen könnte. Deshalb wird auch ein Ölwechsel empfohlen!
Bin jetzt erstmal froh, das ich was in der Hand hab , um den Zustand zu beanstanden.
Grüße Torsten
Ich habe heute die Terminbestätigung erhalten. Vom 11.-13. November 2020 ist mein V60 beim 🙂
Ich hatte dem Kundendienst einen Fehlerbeschrieb inkl. Soundfile geschickt. In der Antwort hiess ist, sie brauchen das Fahrzeug 3 Tage für Diagnose und Reparatur "am Verbrennungsmotor". Auf gut deutsch: Das Ausgleichswellenmodul muss neu, das wollten sie nur nicht so deutlich schreiben. Dank Eurer Hilfe habe ich diese Vermutung schon mal äussern können.
Bis dahin jaule/heule ich noch etwas durch die Gegend 😉
Ich berichte hier nach erfolgter Reparatur.
LG wamic