Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?
ich habe hier im Forum schon sehr viel gelesen, und auch im Internet gesucht, und werde nicht schlau: verfügt das Sensus Connect über eine Echtzeit-Verkehrsdaten-Anzeige? Wenn ja: braucht man dazu "Volvo On Call"? Und wie gut funktioniert das? Und wie schaut die Technologie dahinter aus?
Hintergrund der Frage: ich fahre zur Zeit einen Renault (mit dem ich sehr unglücklich bin, keine Details hier... ;-), wovon ich aber sehr verwöhnt bin ist Live-Traffic: hier arbeitet Renault mit TomTom zusammen, so dass das eingebaute Navi über Smartphone-Bewegungsprofile in Echtzeit Verkehrsbehinderung mitbekommt, das funktioniert in ganz Europa, und erstaunlich gut, so dass ein Update des Verkehrszustands sehr schnell (im Bereich 1-2 Minuten, z.B. bei einem Autounfall wenige Kilometer entfernt auf der Autobahn) erfolgt. Das ist ein Feature auf das ich nicht mehr verzichten will...
zur zweiten Frage: lässt sich im Sensus Connect Spotify als Streaming-Dienst einbinden? Das habe ich derzeit nicht, hätte es aber gerne, und wäre z.B. bei BMW möglich (interessiert mich als Alternative zu Volvo als nächstes Auto)
Beste Antwort im Thema
hier win kleines video von mir für alle die sich für das RTTI interessieren. bitte Daumen hoch danke
435 Antworten
Ich kann nicht für Volvo im Allgemeinen sprechen. Aber ich habe mich seinerzeit mit dem Mechaniker unterhalten und der sagte, die Reihenfolge wäre folgende:
1. "Cem" Neuladung (kann auch im Rahmen des Service 2.0 erfolgen)
2. "IHU" Update
3. "RTTI Anwendung" Update
wobei Position 3 nicht bei allen Fahrzeugen notwendig ist, je nachdem wann sie gebaut worden sind. Bei den ganz neuen wohl nicht. Bspw. hat ja hier zarajaeger berichtet, dass bei ihm die Aktualisierung nur durch Cem Ladung und IHU Update erfolgt ist.
Den Ablauf sollte Volvo eigentlich kennen und zur Not nachfragen können. Klar ist nur: Wenn so wie oben verfahren wird, dann heißt das für die Werkstatt 3x Software laden und zwei Updates durchführen. Das sind ca. 2,5- 3 h in der Werkstatt, oder zumindest nimmt das Fahrzeug so lange einen Werkstattplatz in Anspruch. Wenn das also nur ca. 50 € kostet, wie hier zum Teil berichtet wird, dann bin ich skeptisch. Denn das bedeutet ja einen Stundensatz, den zumindest bei mir in der Gegend allenfalls der "Schrauber von nebenan" veranschlagt. Und den würde ich nicht mit einem Volvo - Steuergeräte - Update beauftragen.
Und nicht vergessen, neuesten Kartensatz aufzuspielen. Dann muss es eigentlich klappen.
Zitat:
@ORblue schrieb am 1. März 2017 um 13:05:43 Uhr:
Wenn das also nur ca. 50 € kostet, wie hier zum Teil berichtet wird, dann bin ich skeptisch.
Naja, zumindest wirbt Volvo auf der offiziellen Facebook Seite damit, dass das Update 49,- Euro kostet...
Ja, das habe ich gesehen....
Aber das ist natürlich genau das Problem: Gemeint ist dabei vermutlich genau die Software "RTTI Anwendung" VO 31667211. Die hat bei mir auch nur so viel gekostet. Aber wenn man die einzeln über das System spielt, gib es ja offensichtlich Fehler.
Kann aber auch nicht sein, das das Update 49 EUR kostet und dann Probleme bei den bisherigen Sachen auftreten. Ich ginge da schon davon aus, das das alles korrekt funktioniert, zu dem Preis. Das soll ja nicht des Kunden Problem sein, wenn das Update an der bisherigen Software etwas "verstellt" und dann nichts mehr korrekt funktioniert.
Ähnliche Themen
Da hast Du wohl recht. Die Bewerbung und Kommunikation in dieser Sache ist seitens VCG etwas suboptimal.
mein Freundlicher hat mir am Telefon 65,-- gesagt (schrieb ich schonmal). Freitag habe ich meinen ersten Inspektionstermin (kleine, bin knapp unter 15 TKM, also ohne Service 2.0).
Bin inzwischen hin- und hergerissen, ob ich das schon aufspielen lasse oder noch warte, bis sie wirklich wissen was sie tun. Habe keine Lust , dafür mehrfach hinzufahren, bis es funktioniert
Kommt wohl auch auf den 🙂 und seine Fähigkeiten an ....?! 🙂
An meinem V60 lief es sofort perfekt. Gezahlt haben wir rund 130,-€.
Gibt es das Update eigentlich auch schon für xc70 2015/16 ???
Mein XC70 MJ 2016 hat es aufgespielt bekommen. RTTI funktioniert sehr gut über Bluetooth Verbindung zu meinem Smartphone. Verkehrszeichenerkennung ist ein Desaster. Dies liegt aber an den fehlerhaften Kartendaten.
Nochmal extra probiert: Verkehrszeichenerkennung (ich nenne es mal so) der Ortsein- und Ausgangsschilder kommt offensichtlich vom Navi. Daher auch etwas verzögert (Hinter dem Schild). Verkehrszeichenerkennung per Kamera funktioniert wie bisher auf den Punkt (also direkt am Schild), auch bei ganz neuen Baustellenschildern.
Zum Installationsprocedere: Ich hatte die neuen Navi-daten (Stand 11/2016) bereits selbst installiert. Dauert ja auch ein bisschen. Das RTTI-Update musste via OBD (BT) auf einen 32GB USB gezogen werden. Eine Direktinstallation war aufgrund der Dateigröße nicht möglich. Also: Auto per OBD anmelden. Datei(en) per OBD auf USB laden. Installation via USB. Gedauert hat das ganze ca. 1h. Kosten: 50€ Software + 30€ Installation.
Verkehrszeichenerkennung über Kamera und über Kartendaten funktioniert gerade in der Randzone von Ortschaften sehr unzuverlässig.
Es kommt sogar vor, dass die Kartendaten die Kameradaten überstimmen.
Ich hab Straßen, bei denen vor dem Update die Kameradaten die Verkehrsschilder Tempo 60 richtig erkannten. Nach dem Update sagen die Kartendaten Tempo 100 und dies wird auch im Kombiinstrument angezeigt.
Gleiche Straßen hab ich nun mit aktuellen VW Passat und aktuellen Audi A4 getestet. Auch hier wird Tempo 100 angezeigt.
Es liegt an den fehlerhaften Here Kartendaten.
Aber wenn die Kartendaten die Kameradaten "überstimmen", dann ist bei Dir etwas nicht in Ordnung. Bei mir kommt so etwas definitiv nicht vor.
Das kommt bei allen Herstellern vor.
Es liegt einfach an den falsch eingetragen Orts- und Stadtgrenzen in den Kartendaten.
Der aktuelle V90 und XC90 versagen ebenso.
Das meine ich nicht. Fehler in den Kartendaten kenne ich auch. Ich meine, dass es nicht in Ordnung ist, wenn Kartendaten die Kameradaten überstimmen. Das ist bei mir nicht. Kartendaten sind IMMER nachrangig. Vorrang hat die Schildererkennung.
Der Händler/Werkstatt hat ja überprüft und nochmal aufgespielt.
So kam es ja dann auch zur Testfahrt mit V90 und XC90. Diese versagten auf die gleiche Art und Weise.
Von VW und Audi war ich die Fehler schon gewohnt.