Volvo XC60 II Facelift MJ22 - hier ist es
Hier sind erste Infos und Bilder, zuerst gefunden von @Desastermasterchen
https://www.volvocars.com/intl/v/cars/xc60
- Android Automotive !
- einige neue Felgendesigns
- wenige neue Farben
- Auspuffrohre versteckt
- das neue R-Design sieht scharf aus: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-r-design
- Inscription optisch nur wenig modifiziert: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-inscription
- keine grundlegende Änderung an Motorisierungen, kein BEV
- noch unklar: Elektrische Reichweite bei den ReCharge-Modellen
Technische Details fehlen größtenteils noch.
763 Antworten
Guten Morgen Zusammen,
möchte nach dem anfänglich schwierigen Start mal meine ersten Eindrücke wiedergeben. Ich fuhr am Tag nach der Auslieferung ja wieder zum Händler. Dort wurde angeblich ein "Update" aufgespielt. Ich bin in einem anderen Thread hier darauf gestossen, dass meiner Meinung nach einfach vergessen wurde die SIM-Karte bei Telekom zu aktivieren.
Positiv bisher, Volvo XC 60, B4 Diesel, R-Design, Farbe Schwarz:
- Optik
- Fahreindruck (Motor, Lenkung, Getriebe)
- Qualität (Sitze top, Materialanmutung)
- Soundsystem (Harman Kardon), Spotify App und Navi
- Mit gewissen Einschränkungen die Fahrerassistenzsysteme. Spurhalte-/Lenkassistent/Abstandsregelung/Tempomat funktionieren gut, ab und an werden schwache Mittelllinien nicht erkannt.
Negativ:
- Sprachbedienung (Google Assistant) noch verbesserungswürdig (im Vergleich z. B. zu MBUX)
- Verkehrszeichenerkennung (da gibt es zuverlässigere Systeme). Oftmals werden z.B. Ortsschilder nicht erkannt und nicht 50 km/h angezeigt.
- Regensensor (er wischt auch wenn es nicht regnet bei ständiger Aktivierung. Kenn ich von Mercedes in der aktuellen A-Klasse anders, hier fahre ich ständig mit aktivierten Regensensor)
- Fernlichtassistent (erkennt z. B. Radfahrer nicht und ich empfinde ihn als etwas nervös was das hin- und herschalten betrifft)
- Reifendruckkontrollsystem (aktuell öfter mit Fehler siehe Bild). Hinweis der Werkstatt Aus- und Einschalten, dann ist es weg. Zudem wird der Druck nicht angezeigt).
- Keine Drivemodes (wie hier bereits ausführlich diskutiert), ausser sportliche Lenkung, einstellbar.
- Wie bereits ausgiebig im Forum beschrieben Anbindung mit Apple.
- Induktives Laden funktoniert sowohl mit Apple und Android Handys nicht. Ein paar Prozent (zwischen 2 - 5%) werden dazugeladen, dann passiert ausser, dass das Handy sehr heiss und Laden abgebrochen wird, nichts mehr.
Ich denke vieles ist durch Updates softwareseitig zu beheben. Ich hoffe sehr, diese sind zeitnah verfügbar. Insgesamt ist das System aber ein deutlicher Schritt nach vorne. Hätte mir von einem Premiumanbieter jedoch einen etwas ausgereifteren Entwicklungsstand bei Markteinführung vorgestellt.
So das soll es mal stichpunktartig gewesen sein. Für Hinweise, Tipps bin ich natürlich immer danbkar. Befinden uns ja noch in der Kennenlernphase:-). Also der Volvo und ich.
Reifendruckkontrolle ist passiv, über die Raddrehzahlsensoren, daher kann es keinen Druck anzeigen.
Regensensor ist nicht auf der Intervallschaltung aktiv, sondern mit der Taste im Scheibenwischerbetrieb, dafür gibt es beides und im Regensensor Betrieb steht Tipwischen zur Verfügung.
Erste Eindrücke nach drei Tagen XC60 MY22
XC60 B5 Benzin AWD R-Design
Farbe: platinum Grey, gefällt mir sehr gut, wechselt zwischen anthrazit, grau, dunkelbraun und harmoniert mMn gut mit den schwarzen R-Design-Elementen
Verarbeitung: macht einen guten Eindruck (wie bei meinem V60 MY20), bislang noch nichts negativ aufgefallen, zum echten Premium fehlen halt noch Kleinigkeiten (z.B. das die Kofferraumabdeckung nicht automatisiert ist). Der Kofferraum beim V60 war besser organisiert (Taschenhalterung, Spanngurte) - habe ich da bei der Bestellung etwas übersehen?
Motor/Fahrverhalten: nach drei Tagen lässt sich natürlich noch nicht viel sagen, aber der XC60 fährt sich angenehm, beschleunigt befriedigend bis gut, lässt sich zügig durch Kurven bewegen - natürlich nicht wirklich sportlich, aber dafür gibt es ja auch andere Autos. Es kommt aber sicher der Tag an dem ich mich über das 180 km/h-Limit mal aufregen werde -🙂
Android Automotive/Software: tja….
- Google Maps als Navi und die Sprachsteuerung sind ein echter Quantensprung zum Sensus in meinem V60 MY20, wenn es funktioniert: Navigation fällt zeitweise aus, dann schwarzes Center-Display (Defekt).
- Defekt: Generell keine Kartendarstellung im Fahrerdisplay, Glitches/Streifen beim Umschalten des Modi im Fahrerdisplay.
- Defekt: Das drahtlose Ladepad fürs Handy lässt sich nicht aktivieren - Menüpunkt fehlt unter den Einstellungen.
- Volvo Cars / Volvo on Call lässt sich lt. Verkäufer aktuell nicht aktivieren.
- Im Play Store ist das Angebot sehr dünn, ein paar Internet-Radio-Apps, TuneIn, Spotify und Tidal, leider kein Deezer
- Die Bedienung des Radios (FM und DAB in einer Oberfläche) ist während der Fahrt eine mittlere Katastrophe
- Der Wegfall der Umschaltung am Lenkrad zwischen ACC und PA ist ein echter Sicherheitsrückschritt, z.B. mit PA in einer Baustelle ist ein NoGo und dafür erst ins Center-Display gehen zu müssen, um Abstand/Geschwindigkeit zu aktivieren, ist einfach schlecht
- Vereinfachen ist ja ok, aber es bleiben schon viele Einstellmöglichkeiten auf der Strecke (z.B. Anzeige Bordcomputer im Fahrerdisplay, keine Fahrmodi mehr)
- HeadUp-Display ist ok
- Apple Car Play fehlt (noch?), damit fehlt z.B. die Integration von WhatsApp oder Signal,. Die Medienwiedergabe vom iPhone funktioniert über Bluetooth gut, aber mann muss die Quelle auf dem Handy auswählen (was man ja während der Fahrt eigentlich nicht darf….). Vielleicht lässt sich aber Siri dafür verwenden.
- Provider für die Datenflat ist in DE die Telekom, funktioniert gut, Einrichtung ging ruck-zuck
- Verknüpfung mit Google-Konto (sofern man will) geht ebenfalls schnell. Es gibt die Möglichkeit einzelne Datenweitergaben nicht zu autorisieren bzw. zu widersprechen
Insgesamt hat die Software noch erhebliche Luft nach oben.
Das liest sich jetzt alles negativ, mir macht das Fahrzeug dennoch Freude.
Morgen ist Termin in der Werkstatt und ich bin erstmal guten Mutes, dass dann nach einer kompletten Neuinstallation der Software die Fehler behoben sind. Manche der Bedienungsmängel lassen sich über Softwareupdates beheben, ob da noch etwas kommt, muß man abwarten. Zuwächse im Play Store erwarte ich eher nicht und bei Apple Car Play bin ich auch (ohne mehr zu wissen) skeptisch.
Würde mich über Fotos des XC60 in Platinum Grey freuen. Die Farbe habe ich auch bestellt aber noch nie in Natura gesehen. Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@radartomx schrieb am 1. August 2021 um 13:11:44 Uhr:
Erste Eindrücke nach drei Tagen XC60 MY22- Apple Car Play fehlt (noch?), damit fehlt z.B. die Integration von WhatsApp oder Signal,. Die Medienwiedergabe vom iPhone funktioniert über Bluetooth gut, aber mann muss die Quelle auf dem Handy auswählen (was man ja während der Fahrt eigentlich nicht darf….). Vielleicht lässt sich aber Siri dafür verwenden.
So habe ich zuletzt 2013 in meinem Passat Musik vom Iphone gehört, da konnte man sogar heruntergeladene Musik auf dem Iphone immer noch im "Ipod"-Modus abspielen und brauchte die Bedienung nicht am Handy machen. Absolut nicht nachvollziehbar, wie Volvo so einen Rückschritt in Punkto Sicherheit in Kauf nimmt. Aber das passt ja teilweise zum Rest der Bedienung, wie man es hier lesen kann.
Wirklich schade! Mir hatte seinerzeit der Umstieg auf Volvo sehr zugesagt. Jetzt vertreiben sie einen regelrecht.
Na ja, mit Siri starte ich z.B. meine Playlist auf Deezer und vor/zurück komme ich dann über die Lenkradtasten. Geht schon, könnte aber natürlich besser gehen. Spotify läuft direkt auf dem Volvo, da habe ich nur kein Abo.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 1. August 2021 um 11:26:42 Uhr:
Diese Autorisierungsdienste für den Internetzugang sind in der Tat eine Zumutung, allerdings sind diese bei allen Herstellern die gleichen und vom Gesetzgeber gefordert.
Und in Görcans Handyshop (dort kaufe ich immer) reicht ein Lichtbildausweis, der für 1 Sekunde am Tisch liegen muss.....
Volvo müsste nur die Berechtigung zum Verkauf von Simkarten beantragen - das schafft jeder Fachhandyshop innerhalb von wenigen Tagen, dann können Sie direkt beim Provider freischalten. Alternativ können Sie auch nur mit dem Provider einen Vertrag machen, dann geht das über das System von diesem auch online
Zitat:
@kuni82 schrieb am 2. August 2021 um 09:13:28 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 1. August 2021 um 11:26:42 Uhr:
Diese Autorisierungsdienste für den Internetzugang sind in der Tat eine Zumutung, allerdings sind diese bei allen Herstellern die gleichen und vom Gesetzgeber gefordert.Und in Görcans Handyshop (dort kaufe ich immer) reicht ein Lichtbildausweis, der für 1 Sekunde am Tisch liegen muss.....
Volvo müsste nur die Berechtigung zum Verkauf von Simkarten beantragen - das schafft jeder Fachhandyshop innerhalb von wenigen Tagen, dann können Sie direkt beim Provider freischalten. Alternativ können Sie auch nur mit dem Provider einen Vertrag machen, dann geht das über das System von diesem auch online
Ganz so einfach ist das nicht, sonst würde das nicht jeder Autohersteller, welcher eine direkt verbaute Internetverbindung anbietet, eine solche Lösung verwenden.
Mit Hotspotdrive der Telekom arbeiten auch BMW, Mercedes, Rolls Royce, Polestar und Volvo. Porsche hat etwas Ähnliches, von einem anderen Anbieter usw.
Update zu meinem Beitrag vom 1.8.2021:
Die Software-Fehler wurden vom meiner Werkstatt zügig behoben:
- Kartendarstellung im Fahrerdisplay funktioniert, keine Glitches/Farbstreifen mehr beim Umschalten
- Drahtlos-Ladepad funktioniert, der Button zur Aktivierung ist in den Einstellungen wieder vorhanden
Das Ladepad funktioniert mit meinem iPhone 8 allerdings nur unzureichend, es kommt immer wieder zu Ladeabbrüchen. Ich habe allerdings auch irgendwo gelesen, dass es mit einigen iPhones Probleme geben soll.
Das Handy ist deutlich schmaler als das Ladepad und rutscht beim Fahren hin und her. Insgesamt könnte die gummierte Oberfläche des Pads aber griffiger / klebriger sein.
Evtl. liegt das Handy auch nicht richtig auf dem Pad auf, da die Querstrebe oberhalb des Pads minimal höher als die gummierte Fläche ist. Ich werde das demnächst mal mit dem Handy meiner Frau prüfen.
Ist das Handy in einer Hüller? Die iPhone-Probleme betreffen die 12er Reihe, wegen des MagSafe. Eine gute Positionierung hilft, wegrutschen unterbricht den Ladevorgang immer wieder, was den Neustart des Ladevorgangs verlangt. Ich habe meine manuell eingebaute Ladefläche wieder ausser Betrieb genommen, da das nicht wirklich gut klappte mit dem Rutschen und dem Wiederladen. Ständig "Pling", "Pling", "Pling"
Die Ladeabbrüche treten mit und ohne Hülle auf. Fehlermeldung ist dann irgendetwas mit "Fremde Gegenstände entfernen" oder so ähnlich.
Das Ladepad (oder die Handyhülle) müßte etwas "klebriger" sein, dann ginge es wahrscheinlich ohne ständiges Pling-Pling
Zitat:
Das Ladepad funktioniert mit meinem iPhone 8 allerdings nur unzureichend, es kommt immer wieder zu Ladeabbrüchen.
"Die" wollen, dass du dir ein Android Handy kaufst... 😁
Also zumindest in meinem MY21 Vorfacelift lädt das Iphone Pro 11 ohne Unterbrechungen trotz Hülle. Nur dass man es danach kaum anfassen kann.
Ich freue mich schon darauf die Ladefunktion abschalten zu können - bei meinem X3 kann man das nicht abschalten, aber das iPhone lädt kaum und wird primär einfach warm. Das führt dazu, dass ich die Ablage gar nicht mehr benutze/benutzen kann.
@RPGamer : evtl die Sicherung rausziehen? :-)
Ansonsten den Ladepad mit Alufolie bedecken!