Volvo XC60(2018) oder BMW X3(2018)

Volvo XC60 U

Hallo Freunde,

Dieses Thema ist jetzt im Volvo und Bmw Forum. Denn ich brauch eure Meinung und Hilfe.
Ich will von jedem Lager eine Meinung haben und ich glaub hier bin ich richtig.
ich verfolge ja das ganze Forum schon einige Jahre.
Bin derzeit Skoda Fahrer und habe keinen Bezug zu Volvo oder Bmw - sprich, keiner meiner Bekannten hat eines dieser Marken.

Ich möchte mir einen SUV kaufen - das ist mal klar - habe auch Volvo XC60 und Bmw X3 Videos, Broschüren und Tests durchgeackert und habe auch zu einigen Themen meinen Favoriten.
Am liebsten wäre mir ja ein Auto aus den 2 Fahrzeugen.

Testfahrten habe ich leider noch nicht gemacht, aber die Termine stehen schon.

Die Hausübung ist eig. fast fertig - aber ich will für das viele Geld was ordentliches bekommen.
min 8Jahre sollte das Auto in meinem Besitz sein, deswegen vielleicht auch diese Überlegungen.

Meine Frage:
Welches Fahrzeug würdet ihr euch nehmen und warum?

Wenn es einer wissen will, für mich ist das wichtigste Thema beim Autokauf: Sicherheit! (und Assistenzsysteme)
danach Infotainment(Vielfahrer) und Komfort.
Allrad und Automatik soll das Fahrzeug auch besitzen.

Ob die Passagiere Platz haben oder das man 2Liter mehr Kofferraum hat - das ist mir egal.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich will im neuen Jahr noch ein Fahrzeug bestellen.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich wette, hier raten sie alle zum Volvo, und im BMW Forum alle zum BMW.

Aber zusammengefasst;
Volvo Pro:
- besser verarbeitet
- deutlich leiser im Innenraum
- eher auf Komfort ausgelegt
- vom Sicherheitslevel evtl. geringfügig über dem BMW

BMW Pro:
- agiler, da Längsmotor und gleichmäßigere Gewichtsverteilung.
- sportlicheres Fahrverhalten.

Das Infotainment ist Geschmacksache. Viele, die die Dreh-Drück-Steller der deutschen Hersteller gewohnt sind, tun sich mitunter schwer mit der Touch-Bedienung des Volvo. Ich komme mit beidem klar, bevorzuge Volvo aber deshalb, weil es im Gegensatz zu BMW Android Auto Integration gibt. Wenn es um bestmögliche Stauumfahrung und Sprachsteuerung geht, ist das beiden integrierten System überlegen. Bei den integrierten ist BMW vermutlich leicht überlegen, vor allem hinsichtlich Routenqualität und Sprachsteuerung.
Dafür hat Volvo bessere Soundsysteme.

Ansonsten ist es halt so, dass der Volvo sehr viel serienmäßig hat, und man das Fehlende mit Paketen relativ kostengünstig upgraden kann. Beim BMW ist die Aufpreisliste lang, so wird der X3 unterm Strich erheblich teurer.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Nun da ich individuell Reisen will mit Familie, mit Stil und Komfort, den man nicht überall sieht wie BMW, Audi und co. An jeder Ecke
War das die Entscheidung für Volvo.
Natürlich ist das Fahrwerk und Lenkung im Detail noch bei der Konkurrenz etwas besser, jedoch der Stille Stil mit Charakter, tolle Verarbeitung und Assistenz Systeme überzeugte nach der Probefahrt.

Hätte ich nur ein Fahrzeug zu Verfügung, was quasi alles erledigen muss, insbesondere wenn man auch Motoren mag, reisen und Emotionen erfüllen, wäre mir das Motoren Angebot bei Volvo zu in-emotional, ach was gab es früher tolle fünf Zylinder... Schwärm...
Habe aber für diese emotionalen Momente was in der Garage zum Glück.
Doch mit der Familie will ich Reisen nicht rasen

Für all jene die Interesse an dem ersten Vergleichstest der beiden Fahrzeuge haben (inclusive F-Pace); in der britischen Auto Express lässt sich dieser finden.

Hier mal die Bewertung des XC 60.

"... XC60 is still a top choice in the premium SUV class, but just loses out to the X3 here. The XC60 is comfortable and good to drive, but just doesn’t have the BMW’s breadth of ability. It does have a top-notch interior on its side, and it’s great value too, both in terms of list price and on PCP finance, which is why it finishes ahead of the sharper-to-drive F-Pace in this test."

Auf Wunsch gelöscht

Zitat:

@fe11go schrieb am 27. Dezember 2017 um 08:27:53 Uhr:


Für all jene die Interesse an dem ersten Vergleichstest der beiden Fahrzeuge haben (inclusive F-Pace); in der britischen Auto Express lässt sich dieser finden.

Hier mal die Bewertung des XC 60.

"... XC60 is still a top choice in the premium SUV class, but just loses out to the X3 here. The XC60 is comfortable and good to drive, but just doesn’t have the BMW’s breadth of ability. It does have a top-notch interior on its side, and it’s great value too, both in terms of list price and on PCP finance, which is why it finishes ahead of the sharper-to-drive F-Pace in this test."

In welcher Ausgabe des Auto Express ist denn dieser Vergleich zu lesen? Der Internet Ausgabe von Auto Express UK ist lediglich ein Vergleich von Alfa Romeo Stelvio, XC 60 und Mercedes GLC zu entnehmen und diesen Vergleich gewinnt der XC 60.

Ähnliche Themen

20 December 2017

Tests sind doch immer extrem individuell. In einem anderen Test auf Auto Express gewinnt der XC60 gegen Q5 und GLC.
Natürlich ist der X3 am dynamischten. Er ist ein aufgebockter 3 Touring mit verhältnismäßig kleinen Rädern und längs eingebautem Motor. Das ist gut für die Dynamik, sieht aber meines Erachtens absolut unstimmig aus (wie auf Stelzen). Wer mal einen BMW X-Drive gefahren hat, der weiß, dass die Fahrdynamik enorm ist, und der Allrad sich wirklich wie ein echter, permanenter Allrad anfühlt. Beim XC60 ist das aufgrund seiner kopflastigen Quermotorbauweise und dem Hang-On Allradsystem sicher nicht so.

Da ich aber Wert auf Material- und Verarbeitungsqualität lege, wäre der X3 für mich trotz seiner unbestrittenen Dynamikvorteile keine Option. Das fehlende Android Auto ist ein weitere Minuspunkt für mich.
Wenn man Premium-Qualität im Innenraum möchte, sind Q5 und GLC sicher in Konkurrenz zum XC60, der X3 liegt mit seinen immer noch weit verbreiteten Hartplastik Teilen mindestens eine Klasse darunter. Dazu kommt dass die 4-Zylinder Diesel beim BMW relativ laut sind (vor allem bei niedrigen Außentemperaturen), und die 4-Zylinder Benziner erstaunlich durchzugsschwach. Sicher, es gibt (noch) 6-Zylinder, aber die sind erstens auch nicht so leise wie man vielleicht glaubt, und zweitens kommen sie nur für einen sehr kleinen Prozentsatz der Käufer ernsthaft in die engere Wahl. Für die meisten wird es wohl ein 20d oder (künftig) 25d sein, und diese können bei weitem nicht mit dem deutlich leiseren Diesel von Volvo mithalten.

Was mich aber eigentlich nach vielen Jahren BMW zu anderen Herstellern getrieben hat, ist das Auftreten und Verhalten der BMW Vertragshändler. Ich kann mit dem gekünstelten Schickimicki und der weit verbreiteten Arroganz der BMW Vertretung leider gar nichts anfangen. Hinter dieser Fassade verbirgt sich allzu oft ziemliche Unfähigkeit, und die Qualitätsprobleme von BMW Vermag das leider auch nicht zu kaschieren. Ich habe mein Glück mit drei BMW Händlern versucht, und machte dabei immer die selbe schlechte Erfahrung. Ich gehöre noch zur eher jüngeren Generation, und kann mit dem arroganten Gehabe, welches die BMW Verkäufer nach ihrer Marketing-Gehirnwäsche (Verkaufsschulung) an den Tag legen, leider gar nichts anfangen. Mal ehrlich, wer will so was heute noch wirklich?

Man kann geteilter Meinung sein, ist auch gut so aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache...

Hier die AE zum X3

From 0-60mph, it was a second faster than the XC60 and 1.4 seconds faster than the F-Pace, taking just 8.0 seconds.
It’s a similar story with the in-gear figures: from 30-50mph in fourth the BMW recorded a time of 3.4 seconds, easily beating the Jaguar’s 4.6 seconds and the Volvo’s 3.7 seconds...
..this helps boost refinement further, an area where the X3 excels because its powertrain is easily the quietest of the three models on the move.

und das Fazit

"...a class thiscompetitive, it’s a narrow win for the BMW X3. It’s even more comfortable than the Volvo and nearly as good to drive as the F-Pace. It’s also the fastest and the most refined SUV here, while it offers lots of practicality, the highest quality cabin and plentyof technology. It might be pricier than its rivals, but the difference is small enough for the BMW to secure the win."

Zitat:

@fe11go schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:15:44 Uhr:


Man kann geteilter Meinung sein, ist auch gut so aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache...

Hier die AE zum X3

From 0-60mph, it was a second faster than the XC60 and 1.4 seconds faster than the F-Pace, taking just 8.0 seconds.
It’s a similar story with the in-gear figures: from 30-50mph in fourth the BMW recorded a time of 3.4 seconds, easily beating the Jaguar’s 4.6 seconds and the Volvo’s 3.7 seconds...
..this helps boost refinement further, an area where the X3 excels because its powertrain is easily the quietest of the three models on the move.

und das Fazit

"...a class thiscompetitive, it’s a narrow win for the BMW X3. It’s even more comfortable than the Volvo and nearly as good to drive as the F-Pace. It’s also the fastest and the most refined SUV here, while it offers lots of practicality, the highest quality cabin and plentyof technology. It might be pricier than its rivals, but the difference is small enough for the BMW to secure the win."

Diese Zahlen sind sicher realistisch. Die Quermotorbauweise des XC60 kann die Leistung nicht so gut auf die Straße bringen wie der BMW. Das Problem ist nur: für die, die einen Volvo oder Jaguar in Erwägung ziehen, spielen sie eine nur untergeordnete Rolle. Das mit der "highest quality cabin" ist – bitte um Entschuldigung – schlicht und einfach Quatsch.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:15:51 Uhr:


Tests sind doch immer extrem individuell. In einem anderen Test auf Auto Express gewinnt der XC60 gegen Q5 und GLC.
Natürlich ist der X3 am dynamischten. Er ist ein aufgebockter 3 Touring mit verhältnismäßig kleinen Rädern und längs eingebautem Motor. Das ist gut für die Dynamik, sieht aber meines Erachtens absolut unstimmig aus (wie auf Stelzen). Wer mal einen BMW X-Drive gefahren hat, der weiß, dass die Fahrdynamik enorm ist, und der Allrad sich wirklich wie ein echter, permanenter Allrad anfühlt. Beim XC60 ist das aufgrund seiner kopflastigen Quermotorbauweise und dem Hang-On Allradsystem sicher nicht so.

Da ich aber Wert auf Material- und Verarbeitungsqualität lege, wäre der X3 für mich trotz seiner unbestrittenen Dynamikvorteile keine Option. Das fehlende Android Auto ist ein weitere Minuspunkt für mich.
Wenn man Premium-Qualität im Innenraum möchte, sind Q5 und GLC sicher in Konkurrenz zum XC60, der X3 liegt mit seinen immer noch weit verbreiteten Hartplastik Teilen mindestens eine Klasse darunter. Dazu kommt dass die 4-Zylinder Diesel beim BMW relativ laut sind (vor allem bei niedrigen Außentemperaturen), und die 4-Zylinder Benziner erstaunlich durchzugsschwach. Sicher, es gibt (noch) 6-Zylinder, aber die sind erstens auch nicht so leise wie man vielleicht glaubt, und zweitens kommen sie nur für einen sehr kleinen Prozentsatz der Käufer ernsthaft in die engere Wahl. Für die meisten wird es wohl ein 20d oder (künftig) 25d sein, und diese können bei weitem nicht mit dem deutlich leiseren Diesel von Volvo mithalten.

Was mich aber eigentlich nach vielen Jahren BMW zu anderen Herstellern getrieben hat, ist das Auftreten und Verhalten der BMW Vertragshändler. Ich kann mit dem gekünstelten Schickimicki und der weit verbreiteten Arroganz der BMW Vertretung leider gar nichts anfangen. Hinter dieser Fassade verbirgt sich allzu oft ziemliche Unfähigkeit, und die Qualitätsprobleme von BMW Vermag das leider auch nicht zu kaschieren. Ich habe mein Glück mit drei BMW Händlern versucht, und machte dabei immer die selbe schlechte Erfahrung. Ich gehöre noch zur eher jüngeren Generation, und kann mit dem arroganten Gehabe, welches die BMW Verkäufer nach ihrer Marketing-Gehirnwäsche (Verkaufsschulung) an den Tag legen, leider gar nichts anfangen. Mal ehrlich, wer will so was heute noch wirklich?

Ich denke man kann und muss nicht alles begründen oder erklären. Vielmehr kommen doch auch viele emotionale und unterschwellige Dinge zum Tragen. Für mich zählt schon ziemlich das Image dazu und hier tragen mir die Deutschen Premiumhersteller die Nase eindeutig zu hoch. Ich mag den skandinavischen Lifestyle 😉

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:25:48 Uhr:



Zitat:

@fe11go schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:15:44 Uhr:


Man kann geteilter Meinung sein, ist auch gut so aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache...

Hier die AE zum X3

From 0-60mph, it was a second faster than the XC60 and 1.4 seconds faster than the F-Pace, taking just 8.0 seconds.
It’s a similar story with the in-gear figures: from 30-50mph in fourth the BMW recorded a time of 3.4 seconds, easily beating the Jaguar’s 4.6 seconds and the Volvo’s 3.7 seconds...
..this helps boost refinement further, an area where the X3 excels because its powertrain is easily the quietest of the three models on the move.

und das Fazit

"...a class thiscompetitive, it’s a narrow win for the BMW X3. It’s even more comfortable than the Volvo and nearly as good to drive as the F-Pace. It’s also the fastest and the most refined SUV here, while it offers lots of practicality, the highest quality cabin and plentyof technology. It might be pricier than its rivals, but the difference is small enough for the BMW to secure the win."

Diese Zahlen sind sicher realistisch. Die Quermotorbauweise des XC60 kann die Leistung nicht so gut auf die Straße bringen wie der BMW. Das Problem ist nur: für die, die einen Volvo oder Jaguar in Erwägung ziehen, spielen sie eine nur untergeordnete Rolle. Das mit der "highest quality cabin" ist – bitte um Entschuldigung – schlicht und einfach Quatsch.

irgendwie erkennt man hier ganz gut, welche Beiträge von dir sind.
Verstehe mich bitte nicht falsch aber man merkt ein wenig, dass du von BMW die Nase voll hast...
Ich habe mich ernsthaft für den BMW, den VOLVO und den Jaguar interessiert und mir war die Dynamik dann doch wichtig. Ich habe mir den Volvo als R-Design und den BMW mit M- Paket stundenlang von innen angeschaut und befingert. Qualitativ sah ich da beide auf gleicher Höhe. Der BMW war lediglich etwas ergonomischer für mich persönlich.
Ich habe mir jetzt als Jüngling (30, im Körper eines 20 jährigen) einen neuen X3 mit der UVP von 81k bestellt. Von Arroganz war bei meinem Händler keine Spur und ich war sogar bei noch einem anderen Händler um mir ein Vergleichsangebot einzuholen. Bei Volvo wurde ich übrigens genauso nett behandelt.

Die Nase voll ist übertrieben, aber ja, von großer Zuverlässigkeit war keiner meiner fünf BMWs gezeichnet, 2-3 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte pro Jahr waren die Regel - es waren zwar keine wirklich dramatischen Mängel, aber in der Summe halt doch nervig. Alle Fahrzeuge waren neu und wurden 2-3 Jahre gefahren. Klar ging alles auf Garantie / Kulanz. Aber trotzdem, das zusammen mit der schlechten Erfahrungen mit den Händlern hat mich dann von BMW weggebracht. Trotz der ohne Zweifel überlegenen Fahreigenschaften der BMWs.

Das ist echt lustig, wie unterschiedlich die Erfahrungen so sind. Ich selber habe mit meinen 5 BMWs nicht ein einziges Problem gehabt. Immer nur mit Audi, das war mit allen 3 ne Katastrophe. Bin mal gespannt, welches Gesamtfazit ich dann nach 3 Jahren mit meinem ersten Volvo ziehen kann.

Interessant ist sicherlich auch, sich mal die Rezensionen der BMW Connected App im Google Play Store durchzulesen. Da sich BMW ja weigert, Android Auto überhaupt, bzw. Apple CarPlay vernünftig zu integrieren, muss man, trotz des schweineteuren Infotainment Systems, die BMW Connected App als Adapter für Spotify und alle anderen Smartphone Apps verwenden. Dumm nur, wenn man Tausende Euro für das Professional System von BMW investiert hat, jährlich weitere hunderte Euro für den Service zahlt, und dann über Wochen und Monate hinweg genau gar nichts geht.
Was BMW da macht – eine eigene App Plattform mit Smartphone Anbindung und App Integration via APIs – ist im Fachjargon eine klassische "Maintenance Hell". Es ist unmöglich, das über Jahre hinweg für alle Hardware und Software Revisionen im Auto, alle Betriebssysteme bzw. Versionen und Smartphone Hersteller und auf den Handys genutzen Apps und deren Schnittstellen am Laufen zu halten.
Genau diese Erfahrung habe ich mit BMW auch gemacht. Neuwagen gekauft, dann kam nur 2 Monate später ein neues iPhone inkl. neuem iOS. Smartphone Anbindung war damit für immer tot. Begründung BMW: Die Combox kann nicht mit neuren iPhones. Lösung: keine. Problem nicht behebbar. Im 2 Jahre alten Fiat meines Kumpels probiert: Geht.

Für mich ist es wichtig, dass z.B. Spotify immer problemlos geht, oder dass ich Navigationsziele zuverlässig im Auto automatisch vorgeschlagen bekomme (z.B. weil ich vorher auf dem PC danach gesucht habe). Nein, ich will die Ziele nicht zuerst ans Auto "senden" müssen, indem ich eine weitere App bemühe. Oder: Auch WhatsApp Nachrichten über Sprachsteuerung beantworten usw. – Alles kein Problem in Android Auto. Das teure BMW Infotainment System scheitert dabei schon gleich zu Beginn.

Sicher, diese Integration ist bestimmt nicht für jeden gleich wichtig. Wem aber daran liegt, dass eine nachhaltige Integration des Smartphones bzw. den täglich genutzten Apps auf beiden verbreiteten Mobilplattformen langfristig sichergestellt bzw. überhaupt vorhanden ist, sollte einen großen Bogen um BMW machen.

@ Düsenpumpe

Ist dir mal ein BMW über den Kopf gefahren oder so?

Unglaublich wieviel Unwahrheiten du hier verbreitest.

Zitat:

@fe11go schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:52:33 Uhr:


@ Düsenpumpe

Ist dir mal ein BMW über den Kopf gefahren oder so?

Unglaublich wieviel Unwahrheiten du hier verbreitest.

Dann erklär uns doch warum das unwahr sein soll. Ich finde den Bericht sehr schlüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen