Volvo wird schlechter?
Nach dem ADAC-Bericht hat Volvo an Qualität verloren. Audi, Mercedes und BMW führen jedoch.
Wie kommen diese Berichte eigentlich zustande? Ich kenne den Audi von meinem Vater und muss sagen, der ist kein Vergleich zum Volvo. Selbst mein Vater erkennt diesen Unterschied.
Beste Antwort im Thema
ich denke, mit solchen Bewertungen muß man äußerst vorsichtig sein, das sind nicht nur grundsätzlich sehr subjektive Bewertungen (oft durch die rosarote Brille oder durch eine "Katastrophe" in die negative Richtung übertrieben) sondern auch deutlich durch den jeweiligen Markt beeinflußt, ebenso manipulierten "Trends" folgend,....!
Ich habe eher den Eindruck, daß man mit ausführlichen Gesprächen mit Vielfahrern ohne Markenblindheit sowie mit Pannenfahrern die besten und zuverläßlichsten Auskünfte bekommt! Repräsentativ wird das aber wohl nie, auch, wie ja bereits angesprochen, weil ja nur wenige mehrere PKW der gleichen Generation besitzen und direkt vergleichen können.
Ältere Wagen mit heutigen zu vergleichen erachte ich als grundfalsch: bedenkt nur, was mittlerweile an Elektronik-Schnickschnack (der natürlöich auch kaputt gehen kann 😉 ) verbaut ist, serienmäßig, oder wie drastisch sich Ölverbrauch, die Ölwechselintervalle, Serviceintervalle etc. verändert haben....
Ich fahre zwar gerne Volvo (den 3., den 5. in der Familie), habe jedoch keine besondere Markenbindung, bin schon über 1Mio.km unterwegs gewesen, habe längere Erfahrungen mit Audi, BMW, Citroen,Volvo, VW, etc..., privat und mit Firmenwagen....!
Meine absolut subjektiven Kurzeindrücke lassen sich wie folgt zusammenfassen:
BMW: hervorragende Fahrwerke und Motoren, tolle Heizung (trotzdem keine Winterautos!), hohe Ersatzteilkosten, sehr teure häufige (aber durchwegs kompetente) Service, hoher Ölverbrauch, viel teurer Kleinmist der ärgert...
Audi & VW: nur die Prämiumprodukte verdienen die Bezeichnung Auto, sogar das Lenkrad ist Extra, abgesehen von den Quattro sind die Fahrwerke bestenfalls Mittelmaß, die Bremsen noch schlechter. Service ist durchwegs teuer und unfreundlich, selten kompetent (nachher ist meist mehr kaputt als vorher!), für 0815 Modelle gibt's dafür recht günstige Ersatzteile...., im Grunde jedoch recht zuverlässig.
Citroen: wie bei allen Frnzosen kann man nur Prämiumausstattungen kaufen, die durchwegs gut sind, wäre da nicht das bis heute bestehende Elektrikproblem: kaum ein Kabel, das nicht irgendwo blank ist - die Folgen sind langwierige teure Werkstattaufenthalte!
So hervorragend die Xantia für ihre Zeit waren, so große Schrotthaufen und Dauerbaustellen sind C5, C6,... (3 von 12Mon. in der Werkstatt, betrügerischer Händler, seit 4 Jahren laufender Gerichtsprozeß, etc, etc. mal außen vor!). Dafür sind Service und Ersatzteile vergleichsweise billig (auch im Wert!), zusammengefaßt: außen hui, drunter (bisweilen sehr sehr) pfui! Die Hdropneumatik kann man nur lieben oder hassen, ich fand sie ansich gut, wenn auch immer noch anfällig und im Service teuer. Am besten Wagen vor Garantieende abstoßen 😉
Volvo: früher eher häßliche aber unkaputtbare Bürgerkäfige haben sich zu Trendsettern in manchen Bereichen entwicklet, über den Sicherheitsbereich hinaus! Verarbeitungsqualität war bisher immer top, zumindestens auf BMW/Audi/Mercedes Niveau wenn nicht sogar darüber! Die durchaus komplexe Technik scheint recht zuverlässig und ausgereift, wie mir scheint wesentlich besser als bei vielen Konkurrenten, wenn auch manchmal ein wenig hintennach und schwer aufrüstbar....! Turbotechnik ist top, Fahrwerke mittelmaß bis top!
Vom Service bisher die absolut zuverlässigsten Wagen, hatte nie Probleme (trotz extrem-Tunings), abgesehen von Verschleißteilwechsel zum Serviceintervall keinerlei Extrakosten bisher (man soll's aber wohl nie verschreien 😉 ). Ersatzteile sind preislich eher im Mittelfeld der Mitbewerber, Servicekosten ebenso. Werkstättenerfahrung: die absolut besten die ich kenne, aber auch komplett unfähige sind mir schon untergekommen, so weit reicht hier die Spanne! Am besten gefällt mir jedoch, daß hier die nettesten und kompetentesten Leute in den Foren unterwegs sind, am wenigsten Markenverblendung herrscht und die "Gesprächskultur" allgemein hochgehalten wird....
Und heute ziemlich einzigartig, daß man in der Fremde/im Ausland immer wieder von netten anderen Volvisti angesprochen wird, einem spontan geholfen wird und ungezwungene Freundschaften entstehen (nicht nur meine persönliche Erfahrung!)!
25 Antworten
moin,
ich hab meinen elch zwar seid zwei monaten nicht mehr, hab es aber auch getan!
auch wenn mir ein paar kleinigkeiten nicht gefallen haben. er war in den 3 jahren
kein mal krank ,also absolut zuverlässig!!!!! mein neuer hat jetzt schon mehr krankentage
als der elch.
gruß an die elchgemeinde
borstel
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
er war in den 3 jahren kein mal krank ,also absolut zuverlässig!!!!!
Ich glaube genau darin steckt auch für mich der Wert: Auch wenn ich immer mal wieder an Details des XC90 herumquengele, das Gesamtkonzept ist gerade im Hinblick auf die Zuverlässigkeit klasse. Keiner meiner Quengelpunkte ist so wichtig, dass ich im Gegenzu zu deren Lösung auch nur einen Werkstatttag akzeptieren würde.
Gruß
xc90er
Hi,
bis vor einem Jahr habe ich einen S60 2.4, Bj. 2001 gefahren. Habe mich dann von dem
Wagen auf Grund der Rep.-Kosten getrennt (km-Stand 228tKm).
Es waren nicht mal viele Reparaturen, aber bei neueren Fzg. werden nur noch
Baugruppen getauscht, die dann erstaunlich teuer ausfallen und deren Austausch
auch etliche Stunden Arbeit bedeutet.
Ich fahre so im Jahr zwischen 50 und 70tKm.
Als Nachfolger habe ich mir jetzt einen 744er, Bj. 90 zugelegt, mit dem ich
jetzt schon wieder 70tKm ohne Panne und größere Probleme zurückgelegt habe.
Im Vergleich war der S60: besser motorisiert, viel bessere Straßenlage,
besserer Sitzkomfort, geringerer Geräuschpegel, generell viel mehr Komfort,
deutlich besser Sicherheitsausstattung.
Der 744er hat aber unglaublich preisgünstige Ersatzteile, scheint robuster und
in vielen Komponenten auch ausgereifter (bin jetzt bei 330tKm, 1.Motor, 1. Getriebe,
1. Kupplung....). Der Spritverbrauch ist alles in Allem nur ca. 0,5l / 100km höher
- eigentlich kaum glaubhaft. Aber der S60 ist zwar kleiner als der 744, ist aber
genauso schwer...
Ich denke, Volvo ist nicht wirklich qualitativ schlechter geworden, sondern ist
in der Art, wie Volvo Autos baut sehr stark den anderen Marken gefolgt.
Dadurch wird es langsam schwer, regelmäßige Wartungsarbeiten und
Reparaturen in einer Fachwerkstatt zu bezahlen.
Das wird auch durch längere Service-Intervalle nicht wirklich kompensiert.
Das Problem gibt es aber bei fast allen Werkstätten und Marken.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
moin,
ich hab meinen elch zwar seid zwei monaten nicht mehr, hab es aber auch getan!
auch wenn mir ein paar kleinigkeiten nicht gefallen haben. er war in den 3 jahren
kein mal krank ,also absolut zuverlässig!!!!! mein neuer hat jetzt schon mehr krankentage
als der elch.gruß an die elchgemeinde
borstel
Huppsss.... Ich dachte, Du fährst jetzt das hyper-super-duper-mörderauto, was nie kaputt geht, 50m3 Stauraum bietet, bei Halbgas 260 fährt, eine Strassenlage wie ein Zug hat, etc. pp. Zumindest erzählen mir meine Arbeitskollegen, dies auch immer wieder. Und jetzt das? (nach 2 Bieren kommt dann auch ab-und zu mal eine Krankmeldung von den Kollegen)
Wann kommst Du wieder zurück?
THX für den Link,
bin auch dabei nun,
schade nur, dass 2008 da als Erstzulassung gar nicht möglich ist... jetzt musste ich meinen Dickelch älter machen als er ist 🙁
Hmm...
Ich werde mich da lieber nicht beteiligen, sonst rutscht Volvo ja noch weiter ab... 😉
Ganz ehrlich: ich fahre seit vielen Jahren Volvo (960er, 855er und jetzt S80, jeweils neu gekauft und dann bis rd. 250000km gehalten)...
Und ebenfalls ganz ehrlich: solch eine Gurke wie den S80 habe ich noch nicht erlebt und es sind dabei Dinge, die, würden sie nur bei meinem Wagen auftreten, ärgerlich wären, aber da sie sich wie ein roter Faden durch das Internet ziehen muß man die Dinge einfach so benennen, was sie auch sind: Murks!
Das fing während der Gewährleistungszeit mit defekten Schlössern an (eigenmächtiges Öffnen), hörte aber nach Ablauf der Gewährleistung auch nicht mit defekten Drosselklappen, Luftmassenmessern, Motorträger, unterdimensionierten Stabilisatoren, Rost (kleiner Tip: alles wird verzinkt, nur das Dach nicht...), etc. auf!
Kleinigkeiten wie bei der Fahrt abfallende Blinker erwähne ich lieber 'mal nicht (ist ja auch nicht nur einmal passiert...)!
Selbst an Plastikteilen bilden sich "Rostpickel" (keine Ahnung was das da ist, sieht aus wie Rost unterm Lack, kann ja nur kein Rost sein...)!
Und viele der Fehler sind auch den Männern bei Volvo bekannt!
Übrigens, selbst der abfallende Blinker war nicht unbekannt, es gibt da wohl auch einen Workaround... Nur, der zielt auf ersetzte Blinker ab (die sind wohl 'mal in der Produktion geändert worden), mein erster freifliegender Blinker war aber noch das Originalteil... Insofern könnte höchstens der erste Ersatzblinker, der nach der großen Flatter 'reinkam, von einem fehlerhaften Workaround betroffen gewesen sein und da glaube ich dem Mechaniker einfach 'mal, daß er die Arbeit ordentlich ausgeführt hat, denn auch ansonsten bin ich mit meiner Werkstatt sehr zufrieden!
Um es ganz klar zu sagen: der S80 ist ein Quantensprung in Komfort und sicher auch Sicherheit gegenüber dem 855er und erst recht gegenüber dem 960er! Und ich wollte auch nicht gegen solch ein altes Fahrzeug tauschen, aber in Sachen Qualität hat Volvo extrem nachgelassen!
Ich gehe sogar so weit, daß dieser S80 mein letzter Volvo sein könnte (wobei er noch ein paar Jahre haben sollte, um mich vom Gegenteil zu überzeugen... 😉 Man vergißt ja auch schnell wieder und ich kenne derzeit auch keine Alternative...)!
Bye,
Dirk
Da ich erst den V70II und dann den XC70II hatte/habe, kann ich auch meine 50Cents zum Thema abgeben.
Der V70D5 war EZ 2003 und hatte im Laufe seiner 3 Jahre bei mir nur einen einzigen Defekt, der mich unerwartet in die Werkstatt getrieben hat und das war der klappernde Dachhimmel nach 2,5 Jahren. Daneben gabs einige getauschte Teile i.R. der Inspektionen (LMM und Regensensor, alles auf Garantie/Kulanz).
Der XC70D5 hatte dagegen schon einige Kleinigkeiten wie den klappernden Dachhimmel nach 6 Monaten, Dichtungen an den Türen die sich lösen, eine Beifahrertür die sich nicht von innen öffnen läßt... Alles in Allem nichts was mir den Volvo wirklich verleidet, aber da es ja im Prinzip das gleiche Auto ist, erlebe ich schon ein spürbaren Unterschied in der Qualität.
Tschüß Martin
ich denke, mit solchen Bewertungen muß man äußerst vorsichtig sein, das sind nicht nur grundsätzlich sehr subjektive Bewertungen (oft durch die rosarote Brille oder durch eine "Katastrophe" in die negative Richtung übertrieben) sondern auch deutlich durch den jeweiligen Markt beeinflußt, ebenso manipulierten "Trends" folgend,....!
Ich habe eher den Eindruck, daß man mit ausführlichen Gesprächen mit Vielfahrern ohne Markenblindheit sowie mit Pannenfahrern die besten und zuverläßlichsten Auskünfte bekommt! Repräsentativ wird das aber wohl nie, auch, wie ja bereits angesprochen, weil ja nur wenige mehrere PKW der gleichen Generation besitzen und direkt vergleichen können.
Ältere Wagen mit heutigen zu vergleichen erachte ich als grundfalsch: bedenkt nur, was mittlerweile an Elektronik-Schnickschnack (der natürlöich auch kaputt gehen kann 😉 ) verbaut ist, serienmäßig, oder wie drastisch sich Ölverbrauch, die Ölwechselintervalle, Serviceintervalle etc. verändert haben....
Ich fahre zwar gerne Volvo (den 3., den 5. in der Familie), habe jedoch keine besondere Markenbindung, bin schon über 1Mio.km unterwegs gewesen, habe längere Erfahrungen mit Audi, BMW, Citroen,Volvo, VW, etc..., privat und mit Firmenwagen....!
Meine absolut subjektiven Kurzeindrücke lassen sich wie folgt zusammenfassen:
BMW: hervorragende Fahrwerke und Motoren, tolle Heizung (trotzdem keine Winterautos!), hohe Ersatzteilkosten, sehr teure häufige (aber durchwegs kompetente) Service, hoher Ölverbrauch, viel teurer Kleinmist der ärgert...
Audi & VW: nur die Prämiumprodukte verdienen die Bezeichnung Auto, sogar das Lenkrad ist Extra, abgesehen von den Quattro sind die Fahrwerke bestenfalls Mittelmaß, die Bremsen noch schlechter. Service ist durchwegs teuer und unfreundlich, selten kompetent (nachher ist meist mehr kaputt als vorher!), für 0815 Modelle gibt's dafür recht günstige Ersatzteile...., im Grunde jedoch recht zuverlässig.
Citroen: wie bei allen Frnzosen kann man nur Prämiumausstattungen kaufen, die durchwegs gut sind, wäre da nicht das bis heute bestehende Elektrikproblem: kaum ein Kabel, das nicht irgendwo blank ist - die Folgen sind langwierige teure Werkstattaufenthalte!
So hervorragend die Xantia für ihre Zeit waren, so große Schrotthaufen und Dauerbaustellen sind C5, C6,... (3 von 12Mon. in der Werkstatt, betrügerischer Händler, seit 4 Jahren laufender Gerichtsprozeß, etc, etc. mal außen vor!). Dafür sind Service und Ersatzteile vergleichsweise billig (auch im Wert!), zusammengefaßt: außen hui, drunter (bisweilen sehr sehr) pfui! Die Hdropneumatik kann man nur lieben oder hassen, ich fand sie ansich gut, wenn auch immer noch anfällig und im Service teuer. Am besten Wagen vor Garantieende abstoßen 😉
Volvo: früher eher häßliche aber unkaputtbare Bürgerkäfige haben sich zu Trendsettern in manchen Bereichen entwicklet, über den Sicherheitsbereich hinaus! Verarbeitungsqualität war bisher immer top, zumindestens auf BMW/Audi/Mercedes Niveau wenn nicht sogar darüber! Die durchaus komplexe Technik scheint recht zuverlässig und ausgereift, wie mir scheint wesentlich besser als bei vielen Konkurrenten, wenn auch manchmal ein wenig hintennach und schwer aufrüstbar....! Turbotechnik ist top, Fahrwerke mittelmaß bis top!
Vom Service bisher die absolut zuverlässigsten Wagen, hatte nie Probleme (trotz extrem-Tunings), abgesehen von Verschleißteilwechsel zum Serviceintervall keinerlei Extrakosten bisher (man soll's aber wohl nie verschreien 😉 ). Ersatzteile sind preislich eher im Mittelfeld der Mitbewerber, Servicekosten ebenso. Werkstättenerfahrung: die absolut besten die ich kenne, aber auch komplett unfähige sind mir schon untergekommen, so weit reicht hier die Spanne! Am besten gefällt mir jedoch, daß hier die nettesten und kompetentesten Leute in den Foren unterwegs sind, am wenigsten Markenverblendung herrscht und die "Gesprächskultur" allgemein hochgehalten wird....
Und heute ziemlich einzigartig, daß man in der Fremde/im Ausland immer wieder von netten anderen Volvisti angesprochen wird, einem spontan geholfen wird und ungezwungene Freundschaften entstehen (nicht nur meine persönliche Erfahrung!)!
Kaum ist der Sonntag eine Stunde alt, schon habe ich etwas auf meiner persönlichen to do Liste erledigt 🙂
Ich finde meinen Volvo prima 😎
Viele Grüße
Dietmar - kann das von seinem Saab leider gar nicht sagen 🙁
Wenn nur nicht so viele Wartungen nötig wären. Jede Woche entweder "Motor Wartung erforderlich" und/oder "Getriebe Wartung erforderlich" und/oder "Rutschsicherung Wartung erforderlich". Und Volvo staunt und weiss nicht weiter...