Volvo V70 gekauft - Einschätzung der Mängel zwecks sauberer Behebung vor Übergabe - suche Hilfe
Nach 3 Wochen Suchen habe ich gestern meinen V70 gekauft. I'm in love.
Kerndaten: 2008, 200 Tkm,
Steht da wie eine eins. keine Kratzer - mir absolut unverständlich, wie ein Auto nach 14 Jahren noch so aussehen kann. Unten hinten n bißchen Rost. Sonst sieht alles super aus. Motorraum - nicht neu geputzt, aber super sauber.
Läuft gerade, wenn man Lenkrad losläßt. Kupplung ist ein Genuß. Reifen absolut gleichmäßig mit super Profil
* * * * * *
Kommt mit neuem TÜV. Das sagt der Hauptbericht
Motor/Antrieb/Kühlsystem Umweltbelastung Getriebe ölfeucht (GM)
Motor/Antrieb/Kühlsystem Umweltbelastung Differential vorn ölfeucht (GM)
Achse/Achsaufhängung Längslenker 2. Achse links und rechts vorn Gummilagerung beschädigt (EM)
weiter in nächster Zukunft im Auge behalten:
Radbremse ... oberflächlich korridiert
Karosserie Bodengruppe / Achskörper mit Rostansatz (HW)
Motor/Antrieb/Kühlsystem Umweltbelastung Motor Dichtung schwitzt - Zustand beobachten
* * * * *
Außerdem hatte der Wagen einen Motorschaden, der repariert wurde. Steht so im Kaufvertrag.
Und wenn ich im Leerlauf mal so richtig auf's Pedal trette, dann kommt er irgendwie sehr langsam. Also das Gegenteil von mal kurz aufjaulen
Wie würdet Ihr dieses Auto einschätzen?
Und a) habe ich volle Gewährleistung und b) ist bei dem Preis durchaus eine gewisse Investition drin.
244 Antworten
Zitat:
@noclue schrieb am 11. Mai 2022 um 19:51:45 Uhr:
kannst Du den link zu dem Beitrag von @ixtra reinstellen? danke!
Der steht doch kurz vor diesem Beitrag in dieser Diskussion.
Zitat:
@noclue schrieb am 11. Mai 2022 um 18:47:11 Uhr:
kv ist
Zitat:
@noclue schrieb am 11. Mai 2022 um 18:47:11 Uhr:
kv is gemacht, aber Abnahme noch nich! Um die geht's hier
Und Ihr seid ja echt hart im nehmen: tatsächlich kommt der aus dem ausland und ich hab aber so einen schrieb gesehen, wonach der in allen ländern europas zugelassen ist
Wie der kommt aus dem Ausland?
Der letzte Halter war nicht in D?
Und was für ein schriebs soll das sein, dass der in allen Ländern Europas zugelassen ist?
Der kann nur in einem Land angemeldet sein.
Reparierten Motorschaden hatte ich auch einmal. Da war der Zahnriemen gerissen und die Ventile auf die Kolben geschlagen, normal also. Dann wurde der Kopf überarbeitet, neue Ventile eingeschliffen und gesagt, das war die fachgerechte Reparatur.
4 Wochen später kam der Lagerschaden. Ich habe mich damals mit dem Händler geeinigt und kam so mit kleiner Nachzahlung an einen Austauschmotor. Bezüglich Gewährleistung hätte ich gar nichts bezahlen müssen, war mir aber so ohne großen Ärger lieber.
Das nennt man dann nicht fachgerechte Reparatur. Beim Kauf von Privat (im Auftrag) schon einmal viel Spaß für dich.
Und nach nur, wenn ich richtig gelesen habe habe; ca. 200km in den letzten 2 Jahren geht das Auto von Mängelfrei in einen Zustand, der recht aufwendig zu reparieren ist? Merkwürdig, aber du hast da sicher eine Erklärung bekommen. Würde mich schon interessieren was der Händler dazu sagte.
Und schlussendlich würde mich noch interessieren, warum der Händler das Auto 3000,-Euro unter dem Preis verkauft, den seine Händlerkollegen für das Auto verlangen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 11. Mai 2022 um 22:53:32 Uhr:
Und was für ein schriebs soll das sein, dass der in allen Ländern Europas zugelassen ist?
Ich nehme mal an, Sie meint die COC Papiere.
Gruß jaro
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 11. Mai 2022 um 20:06:15 Uhr:
Wieso immer die Vollzitate?https://www.motor-talk.de/.../...bergabe-suche-hilfe-t7282524.html?...
damit Du mitbekommst, daß ich auf Dich antworte
Zitat:
@Frank170664 schrieb am 12. Mai 2022 um 00:56:57 Uhr:
Reparierten Motorschaden hatte ich auch einmal. Da war der Zahnriemen gerissen und die Ventile auf die Kolben geschlagen, normal also. Dann wurde der Kopf überarbeitet, neue Ventile eingeschliffen und gesagt, das war die fachgerechte Reparatur.
4 Wochen später kam der Lagerschaden.
Kann passieren. Die TE hat den Wagen ja nun bereits gekauft, also hilft nur abwarten und hoffen.
Am Ende ist es in dem Preisbereich IMMER so, dass man ne Wundertüte bekommt. Nur weil bei anderen Angeboten nicht steht, dass die mal einen Motor- oder Getriebeschaden hatten, kann man das ja dort auch nicht ausschliessen.
Ich sehe bei dem Wagen auch diverse Warnsignale... aber auch der wirklich top gepflegte Low-Miler aus 1. Rentnerhand kann auf der ersten Autobahnfahrt, wo er zum ersten Mal gefordert wird, die Hufe strecken. Und auch die letzte Bastlermöhre mit gedrehtem Tacho kann mit zombiehafter Ausdauer noch einmal die Welt umrunden.
Die TE hat den Wagen offenkundig mit rosa Brille (in Love) und auch nach Bauchgefühl gekauft. Kann nach hinten losgehen, muss es aber nicht.
Also: Kritik wurde geäußert, beim nächsten Autokauf ist die TE wieder ein wenig schlauer. So wie es bei jedem von uns war, der sich nach und nach das Wissen und das Gefühl für den Autokauf angeeignet hat. Und neben dem Wissen gehört immer auch die Prise Glück dazu, die man einfach braucht.
Hoffen wir einfach für sie, dass es mit dem nächsten Autokauf noch etwas Zeit hat 😉
Zitat:
@jaro66 schrieb am 12. Mai 2022 um 09:38:51 Uhr:
Ich muss mir gleich mal das Volvo-Forum in die Favoriten legen... 😛
Gruß jaro
Habe ich bereits 😎
Es ist schon interessant und amüsant.
Ich frage mich, wie die anderen Fürstenwalder ihre Autos gekauft haben.
Der Thread ufert so aus, weil die TE die Infos Scheibchenweise liefert und so formuliert, dass wir rätseln müssen, was gemeint ist...
5000€ sind ne Menge Geld... und das ist dieser Volvo nicht wert
Zitat:
5000€ sind ne Menge Geld... und das ist dieser Volvo nicht wert
Da lehnt sich Einer aber weit aus dem Fenster 😁 .
Für 5T€ bekommt man heute überhaupt nicht viel Auto und selbst wenn das Fz. ein Re-Import aus Schweden wäre, was ist denn daran verkehrt.
Beim Gebrauchtwagen zählt Zustand, Zustand & Zustand. Wie dieser ist wissen wir nur anhand ein paar oller Eckdaten.
Wenn geflickt wird was der Tüv so möchte, das Öl abgewischt 😁 Dann kann der länger laufen als die meisten Peugeot, Renault oder Kia Kraxn (Gurken). Diese sind nicht auf ein langes Leben konstruiert worden und das ist ein richtiges Problem.
Auf den Fotos sieht der Volvo super aus...
Zustand hin oder her, mit der Historie des Volvos würde ich den Wagen 1. gar nicht kaufen und 2. schon gar nicht für 5000€
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 12. Mai 2022 um 09:53:00 Uhr:
5000€ sind ne Menge Geld... und das ist dieser Volvo nicht wert
Die Frage lässt sich seriös erst in ein par Jahren beantworten. 😉
(oder im schlechten Fall sehr zeitnah)
Zitat:
@Genie21 schrieb am 12. Mai 2022 um 10:01:17 Uhr:
Dann kann der länger laufen als die meisten Peugeot, Renault oder Kia Kraxn (Gurken). Diese sind nicht auf ein langes Leben konstruiert worden und das ist ein richtiges Problem.
Na ja... jain. Nach meiner Erfahrung ist es durchaus so, dass viele französische Autos hinsichtlich einiger Bauteile nicht mit dem Qualitätsanspruch gebaut werden, die Mercedes, BMW und Audi vor allem in den 90ern hatten.
Aber es gibt gar nicht so wenige dieser Autos die extrem lange halten. Nicht mangelfrei, gerade die Elektronik ist nicht selten ein Graus... aber Motor und Getriebe laufen und die Karosserie rostet auch nicht zwingend unterm Hintern weg. Und die Karren fahren auch noch problemlos, wenn alle Türbänder knacken und ab und zu das Radio Störgeräusche im Takt des Blinkers hat.
Ist am Ende mehr eine Frage der Einstellung als der Langzeitnutzbarkeit.
Das Volvo grundsätzlich gute Qualität mit dem Potential für eine lange Nutzbarkeit abliefert, ist nicht ernsthaft zu bestreiten.
Aber am Ende zählt eben immer das konkrete Modell das man gerade fährt.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 12. Mai 2022 um 10:06:17 Uhr:
Auf den Fotos sieht der Volvo super aus...Zustand hin oder her, mit der Historie des Volvos würde ich den Wagen 1. gar nicht kaufen und 2. schon gar nicht für 5000€
Das ist kein Flügeltürer-Mercedes. Die Historie eines Autos zum Thema machen muss man sich leisten können und wollen. Für 5000 Euro ist das nicht drin. Da ist ein hochwertiges Auto in gutem optischen Zustand, das problemlos fährt und frisch getüvt ist, ein guter Deal. Wer dazu noch die Wartungs- und Tankdokumentation des 93jährigen Erstbesitzers braucht, wird lange nach einem Auto suchen.
Der Volvo scheint okay zu sein, und das ist es, was man realistisch erwarten kann. Natürlich ist der nicht neu, und wird in Zukunft auch hier und da mal Handlungsbedarf entwickeln. Natürlich wäre es sehr viel klüger gewesen, das Auto vor dem Kauf durchzuchecken (ich werde nie verstehen, warum das immer erst hinterher gemacht wird). Natürlich kann man dem Verkäufer kaum noch was, wenn erstmal Geld und Auto übergeben sind. Und trotzdem sieht das aus der Ferne nach einem realistischen, wenn nicht gar guten Griff aus. Irrtum vorbehalten, man steckt nicht drin - nicht mal der Mechaniker tut das. So ist das nunmal im Low Budget-Bereich.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 12. Mai 2022 um 10:1:17 Uhr:
Wenn geflickt wird was der Tüv so möchte, das Öl abgewischt ?? Dann kann der länger laufen als die meisten Peugeot, Renault oder Kia Kraxn (Gurken). Diese sind nicht auf ein langes Leben konstruiert worden und das ist ein richtiges Problem.
Halt, Stop!
Mein Schwiegervater war ein extremer Autonarr. Seine 3 Leidenschaften waren Volvo, Citroen und DAF, in dieser Reihenfolge. Dort bin ich Volvo 242, 245, 850 und 440 gefahren. War nett, aber nicht meins.
Seine Arbeitstiere waren allerdings immer Citroen und da fiel auch mein Herz hin. Seinen letzten Citroen XM hat er mit knapp 550.000km verkauft, ich meinen letzten XM mit knapp 370.000km. Wir haben uns darüber im Endeffekt beide geärgert.
Der Ehrlichkeit halber muss ich sagen, dass sein 850 insgesamt weniger Stress machte, da am Citroen immer mal was am Fahrwerk war.
Jetzt fahre ich schon einige Jahre einen Berlingo von 2001, der "erst" 205.000km drauf hat. Der sagt mir auch jeden Tag aufs neue nur "ich kann noch lange".
Also man sollte immer über seinen Tellerrand schauen. Andere bauen auch robuste Autos.
Um Gottes Willen nix gegen Volvo, sind gute Autos. Unter Volvofahrern haben anscheinend aber überproportional viele eine Markenbrille auf.
"Mit 300.000km gerade erst eingefahren" hört man da öfter. Das ist natürlich Quatsch.
Ich bin ja jetzt auf dem Umweg hierhergekommen, weil ich wissen wollte, wie die TE nun mit dem Angebot in Leipzig weiterverfahren ist.
Wenn man alles so liest, dann bleiben hinterher noch mehr Fragen.
Möchte sie uns veräppeln?
Man kann ja beratungsresistent sein, aber so massiv?
Wer steht denn nun als VK im Kaufvertrag? Ne Privatperson oder ist es ein Agenturvertrag und wirklich rechtssicher im Kundenauftrag?
Was genau für ein Motorschaden lag hier vor?
Der "Kundenauftrag " wird die übliche Floskel sein, um die Gewährleistung zu umgehen, mehr nicht.
Gruß jaro