Volvo S60R vs. Audi S4
Hallo zusammen
Ich weiss, eigentlich ist es eine dämliche Frage im Audi-Forum. Ich hoffe jedoch, dass ich auf Eure objektiven Meinungen zählen kann.
Für was würdet Ihr euch entscheiden? S60R oder S4? Und weshalb?
Die Konzepte sind ja ziemlich verschieden. Alleine schon die Motoren. 4.2 V8 vs 2.5 R5 Turbo.
Danke für Eure Antworten.
Gruss
Lars
38 Antworten
Hi,
also alleine von der Optik scheidet der Volvo schon aus :-) Für mich gehört der A4 (allerdings nur als Avant und in sportlich) mit zu den schönsten 3 aktuellen Autos: SL, A4, E-Klasse. Wo Volvo da kommt kann ich nicht sehen 😉
Gruss,
Stefan
wenn du vom neuen S4 sprichst, dann würd ich auch sagen ganz klar der Audi! Er sieht einfach besser aus und ist es auch. Ich denke das würden auch die Volvo fahrer einsehen...
gruß
Wie hieß es mal in der ADAC Zeitung......"das solide Image von Volvo ist alles andere als gerechtfertigt,denn laut Pannenstatistik rangiert diese Marke auf untersten Niveau" - also sehr anfällig....und mal ehrlich, einzig die solide Verpackung und Optik machen keinen guten Wagen aus - Volvo hat bis vor kurzem nichteinmal Motoren aus eigener Forschung/Herstellung in ihren Modellen gehabt........kein Vergleich zu einem Audi.
Aber wenn ein Mitsubishi Kraftwerk nicht stört,allerdings wurden teilweise auch VAG Motoren verwendet und da Volvo nun unter Ford Aufsicht steht - dürften nun deren Motoren zum Einsatz kommen.
Wie schaut es mit Saab aus? Toll sehen sie ja aus....natürlich ein solider Schwede,würde man annehmen.....teurer als unsere Premiumprodukte von BMW und dafür von General Motors mit billiger Vectra Technik ausgekleidet - na wenn das nicht ein Ansporn zum Kauf ist.
Keine Frage die Bayern sind konkurrenzlos gut und nicht mit ausländischen Alternativen zuvergleichen -meine Meinung dazu.
Warum hab ich eigentlich Audi gekauft.....Volvo,Saab und BMW gefielen mir auch.
Saab - einfach zu teuer für das was drinnen steckt,sehen ganz klar noch besser als die Autos von BMW aus......
Volvo - ebenfalls eine Optik die sich von der Masse abhebt,gutes Image.....*dachte ich bisher immer* doch wer nichteinmal Motoren aus eigener Produktion besitzt - dem traue ich irgentwie nicht sonderlich viel zu ! Schließlich sollte man sich die Frage stellen....weshalb eine Marke es nicht schafft, in 50 Jahren ihres Bestehens keine eigenen Motoren zu entwickeln.....und lieber auf Konkurrenzprodukte vertraut.
Preislich im Grunde ganz OK.
BMW - super Motoren....tolle Optik,stolze Preise,überhebliche Autoverkäufer - ein Auto das gefallen kann....in dem Fall gefiel mir der knallrote 318er....wobei ein Kompakt Modell dank seiner 2 Türen nie in Frage kam.
Audi - tolle Optik,solide Technik....und das sagte mir jeder,wobei man über BMW doch schon negative Dinge hörte. Audi jedoch war wohl die vernünftigere Entscheidung.....die preisliche und durch Qualität überzeugendere Wahl. Ich kann auf notfalls auf eine Klimaanlage verzichten,auch benötige ich keine sonderlich schicken Alus - doch brauch ich einfach ein Auto das nicht verrecken will und wo der Motor unverwüstlich ist,nix klappert und ich die Karre ohne größere Reparaturen über viele Jahre fahren kann.
Genau das macht für mich persönlich Qualität aus.....und bei Audi ist diese Eigenschaft gegeben.
Deshalb halt einen Audi....weils nicht nur schick anzusehen ist.
Mercedes - also die Spaltmaße sind ja widerlich.....da kann man fast ne Hand zwischenschieben! Das zum Blechkleid....auch da punktet AUDI durch hohen Qualitätswert.
Wenn Audi nicht den Status von Perfektion erfüllt - dann gibt es das wohl nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Darkstar4434
BMW - super Motoren....tolle Optik,stolze Preise,überhebliche Autoverkäufer - ein Auto das gefallen kann....in dem Fall gefiel mir der knallrote 318er....wobei ein Kompakt Modell dank seiner 2 Türen nie in Frage kam.
Aber die fangen jetzt auch an motoren von andere hersteller zu benutzen.
Die haben anderthalb jahr gesucht über unsere globus! Und fanden für den MINI ONE bei TOYOTA ein 1.4 motor (vom Yaris!!) Ha Ha Ha!
Also, sehr teuere kleinwagen mit "billig"motor aus Japan.
Das sichert die zukunft, oder ?
Was heist hier Billig-Motor aus Japan? Die meisten Japaner bauen bessere Motoren als Audi es je tun wird!
@S60R
Also so nen Thread im Audi-Forum zu eröffnen war glaub ich keine so gute Idee denn hier darfs du keine Objektivität erwarten.(Wie in jedem anderen Forum auch)
@ der Holländer
Kein Wunder....im Kleinwagensektor sind die noch sehr unerfahren und son Reihensechszylinder war für den Mini ne Nummer zu groß - also wie nun einen kleinen Motor unterbringen, den man nicht hat*lach* und vorallem günstig um nicht den Mini auf Kostenbasis vom 3er anzuheben - Lösung....Billigimport aus Japan und einfach etwas edler verpacken.*lol*
Also doch nichts mit dem kleinen BMW....aber groß an die Glocke hängen tun die soetwas auch nicht!?
Sicher doch.....bis ein Japaner die 200000km nicht überschritten hat, mag er ja gut sein - doch warum fahren 2003 immernoch Audi 100 mit 87er Baujahr rum bzw noch älter...inklusive Laufleistungen die du dir im Traum nicht vorstellen magst? Weil da eben der kleine und entscheidende Unterschied liegt - Langzeitqualität!
Hallo zusammen
Danke für Eure Antworten!
Ich denke ich werden beide Autos mal ausführlich probefahren...ich hab ja noch etwas Zeit für die Entscheidung :-) im Moment fehlt mir sowieso das nötige Kleingeld...und leasen möcht ich nicht..
@Jagger: Danke für den Hinweis :-) habe ich auch bemerkt..
Gruss
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Darkstar4434
Sicher doch.....bis ein Japaner die 200000km nicht überschritten hat, mag er ja gut sein - doch warum fahren 2003 immernoch Audi 100 mit 87er Baujahr rum bzw noch älter...inklusive Laufleistungen die du dir im Traum nicht vorstellen magst? Weil da eben der kleine und entscheidende Unterschied liegt - Langzeitqualität!
Hmm, mag ja ein bisschen OFF - Topic sein, aber das kann ich als langjähriger Audi - Fahrer, der vorher auch mal einige Japaner besessen hat, so nicht stehen lassen:
Ich hatte z.B. eine Mazda 626 Diesel Bj 87, 6 Jahre alt mit 120 Tkm, bin in drei Jahre weitere 130 Tkm draufgefahren, einzig eine defekte Lichtmaschine und 'ne kaputte Batterie. Verkauft hab ich das Auto schließlich, weil das Display der Armaturenanzeige hinüber war und eine Rep. zu teuer gekommen wäre.
Also:
1) werden seit etlichen Jahren viel mehr Audi als z.B. Mazda verkauft - d.h. es bleibt auch eher mal einer übrig. (Bsp. 1% aller 1987 verkauften Autos läuft noch heute, wenn das 50.000 gewesen wären (rein hypothetisch) bleiben noch 500 übrig, während bei irgendeinem Japaner mit nur 20.000 eben nur noch 200 übrig wären...)
2) Sind Ersatzteile für Fahrzeuge, die massenhaft rumfahren (z.B. Golf) und auch noch hierzulande produziert werden viel leichter zu kriegen und vermutlich auch billiger als irgendein seltenes Ersatzteil für ein seltenes Fahrzeug. Zur Not eben auf dem Schrott.
3) Langzeitqualität ist ja ein schönes Wort, aber bei der heute eingesetzten Technik wird's damit irgendwann (viel früher, also nichts mit 16 Jahre) vorbei sein. Elektronik und Steuergeräte etc. für dann 10 Jahre alte Autos zu bekommen dürfte dann ebenso aussichtslos sein wie einen defekten 10 Jahre alten Computer im Originalzustand durch eine Rep. erhalten zu wollen.
4) wenn ich mir so meinen 99er A6V6Tdi anschaue mit all den Rep., Werkstattaufenthalten und immer wieder gleichen Problemen (Lmm) (und den bin ich nur von 30Tkm bis ca. 160 Tkm gefahren, nicht von 120 bis 250 Tkm wie damals den Mazda), so glaube ich, dass Langzeitqualität sehr viel mit der Leidensfähigkeit (und nat. auch dem Pflegewillen) des Besitzers zu tun hat - und die ist heute bei allen Marken geringer ausgeprägt als noch vor 16 Jahren
Gruß
Moinsen
@Darkstar4434: Wenn ich mir Deine Beiträge durchlese, dann stelle ich mir viele Fragen. Sehr viele.
Ich fange mal mit Deinen "neueren" Beiträgen an:
1. Die Audi-Qualität war vor gut 16 Jahren auch noch eine andere als die heutige. Ich mag diese Modelle sehr gern und habe auch die Ehre gehabt, den guten alten V8 meines Chefs zu fahren. Diese Qualität ist heute auch nicht mehr da. Da fliegen 1.8T-Motoren um die Ohren und auch der neue S4 hat Probleme mit der Kopfdichtung. Und das bei Motoren, die schon länger als 1 Jahr am Markt sind -> nichts daraus gelernt? Diese Frage stellt sich bei mir. Ist das der Preis dafür, das aus den Motoren zu viel herausgeholt wird auf Kosten der Haltbarkeit?
Ich kenne einige Freunde, die einen 16 oder 17 jahre alten Volvo-Turvo fahren und bereits über 240.000km runter haben. Es gibt sogar einen, der noch die 1. Kupplung drin hat. Und das bei einem Turbomotor, der auch nicht gerade mit Samthandschuhen angefasst wird.
2. Deine Unwissenheit i.S. Motoren bei Volvo grenzt schon fast an Fahrlässigkeit. Wer absolut keine Ahnung hat und sich nur auf Stammtischparolen oder Auto-Bild-Berichte stützt, ist hier eigentlich völlig fehl am Platze.
Volvo hatte vor einigen Jahren die LT-Maschine in den 7xx-Reihen verbaut. Diese, hoffentlich Dir noch bekannten, eckigen z.B. 740 werden schon über 10 Jahre nicht mehr gebaut. Die LT-Maschine ist top, die Volvos fahren damit immernoch. Es wurden auch Audi-Motoren verbaut. Was aber auch schon sehr lange nicht mehr vollzogen wird. Bei meinem 740 Turbo kann ich ohne weiteres den Kopf eines baugleichen Audi-Motors von damals aufsetzen. Das passt alles in alle Richtungen. DAMALS.
Es gab eine Zusammenarbeit, womit Volvo sich beinahe das Genick gebrochen hat und auch einiges an Prestige verloren hat. Die 6-Zyl-Diesel-Entwicklung mit Renault. Das waren wirklich die letzen Schei**dinger! Die wurden in den großen Modellen verbaut und das war nicht gut.
Der 5-Zyl. ab 850 nicht ganz 100% Volvo, aber auch nicht von jemandem abgekauft.
Der jetztige Diesel-Motor (z:b. D5) ist eine eigenständige (100%) Motorenentwicklung von Volvo! Bei der Vorstellung war der Motor zusammen mit den Mercedes-Diesel einer der modernsten Common-Rail-Motoren weltweit. Dazu solltest Du das Wissen haben, das Volvo und VW gemeinsam vor vielen Jahren die Pumpe-Düse-Technik entwickelt haben. Volvo war der erste, der diese Technik einsetzte. Zwar im LKW-Bereich, aber VW hatte sich nicht getraut diese Technik in den PKW einzubauen. Erst als es beim LKW hielt wurde im VW-Konzern die Technik verbaut. Und jetzt nerven mich die TDI-PD fahrer wie die Bekloppten. Allen voran die 1.9TDI - bist so einer? So'n A3 1.9TDI mit Pringeltuning? Herzlichen Glückwunsch.
Die aktuellen Motoren sind bei Volvo alle Eigenentwicklung. Außer die Motoren in den S/V 40. Der komplette Wagen ist ja auch aus einer Zusammenarbeit mit Mitsubishi entstanden.
Und hätte Audi nicht VW im Rücken, würde es für Audi doch sehr schlecht aussehen oder? Gäbe es Audi heute in der Form noch?
Meine Meinung zu den anderen Herstellern gehört hier nicht hin und deshalb sage ich darüber jetzt auch nichts.
Nochmal zu Volvo. Volvo hat den PKW-Bereich in der meisten Zeit der Firmengeschichte als NEBEN-Geschäft gehabt. Das Kerngeschäft liegt bei der LKW und Nutzfahrzeugen! Bzw. auch bei den Bootsmotoren. In den beiden Bereichen nehmen sie eine sehr große Stellung ein. Daher wurde auch der PKW-Bereich an Ford verkauft - obwohl es keinen Anlaß gab. Es war halt ein "Nebenprodukt".
Gegenüber anderen Herstellern hat Volvo sehr selten Minus gemacht, obwohl nicht immer alle Motoren aus den eigenen Reihen kamen.
3. "Wenn Audi nicht den Status von Perfektion erfüllt - dann gibt es das wohl nicht." war Deine Aussage. Junge, halt mal die Bälle flach. Ich kenne mehr Leute die Probleme mit Audis haben als mit Volvos. Bestes Beispiel mein Chef. Nach seinem V8 hat er bereits seinen 2. A6. Der aktuelle ist der 2.7T. Gute 58.000/60.000 EUR teuer und hat nur Probleme. Die Ledersitze wurden nicht impregmiert, das 2. Getriebe ist schon drin und macht immernoch Probleme, diverse Ecken klappern im Innenraum, Ölverlust usw. Perfektion? Wegen des Getriebes wurde sogar ein Techniker aus Kassle geholt, dort wo die Getriebe herkommen. Das Getriebe macht halt auch Geräusche. Das wäre ein Schonheitsfehler und er müsse damit leben. Oh, doch so kulant! Danke. Audi kocht auch nur mit heissem Wasser. Und bedenke immer den VW-Konzern im Hintergrund.
4. Im Fordkonzern werden zwischen Ford und Volvo KEINE Motoren getauscht! Das war zwar von Ford so angestrebt, Volvo hat sich aber dagegen ausgesprochen. Und so ist es heute auch noch so. Volvo hat Volvomotoren und Ford seine bzw. haben die ja auch noch ihre Cosworth-Motoren. Du musst nicht die Motorenpolitik des VW-Audi-Skoda-Seat-Konzern auf andere schliessen.
Eine PERFEKTION bekommt heute KEIN Automobilhersteller mehr hin - wenn es die überhaupt mal gab!
5. Saab hat durchaus gerade mit Imageproblemen zu kämpfen. Die Opelmotoren sind wirklich nicht das beste und in den Saab sind die völlig fehl am Platze.
6. ADAC-Pannstatistik. Traue nie einer Statistik die Du nicht selber manipuliert hast! Da Du ja wahrscheinlich die "seriösen" Autoblätter liest, wundert es mich nicht.
In der Statistik werden z.B. auch die ganzen Probleme, die ein Benz, BMW oder Audi hat, nicht erfasst. Ich möchte meinen, das über 90% dieser Fahrer beim Kauf des Wagens irgendeine Mobilitätsgarantie oder ähnliches gekauft haben. Da kommt der eigene Service und nicht der ADAC. Übrigens habe ich letztens 13 Autos auf der Autobahn zwischen Hannover und München auf dem Standstreifen gesehen. Kein Volvo, aber viele Benz E- und S-Klasse. Die haben wohl mit der Temperatur zu kämpfen. Denke immer daran, alle kochen mit heissem Wasser!
Bei Volvo wird recht selten der Mobilitätsservice gekauft. Man vertraut auf die Zuverlässigkeit. Und es bleiben im Verhältnis wirklich wenige stehen. Zudem kommt doch sehr oft die Inkompetenz pur bei den ADAC-Mechanikern durch. Ich mache damit keine Mechaniker runter, ich ziehe auch den Hut vor denen. Ist bestimmt nicht immer einfach mit einigen Autofahrern klarzukommen.
7. Fährst Du eigentlich selber ein Auto? Besitzt Du eins?
@ all:
Volvo hatte schon immer eine eigenständige Optik, also brauch man darüber nicht diskutieren. Das ist zu 100% persönliche Meinung/Geschmack!
Ob der neue S4 wirklich einen Vorteil hat mag ich bezweifeln. Die 44PS mehr wird der Quattroantrieb schon wieder wegnehmen. Ist halt so. Da gibt es nichts zu diskutieren - wer Ahnung von Technik hat, kann mir das bestätigen.
Beim Preis-/Leistungsverhältnis liegt der Volvo allein beim betrachten der Preislisten deutlich vorn.
Nicht nur das der Audi ca. 2.000,- EUR teuer in der Grundausstattung ist, der Audifahrer muß auch noch viele Dinge nachkaufen um auf das Niveau des Serien S60R zu kommen. Da fehlen z.B. Außenspiegel elektr. einklappbar (Audi Aufpreis 150,-)
- Mittelarmkonsole vorne mit 2 Getränkehalter (Audi Aufpreis 160,-)
- Radio/Kassette/CD, 6 Lautsprecher 4x25 Watt (Audi Aufpreis 510,-)
- Lederpolsterung (Softleder-Sitze,Türen, Amaturen-quasi komplett) (Audi Aufpreis 1.700,-)
- Fahrersitz mit Memo (Audi Aufpreis 300,-)
- Sitzheizung vorne li+re (Audi Aufpreis 320,-)
- Umluftregelung (Audi Aufpreis 150,-)
Zum Thema Leder. Bei so einem angeblich exklusiven Auto gibt es keine ordentliche Lederausstattung Serie? Das soll Perfektion sein? Für ein Auto mit über 54.000,- EUR sollte doch etwas mehr "besonderes" drin sein.
Dazu kommt noch das elektronische Fahrwerk mit der eigenen Technik. Fahrt den Wagen mal in allen 3 Stufen.
Es gibt noch viele andere Extras die ich auf Wunsch aufzählen könnte.
Der Volvo ist von den Maßen her einen Tick größer.
Österreich z.B. hat 5 Volvo S60R für Ihre Autobahnpolizei bestellt.
Ich freue mich auf eine weitere Diskussion mit euch. Vorallem mit dem Herrn Darkstar.
hallo jungs
ich verstehe ja, dass jeder stolz auf seine karre ist und vielmals auch denkt, es sei das beste was es gibt.
aber vergesst doch bitte die objektivität nicht komplett, schaut auch mal über den tellerrand hinaus, vorallem wenn einer eine ehrliche meinung verlangt. da geht es um plus und minuspunkten, je mehr inputs davon kommen, umso mehr kann sich einer ein bild verschaffen.
und da helfen keine aussagen wie :
-"Er sieht einfach besser aus und ist es auch."
-"und mal ehrlich, einzig die solide Verpackung und Optik machen keinen guten Wagen aus"
-"Keine Frage die Bayern sind konkurrenzlos gut und nicht mit ausländischen Alternativen zuvergleichen"
-"weshalb eine Marke es nicht schafft, in 50 Jahren ihres Bestehens keine eigenen Motoren zu entwickeln"
etc.etc.etc.
und wie auch schon von wiwa gut erläutert, es kochen alle nur mit wasser....auch audi !
p.s.: diese frage wurde auch im volvo-forum gestellt, schaut euch, liebe audi-fahrer, doch auch mal die antworten von den volvo-fahrern an......vielleicht lernt ihr ja etwas....vielleicht....!!!
Hi WiWa,
beeindruckendes Posting :-)
Aber selbst in den 'unteren' S-Klassen für knapp 80 TEUR gibt es Leder nicht in Serie :-) Über die Geschichte und Qualität der Marken wie Du sie geschildert hast, weiss ich ehrlich gesagt nicht viel, aber viele legen mehr Wert auf Optik und Prestige und auch ich will mich da nicht ausschliessen 🙂
Gruss,
Stefan