Volvo S60R vs. Audi S4
Hallo zusammen
Ich weiss, eigentlich ist es eine dämliche Frage im Audi-Forum. Ich hoffe jedoch, dass ich auf Eure objektiven Meinungen zählen kann.
Für was würdet Ihr euch entscheiden? S60R oder S4? Und weshalb?
Die Konzepte sind ja ziemlich verschieden. Alleine schon die Motoren. 4.2 V8 vs 2.5 R5 Turbo.
Danke für Eure Antworten.
Gruss
Lars
38 Antworten
Cooler beitrag WiWa! OK, stellenweise etwas polemisch, aber man liest selten so einen langen Artikel der relativ gut geschrieben ist.
Zwei Marken zu vergleichen hat aber leider fast noch nie ein konstruktives Ergebnis gebracht. Interessanterweise gleiten aber viele Diskussionen genau in diese Richtung ab.
Da wird nach zwei konkreten Produkten gefragt, aber die Antworten sind vom Schlage "Waaaas? Volvo? Kenn ich nicht. Kauf ich nicht. Audi ist eh das beste!". Naja. Trotzdem lustig zu lesen.
Den interessantesten Punkt fand ich aber das Thema Pannenstatistik. Ist das wahr, dass die Mercedes- & Co-Pannen vom ADAC größtenteils nicht erfasst werden?
Logisch klingt deine Begründung ja, DC gibt sogar eine 30jährige Mobilitätsgarantie! Ich glaube nämlich auch, dass die Zuverlässigkeit z.B. von 5er, A6 und E-Klasse schlechter ist als ihr Ruf.
hallo ebe
das ist leider so... in .ch sind sie soweit das sogar "bild-niveau" schweizer zeitschriften das immer zu bedenken geben als fussnote....
@wiwa: clapclap
@darkstar: sensationell - so ein profundes technikwissen, ich bin beindruckt....
.R
Moinsen
Ich versuche mein Wissen hier im Forum weiterzugeben und will hier auch was lernen. Darunter fallen aber höchstens 20% der reg. User.
Das selbst bei einer kleinen S-Klasse kein Leder Serie ist, finde ich schon etwas "arm". Einen gewissen Standard kann man für den Preis schon verlangen. Dafür wird halt was ganz nützliches verbaut: Regensensor! Ich habe lieber keinen nassen Rücken. Zudem ist Mercedes mit seiner Preispolitik eh vom anderen "Stern".
Das man bei einem so langen Beitrag nicht zu 100% objektiv und sachlich bleiben kann ist hoffentlich allen klar. Man zeige mir denjenigen der es kann.
Zur Pannenstatistik. Wie soll den der ADAC mitbekommen das ein Wagen der Marke X in Musterstadt stehengeblieben ist, wenn der ADAC nicht gerufen wird? Die Hersteller werden auch ein Teufel tun, ihre Zahlen an den ADAC weiterzugeben. Leuchtet ein oder. Dazu kommt noch, das eben halt nicht alle im ADAC sind. Man müsste eigentlich eine koplizierte Rechnung aufstellen. Dioe Verhältnisse zwischen ADAC-Mitglieder und deren Marken zu den angemeldeten Zahlen der Marken usw. Das macht kein Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von WiWa
Zur Pannenstatistik. Wie soll den der ADAC mitbekommen das ein Wagen der Marke X in Musterstadt stehengeblieben ist, wenn der ADAC nicht gerufen wird? Die Hersteller werden auch ein Teufel tun, ihre Zahlen an den ADAC weiterzugeben. Leuchtet ein oder. Dazu kommt noch, das eben halt nicht alle im ADAC sind. Man müsste eigentlich eine koplizierte Rechnung aufstellen. Dioe Verhältnisse zwischen ADAC-Mitglieder und deren Marken zu den angemeldeten Zahlen der Marken usw. Das macht kein Mensch.
Die Sache mit der Pannenstatistik, also die Tatsache, dass bestimmte Fahrzeuge nicht oder ganz selten in einer solchen auftauchen, ist amtlich. Gibt der ADAC selbst zu.
Ansonsten hätte die Statistik aber schon eine sehr hohe Aussagekraft, denn die ADAC - Mitglieder sind glaube ich schon ein guter Querschnitt unserer automobilen Gesellschaft. Man müsste nur mal abgleichen, ob es signifikante Unterschiede bei bestimmten Marken gibt, weil deren Fahrer gar nicht im ADAC sind. Glaub' ich aber weniger.
Ähnliche Themen
Wirklich ein sehr interessanter Bericht der mich mehrmals zum schmunzeln brachte......und ich gebe offen und ehrlich zu - mein Wissenstand im Bereich Auto ist nicht der eines Fachmannes,welcher womöglich täglich an fahrbaren Untersätzen rumschraubt. Wie du schon bemerktest, mein Wissen beziehe ich lediglich aus freierhältlichem Informationsmaterial,welches ich mir aber in der Regel nur selten zu Gemüte führe.
Genau deshalb bin ich ja hier.....um mein Wissen etwas zuerweitern und dieses zukünftig für meinen Vorteil anzuwenden.
Zu Frage, was ich wohl fahren mag....ein 1.9TDI ist es nicht - ich mag keine Autos,die sich wie Traktoren anhören....und diese neue völlig überzüchtete Dieseltechnik dürfte in Sachen Langlebigkeit nichts mehr wert sein - man schuf einen Dieselmotor,der jeden Benziner mittlerweile richtig altaussehen lässt - wenn man die Leistung betrachtet.....doch dies auf Kosten der Lebensdauer und Zuverlässigkeit,wie du es schon schön beschrieben hast "die platzen regelrecht"
Der Vergleich mit einem Elephanten der einbeinig auf Stöckelschuhen spaziert dürfte etwa die Kräfte verdeutlichen,welche in einem heutigen TDI Motor herrschen und eine langlebigkeit wie in den Ur- Dieseln nicht mehr gerwährleisten.
Ich fahre ein simplen 1.8 A3.....und er mag lauter als andere Audimotoren sein, vieleicht schluckt er mit rund 8.5 Liter auch einwenig viel ,der schnellste isser ganz sicher auch nicht mehr - doch hab ich nie eine Probefahrt bei Audi gemacht......hab 24000 eur bar - einfach blind ausgegeben und wurde nicht enttäuscht - denn wenn Fabrikate wie Audi,BMW oder Mercedes nicht der Maßstab sind.....sollte ich vieleicht das nächste Mal einen Ford oder Opel nehmen,der auch nur fährt und wesentlich günstiger ist.. Ein Kompliment an die Audi Ingenieure....wenn der 1.8er eurer ungeliebtes Kind ist,dann müssen die anderen Motoren wahrhaft wundervoll sein.
Eines verdanke ich diesem Forum - die Erkenntniss das man nie zum Turbo greifen sollte, wenn ein V6 als bessere Alternative machbar ist.
Was solls Jungs...lasst uns streiten,lasst uns zanken und gemeinsam schlauer aus jedem Tread herausgehen.
Ich bin schlauer,versuche nie dein Wissen als Laie...mit dem eines Fachmannes zumessen - du verlierst.
Hallo zusammen,
schade dass hier soviel Bandbreite für Eitelkeiten verschwendet wird...
Ich wäre auch interessiert an einer Schilderung der subjektiven Eindrücke die beide Autos hinterlassen haben...
Die Fahrzeugdaten an sich kann man sich ja beim Hersteller besorgen...
Hat einer beide mal gefahren??
Fahre seit Herbst letzten Jahres einen neuen A6 2.7T und überlege ernsthaft ihn gegen einen neuen S4 umzutauschen, daher interessiert mich das Thema.
grüsse
Hallo Darkstar
Ich wunderer mich gerade sehr über Deinen Beitrag. Ist ja auch nichts schlimmes wenn Du jetzt halt sagtst, daß Du eben nicht der Fachmann bist und aus diesem Forum eben Informationen beziehen willst. Nur wenn ich mir Deine ersten beiden Beiträge anschaue, dann hast Du mehr als unüberlegt Dein Wissen dargestellt. Das las sich so als ob im Hintergrund Wissen da ist, aber eben nicht alles ausgeplaudert wird. Es kam nirgendwo mal ein zweifeln durch, sondern immer nur: das ist so. Falls ich Dich Deiner Meinung nach zu sehr angefahren habe -> Entschuldigung. Aber so stehen lassen konnte ich es auch nicht.
Ich will mich hier auch nicht streiten, jedoch gehen gleich die ersten 11 Beiträge in diesem Fred in Sachen Informationsgehalt zum Thema gegen NULL!
Ich selber habe am Ende noch gerade so die Kurve bekommen um wenigstens etwas zum Thema zu schreiben.
Zum Diesel: Die würden alle halten, wenn die Fahrer nicht wie die Henker fahren würden. Man kann auch mit einem TDI hier und da ordentlich fahren. Und nicht immer Kette geben und Dauerlinks bzw. Dauerdrängeln.
Ich werde für euch mal eine Gegenüberstellung des S60R und S4 versuchen.
Bisher hat noch keiner auch nur einen Ansatz von Informationen zu diesen Wagen gegeben.
Gefahren bin ich selber bisher nur den V70R. Der S60R steht demnächst an. Ein S4 könnte auch drankommen, wenn mein Chef bei seinem Autohaus mal nachfragt.
Hallo :-)
Muss auch mal was dazu schreiben/sagen.
Es ist keine Frage der Ehre sondern eine Frage des Geschmacks. Soll heissen - ins Auto reinsetzten, Eindruck verarbeiten - Schlüssel rumdrehen...und fahren. Anderes Auto analog. Danach 1 Nacht schlafen....schön träumen...und eventl. nochmal die Kataloge anschauen :-)
Ich habe noch nie ein Auto gekauft wegen dem Image, oder ob der Motor aus eigenem Werk kommt, oder.....
Hab schon BMW, Japaner, Saab und Audi gefahren. Ich fand alle Autos irgentwie schön, sonst hätte ich sie ja nicht gekauft....
Persönlich gab es für mich Anfang des Jahres zu wenig Neuheiten, bzw. zu viele bevorstehende Modellwechsel...deshalb der Audi - mit dem ich zuerst überhaupt nicht zufrieden war. Hab übrigens schon nach 8 Wochen und 19336km meinen ersten Kundendienst hinter mir - soviel zum Theme Longlife...!
Mir persönlich gefällt der Volvo S60R auch sehr gut - bin ihn aber noch nicht gefahren....
Ach ja, noch eins. Ich bin der Meinung, das es überhaupt keine schlechten Autos mehr gibt (immer das Preis/Leistungsverhältnis im Auge behalten...). Manchmal hat man halt Glück oder Pech mit einem Auto...aber unterm Strich sind sie doch trotz der ernormen Technik+Elektronik sehr zuverlässig geworden. Mein letzter Audi hat mich in 8 Monaten 6Mal im Stich gelassen - fahre trotzdem wieder einen!
So long
Sven
Hallo Sven
Sehe ich auch so.
http://www.digitalpose.com/.../295358_7395831943531505534_vl.jpg
Ich habe hier aus einem anderen Forum mal meine kleine Tabelle für euch. Hat nicht sehr viel Aussagekraft aber immerhin einige Werte. Da könnten zwar noch andere Autos dazukommen aber das wird zu viel.
@wiwa
....dann ist´s ja einfach :-)
Der Merce muß her <zwinker>
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Darkstar4434
Wie hieß es mal in der ADAC Zeitung......"das solide Image von Volvo ist alles andere als gerechtfertigt,denn laut Pannenstatistik rangiert diese Marke auf untersten Niveau" - also sehr anfällig....
Unbestaetigten Geruechten aus geheimen informantenkreisen zufolge ;-) sollte man sich nicht unbedingt auf die ADAC-Pannenstatistik verlassen.
Denn:
Stehst Du auf Autobahn und hast Audi kaputt und rufst Audi-Notdienst, kommt VW oder Audi.
Hast Du Benz, kommt Benz-Notdienst.
Hast Du BMW, kommt BMW.
Hast Du Volvo, dann kommt nicht Volvo, sondern der ADAC, weil die Hotline vom ADAC betrieben wird.
Ergo: Besonders die kleineren Pannen (Keilriemen, Reifen, Wasserschlauch) tauchen von VW, Audi, BMW und Benz erst gar nicht auf, waehrend jeder Pups eines Volvos voll in die ADAC-Statistik einschlaegt.
Nur mal so...
- USI
Also was Volvo anbelangt so hab ich neulich mal in nem S80 mitgefahren bin war ich echt schockiert! Auf den ersten Blick ist alle schön aber als ich mal so im Auto rumgeschaut hab ist mir aufgefallen das Volvo wirklich an der Qualität der MAterialien gespaart hat! Das war echt alles billigstes Platik vom feinsten! Und für den Preis könnte man doch schon etwas mehr erwarten!
Was die langlebigkeit von Alten Autos betrifft kann ich ein bisschen mitreden da mein Audi 80 BJ 91 ist er hat immer draußen gestanden und es ist noch nie was kaputt gewesen die BAtterie hab ich 2001 wechseln müssen es war noch die orginale von 1991! Da kann ich nur wow sagen! Er hat auch kein Rost und nichts und ich kenne einige Leute die so ein Auto fahten und da ist Auch nix dran! Auch nich an Japanern aus dieser Zeit! Vom Motor her sind die alle Ok die haben halt nur mit rost und verschleißerscheinungen anderer Art zu kämpfen!
Für die Anfälligkeit der Neuen autos sind ganz einfach die vielen BAuteile verantwortlich, die dann auch noch durch eine Komplitierte elektronik geteuert werden! ISt ein Teil kaputt zieht sich das dasnn durch das ganze system bis zum totalaufall siehe LMM! Auch die MOdellzyklen sind kürzen und es werden mehr innovationen eingebracht! Warum aber solche Dinge wie mit dem LMM nicht behoben werde weiß ich nicht! Mein nächstes Auto wird auch wieder eins von vor 1995!
Früher war doch irgendwie alles besser (OK fast alles 😁) oder sieht ihr das anders?
mfg
David
Hej zusammen,
im Volvo-Forum hat Lars inzwischen seine Erfahrungen aus den beiden Probefahrten berichtet, nur für alle, die es interessiert.
Zu dieser Motorenthematik zwischen Darkstar und Wiwa möchte ich noch etwas anmerken.
Auf dem Gebiet der Dieselmotoren hat Volvo in den Pkw noch keine lange Tradition. Die aktuellen 2.4D und D5 sind die ersten hauseigenen Diesel. Doch bei den Benzinern schaut es ganz anders aus. Die waren schon immer, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Volvo-eigene Entwicklungen. Das gilt übrigens auch für die aktuellen 4-Zylinder in der 40er Reihe. Nur der Benzin-Direkteinspritzer stammt von Mitsubishi, die restlichen Motoren gehören der Volvo-Familie an und sind technisch mit den 5ern und 6ern aus den größeren Autos verwandt.
Volvo sträubt sich zwar bislang erfolgreich gegen den Einbau von Ford-Motoren in Volvos, aber AutoBild zufolge (und die sind bei Erlkönigthemen sehr gut) erhalten bereits S40 und V50 teilweise Motoren aus dem Ford-Regal. Was das für Auswirkungen auf das Image mit sich bringt, wird sich zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Tim80
Also was Volvo anbelangt so hab ich neulich mal in nem S80 mitgefahren bin war ich echt schockiert! Auf den ersten Blick ist alle schön aber als ich mal so im Auto rumgeschaut hab ist mir aufgefallen das Volvo wirklich an der Qualität der MAterialien gespaart hat! Das war echt alles billigstes Platik vom feinsten! Und für den Preis könnte man doch schon etwas mehr erwarten!
Über diese Aussage schmunzle ich immer wieder gern. Fakt ist, dass Volvo und Mercedes-Benz die beiden einzigen Firmen sind, die einen sehr teuren und qualitativ hochwertigen, weil derzeit auf dem Markt am besten ökologisch wiederverwertbaren Kunststoff einsetzen.
Ich gebe gerne zu, dass die aktuellen Volvo-Cockpits ruhig etwas mehr Alu oder Holz vertragen könnten, jedoch bietet ein A4-Basisarmaturenbrett auch kein erhabenes Feeling (guter Bekannter hat das in seinem DW). Darüber hinaus hat sich gerade im facegelifteten S80 und vor allem in den R-Modellen viel getan (stichwort lederbezogener Armaturendeckel usw.).