Volvo´s intregrierter Kindersitz

Volvo S60 1 (R)

Vorab: ich bin stinksauer auf die Kindersitzpolitik von Volvo. Warum?
1. die Probleme eines nicht-Volvo Isofixsitzes sind ja ebenso hinreichend bekannt, wie die Praxisferne des Volvokindersitzes für Kinder von 9kg bis 18kg..

2. mein Sohn hat jetzt die Schwelle zum integrierten Kindersitze (97cm und 15kg, 3 Jahre ) erreicht, zumindest laut Volvo. Also kaufte ich den Überzug mit Seitenpölster und Kopfstütze. Als ich ihn probesitzen lies, zeigte sich, dass die Kopfstütze viel zu hoch ist, was vom Händler mit den Worten kommentiert wurde, "das dient nur zum Schlafen und nicht als Schutz!" Meiner bescheidenen Ansicht als Mediziner braucht ein 3 jähriges Kind bei einem schweren Seitencrash sehr wohl einen Support des Kopfes! Außerdem legt er sich beim schlafen immer auf die Seite, da auch die Ruheposition der Rücksitzbank keine ausreichend bequeme Schlafposition bietet, und ein Kleinkind braucht nun einmal die Möglichleit im Auto zu schlafen. Der Gurt ist gefährlich nahe an der Halsschlagader!

Fazit: der integrierte Kindersitz ist erst im Schulalter vielleicht brauchbar! Ich habe mir einen Römer Kid gekauft, der alle geforderten Features mühellos erfüllt.

Mir ist es absolut unverständlich warum eine Firma, die so viel wert auf Sicherheit legt, bei Kindern über 3 Jahre so einen gefährlichen Unsinn verkauft!!!

Ich hoffe, dass mein noch vorhandenes Vertrauen zur volvospezifischen Sicherheit in allen anderen Aspekten niemals auf dei Probe gestellt wird, und gerechtfertigt ist.

Überhaupt ist anzumerken, dass die Enge des hinteren Sitzraumes mich verleitete den vorhandenen Kindersitz nicht bis zum Limit von 18kg auszunützen, da ein lebhaftes Kind mit einem knappen Meter Körpergröße den Vordermann die Füße ganz schön in den Rücken bohren kann. Abgesehen davon, dass das Festschnallen eine recht mühseelige Sache ist. Alleine der limitierte Öffnungswinkel der hinteren Türen ist eine recht anstrengende Sache. Mir ist klar, dass ein Kombi kein Van ist, aber der V70 ist spürbar niedrieger als mein alter Passat Variant (dem ich trotzdem keine einzige Träne nachweine!), was die Sache auch nicht gerade erleichtert.

Ich denke immer öfter über einen Van eines anderen Herstellers nach!

60 Antworten

Hi,
das mit Isofix klingt ja wirklich nicht gut - wiedermal so eine "Halbnorm"...
Unser Concord Lift Pro passt jedenfalls sehr gut rein (gurtbefestigt) - der ist aber eh schon für die Größeren.
Gruß
Jürgen

Wir hatten uns auch gegen den ISOFIX-Nonsens entschieden und bei der Babyschale und dem Kindersitz (Neffe, 2 3/3) zum Testsieger aus diversen Vergleichen von Römer gegriffen. Warum? Zum Einen, um mich nicht dem Diktat der Herstellervorgabe (nur Volvo-Sitze!) zu beugen, weiter wegen des Preises (ich denke, so sind wir günstiger bei weggekommen), zum Dritten weil man dann doch mal flexibler ist mit dem Römer, schließlich ist der Volvo nicht unser einziges Auto, Oma und Opa sollen unsere Tochter ja auch mal abholen können.

Gruß aus Westfalen
Eike

... und die passen aber?
Jürgen

Passen, sind relativ leicht zu bedienen (für Frauen offenbar besser als für Männer...) und ich bin- wie gesagt- flexibler damit. Und ich hoffe, ich habe etwas sicheres gekauft.

Gruß von Westfale zu Westfale
Eike

Ähnliche Themen

Ich hatte wie gesagt den Römer Lord, und der lies sich nur mit viel Mühe ordentlich befestigen. Meine Tochter lag immer drinnen, weil die Volvobank zu steil für den Sitz ist. Auch nach mehrmaligen nachspanne mit vollem Körpereinsatz war die Stabilität nicht zufriedenstellend. Ich entschloss mich daher zum integrierten Sitzfiasko und gab den Isofixsitz meines Sohnes meiner Tochter. Vor allem das Problem ist und war, dass der Honda meiner Frau Isofix hat, und die Sitze perfekt passen. Honda hat es ja auch geschafft einen Isofix zu machen, der perfekt paßt, und serienmäßig ist.
Beim Passat paßte auch alles perfekt, aber die Isofix Bügel FEHLTEN, obwohl sie in der Serienausstattung laut Liste vorhanden waren. Als ich den Händler daruaf ansprach, sagte mir der, dass er von nichts wisse. Ich zeigte ihm dann das Prospekt, worauf er mich zum Importeur nach Salzburg verwies. Dort sagte mir ein sehr netter und kompetenter Herr, dass die Meisten Isofix nicht brauchen. VW baut daher auf Kundenwunsch den isofix nachträglich und kostenlos ein. Auch eine komsiche Lösung, aber noch immer besser als das Volvogewurschtel, wo ich den nachträglichen Isofixeinbau bezahlen mußte.
Ich finde das Alles für eine Firma, die sich so die Sicherheit und die Familientauglichleit auf dei Fahnen heftet für unwürdig.

@ V70_D5:

ein ordentliches integriertes System gibt es ab September im Passat Kombi:

@ V70_D5

eine Frage, weil ich überlege einen V70 anzuschaffen, mit 3jährigem Kind und Römer Sitz. Was passiert, wenn das Kind wächst (soll ja vorkommen)? Dann stösst doch die ausfahrbare/ anpassbare Kopfstütze an die starre Volvokopfstütze und der Sitz liegt nicht mehr an!

Im Audi hatte ich bisher übrigens keine Probleme mit isofix. Ist ein tolles System. Und ausser bei Volvo offensichtlich in den meisten Fahrzeugen eine "Standard" Befestigung. Abgesehen von den fehlenden Seitenairbags ist der V70 ansonsten glaube ich ein recht sicheres Auto vor allem mit Verbundglas.

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


@ V70_D5:

ein ordentliches integriertes System gibt es ab September im Passat Kombi:

Ein Passat wird es sicher nicht mehr, da mich meine 3 Passats die ich hatte, und zwar sowohl der 35i, 3B, 3BG einfach zu sehr ärgerten. Trotzdem eine Schande für Volvo, dass eine Firma wie VW, die ja eigentlich preislich und auch imagemäßig unter Volvo liegt, so ein System herausbringt. Man muss auch fairerweise sagen, dass der neue Passat größer ist, wahrscheinlich genauso sicher ist, aber die Motoren sind indiskutabel. Es muss ja kein 5 Zyl. sein. Ich bin neulich den Hondadiesel gefharen, und hatte ein echtes aha Erlebnis. ein gut gemachter 4-Zylinder kann deutlich ruhiger laufen, als ein 5 Zyl. Allerdings gehört VW´s PD-TDI sicher nicht dazu. Außerdem liest man im Passatforum von einer beunruhigenden Häufung von Fehlern. Trotzdem: nice try!

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


@ V70_D5

eine Frage, weil ich überlege einen V70 anzuschaffen, mit 3jährigem Kind und Römer Sitz. Was passiert, wenn das Kind wächst (soll ja vorkommen)? Dann stösst doch die ausfahrbare/ anpassbare Kopfstütze an die starre Volvokopfstütze und der Sitz liegt nicht mehr an!

Im Audi hatte ich bisher übrigens keine Probleme mit isofix. Ist ein tolles System. Und ausser bei Volvo offensichtlich in den meisten Fahrzeugen eine "Standard" Befestigung. Abgesehen von den fehlenden Seitenairbags ist der V70 ansonsten glaube ich ein recht sicheres Auto vor allem mit Verbundglas.

Natürlich ist ein sicheres Auto. Aber wenn man die Kinder nicht ordentlich befestigen kann, dann nützt das alles nichts mehr!

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ein Passat wird es sicher nicht mehr, da mich meine 3 Passats die ich hatte, und zwar sowohl der 35i, 3B, 3BG einfach zu sehr ärgerten. Trotzdem eine Schande für Volvo, dass eine Firma wie VW, die ja eigentlich preislich und auch imagemäßig unter Volvo liegt, so ein System herausbringt. Man muss auch fairerweise sagen, dass der neue Passat größer ist, wahrscheinlich genauso sicher ist, aber die Motoren sind indiskutabel. Es muss ja kein 5 Zyl. sein. Ich bin neulich den Hondadiesel gefharen, und hatte ein echtes aha Erlebnis. ein gut gemachter 4-Zylinder kann deutlich ruhiger laufen, als ein 5 Zyl. Allerdings gehört VW´s PD-TDI sicher nicht dazu. Außerdem liest man im Passatforum von einer beunruhigenden Häufung von Fehlern. Trotzdem: nice try!

Sorry einwand,bin den Passat mit 140PS Diesel gefahren,und empfand ihn mindestens gleichwertig zum Volvo D5(163PS).

Der Passat ist V70 Klasse...besonders dann,wenn der neue V70 wirklich kleiner werden sollte als das aktuelle Modell.
Vw hat einiges getan.
Wenn ich vom Golf in den Volvoumsteige stelle ich keine gefühlsmässige Verbesserung mehr fest,wie das früher mal der Fall gewesen ist.

Irgendwie ist fühlt sich der V70 schon nach 2Jahren und erst 50.000Kilometern ein wenig "ausgelutscht" an,schon alleine beim Kurvenfahren fühlt er sich an wie ein altes Auto?!

Ich hatte vor dem Volvo einen MB 220 und zwei Ford Mondeo Turnier da hielt die Fahrfreude bis zum schluss..

Passat oder Audi A6Avant werden wohl die nächsten Kandidaten sein,oder Volvo bringt bald einen schönen und guten V90 auf die Beine....

Gruß Martin

Bist Du den mit oder ohne RFP gefahren? Der 16V mit Piezo scheint ja nicht schlecht zu sein, aber halt ohne Filter. Von der RFP Version habe ich nichts gutes gehört. außerdem ist der 140PS Motor schon deutlich müder, als der D5, wenn man den Testwerten Glauben schenken darf. Interessant wird die Sache mit 170PS, wobei das DSG eine reizvolle Sache sein könnte. Man muss auch leider sagen, dass das Konzept Frontantrieb und Quermotor in beiden Fällen nicht oberklasseverdächtig ist. Was natürlich beim Passat heiss ist, ist der Preis.
Trotzdem würde ich ohne lange nachzudenken den A6 bevorzugen, Audi schient in der Qualität meilenweit vor VW zu liegen.
Meine Ambitionen gehen aber deutlich in die Richtung Van.

tja, lieber D5er,

ich zitiere: "Meine Ambitionen gehen aber deutlich in die Richtung Van."

Da gibt es aber bisher wohl keinen. Ausser vielleicht der R-Klasse, wobei ein Audi Qualitätsstandard auch hier wohl kaum erreicht werden wird. Ausserdem ist es ja eigentlich ein SUV (M) mit einer anderen Karosse obendrauf - recht praktisch erscheint der XC90 - super Innenraumkonzept - aber leider schleppt auch er 500 Kilo zuviel mit sich rum, ist kein Van, eben nur ein Ami- Geländewagen und wir wohnen ja schliesslich nicht in Afrika (Allrad, O.K. aber nicht mit 500 Kg Mehrgewicht!).

Sharan und Konsorten: total veraltet!
Touran: 20cm zu kurz, 7cm zu schmal - Fahrersitz nicht in der Neigung! verstellbar (warum?)
Chrysler: musste mich bei Besichtigung des Innenraums übergeben (Design - was ist das?) + Technik, total veraltert!
Franzosen, Italiener: Klapper, Peng!

Ergo bleiben für mich nur die klassischen Kombis übrig. Die werden leider im Moment immer mehr in Richtung Business Limos überarbeitet und somit bleibt die anspruchsvolle Familie auf der Strecke.

Nochmal zur Ausgangsfrage, wenn ich den Römer 3+ Sitz einbaue, bleibt das Problem mit der Kopfstütze (Verstellung nach oben), da die Volvostütze den gesamten Sitz nach vorne schiebt, oder?

ach ja, ganz vergessen, Mercedes E-Klasse Kombi (7-sitzer): gute Raumaufteilung und Qualität scheint wieder zu stimmen. Allrad jetzt auch mit Dieselmotoren. Ordentliches Preis-Leistungverhältnis vorallem hinsichtlich Wiederverkauf. Was will man mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


ach ja, ganz vergessen, Mercedes E-Klasse Kombi (7-sitzer): gute Raumaufteilung und Qualität scheint wieder zu stimmen. Allrad jetzt auch mit Dieselmotoren. Ordentliches Preis-Leistungverhältnis vorallem hinsichtlich Wiederverkauf. Was will man mehr?

... die E-Klasse als 7-Sitzer zu bezeichnen ist ja nun nicht korrekt: Das ist ein 5-Sitzer mit 2 Notsitzen im Kofferraum - wie es die auch für den V70 gibt.

Qualität - da möchte ich auch grundsätzlich nicht gleich wegen ein paar Rückrufen den an sich guten Ruf in Frage stellen.

Was will ICH mehr:
- einen akzeptablen Händler
- einen akzeptablen Preis (Rabatte sind schlecht...)

Ersters ist lösbar, zweiteres ist fraglich: Presserabatt nach Vorgabe und keine Zugabe des Händlers reicht mir nicht.

Bleib ich also bei Volvo - die nächsten zwei/drei Jahre...

Gruß
Jürgen

wir haben auch keinen Isofix.
1. weil es keine Freigabe der Kindersitzhersteller für VOLVO gibt (gab)
2. viel teurer
3. der Sitz auch mal zwischen Golf und Volvo wechseln soll, muss ...

wobei die Aufzählung keine Wertung darstellt!

Marc
-für den Sohn einen Römer King Ts plus, aber praktisch-

Deine Antwort
Ähnliche Themen