Volvo PIDs
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
176 Antworten
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :-) Zwei Tage später noch mal fokussiert und siehe da: (((256*A)+B)/128)-100 .... halt so ein 0815-Standard-PID.
Brain
Das mit dem Ruß ist bei mir ähnlich wie bei Jamal.
Es wird regelmäßig regeneriert, was ich an den zurückgesetzten Kilometern im DPF Fenster sehe. Die Aschebeladung steigt jedoch trotzdem stetig und ist nun beinahe am Höchstwert der Anzeige.
Gibt's dann bei voller Beladung eine spezielle Regeneration oder bekommt der das Ruß nicht von selbst weg?
Hi,
durch die Regeneration wird der Ruß verbrannt und es entsteht Asche, die aber auch irgendwann den DPF zusetzt.
Gruß
famai
Die Aschebeladung ist im Gegensatz zum Ruß leider nicht regenerierbar und setzt den Filter mehr und mehr zu. Dabei verbleibt immer weniger Spielraum für den Ruß, der dann in zunehmend kürzeren Abständen abgebrannt werden muss. Ist der Filter mit Asche voll, müsste das System das über eine entsprechend große Differenz des Abgasdrucks vor und hinter dem Filter erkennen. Dann setzt es eine Fehlermeldung plus Warnlampe und später auch eine gezielt reduzierte Motorleistung – so gehört es sich zumindest bei einem süddeutschen Autobauer. Ob Volvo auch so verfährt, weiß ich allerdings nicht. Naturgesetzlich bedeutet allerdings ein aschevoller Partikelfilter das Ende seines Lebens.
Ähnliche Themen
Habe seit einiger Zeit ein Problem mit Torque. Wenn ich im PID Test-Modus z.B. die Batteriespannung abfrage, bekomme ich auch eine Antwort (0x83) - es findet jedoch keine weitere Berechnung statt. Dies betrifft nur PID 402A, 4090 und 4028, also die BMZ Werte. Stattdessen erscheint die Meldung, das kein gültiger Response erfolgt ist, obwohl dieser angezeigt wird. Formelwerte sind korrekt. Wer ne Idee?
Adresse 726. Ich habe einen Bus-Reset ausgelöst und jetzt funktioniert es wieder. Wenn der Fehler auftritt, fehlt der Header in der Antwort. Anstatt z.B. 72E0462402A82 wird nur 62402A82 als Response erkannt. Dann rechnet Torque nicht mit dem letzten Byte weiter. Ursache ist mir jedoch noch nicht ganz klar. Bei der eigenen Software passiert das nicht.
Habe noch einmal in ein paar Datensätze geschaut. Scheint ein Problem des Steuergerätes zu sein. Mal können die drei Parameter bis zu 60 Minuten abgefragt werden, manchmal wesentlich kürzer. Danach erst wieder nach einem Reset. Betrifft aber nur speziell diese drei. Werde mal mit dem Abfragezyklus spielen. Muss bei der LIN-Bus-Sensorik etwas besonders berücksichtigt werden? :-(
Ich korrigiere meine Annahme nochmals. Wenn die Zündung auf 0 war (Tanken, Pause …) werden anschließend nicht immer alle PIDs weiterhin oder der letzte Wert konstant aufgezeichnet. Starte ich Torque neu, scheint es korrekt zu funktionieren, bis auf die 3 o.g. PIDs. Die Systematik dort, verstehe ich noch nicht.
Ich bin über die Suche über diesen und auch andere hilfreiche Threads gestoßen und habe nun versucht die pids-volvo-v40-diesel Datei in die App CarScanner auf mein iPhone importiert und gerade beim Punkt der Motoröltemperatur sagt mir die App, daß in der Formel ein Fehler ist - nur als absoluter Laie bin ich da ja erstmal "blank".
Gruß,
Peter
Die Formeln sind nicht kompatibel zu CarScanner. So wie ich die Formel angegeben habe passen diese zur App Torque.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
das macht dann wohl Sinn und die "anderen" Berechnungen sind dann wohl zufällig richtig bzw. die Formeln sind identisch.
Gruß,
Peter
Hi,
Zitat:
@brainworx schrieb am 16. September 2021 um 20:59:50 Uhr:
Kannst Du den Response der Antwort bei Aufruf der PID sehen und mal posten?
Also wenn die SW mit dem Adapter und dem Auto verbunden ist?
Gruß,
Peter