Volvo PIDs

Volvo V40 2 (M/525)

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

Beste Antwort im Thema

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Gibt es schon eine PID um den Ladedruck anzuzeigen?

Einlasskrümmer, oder welchen Druck meinst Du?

Ladelufttemperatur: ECM PID 0341 ((A*0.625)-40) in °C
Luftdruck Einlasskrümmer: ECM PID F40B (A) in KPa (in Bar durch 100 dividieren)

Brain

Danke, ich werde das mal testen!

Ich nehme an das ist dann Absolutdruck am Einlasskrümmer?
Also noch ein bar abziehen für den Ladedruck?

Nein. Den Aussenluftdruck bekommst Du im Zweifel über ECM PID F433 (A) in KPa.

Ähnliche Themen

Habs gerade getestet und es klappt soweit.

In der Torque App zeigt es mir den Druck allerdings automatisch in psi an, obwohl ich das Formelmäßig eigentlich, wie von dir angegeben, für bar eingegeben habe.

:-) Ist halt die US-Default-Größe für den Druck. Nutze Torque nicht, aber kannst Du nicht jeden einzelnen Eintrag editieren?

Ja, hab gerade die Einstellung für die Einheiten gefunden. Jetzt sollte alles passen.

Danke für die Tipps!

Ich möchte die PID der Motorbremse finden, weiß jemand schon?

Was verstehst Du darunter?

Hallo zusammen,
wollt mich erst mal für die tolle Arbeit bedanken, PID's funktionieren super!

Hab aber ne Frage, und zwar fahre ich einen 2015er V40 D4 mit 190ps.
Meines Wissens ist das ein Bi-Turbo.

Gibt es eine Möglichkeit den Ladedruck jeweils vom Hoch- & Niederdrucklader auszulesen?

Außerdem, gibt es vll. Erfahrungswerte bezüglich der Rußmenge im DPF, ab wann sollte man sich sorgen machen?

Rußmenge: PID DADB, 4 Byte, Berechnung: SGL(a:b:c:d), Einheit [g]

Messbereich: 0 - 65 g

Pegel 1 (weniger als 23 g Ruß): Das Motorsteuergerät (ECM) startet beim normalen Fahren die Verbrennung der Rußpartikel im Partikelfilter.

Pegel 2 (31 - 34 g Ruß): Der Fehlercode wird im Motorsteuergerät (ECM) gesetzt. Eine Textmitteilung mit der Aufforderung an den Fahrer zur Überlandfahrt erscheint auf dem Display im Kombiinstrument.
Hinweis: Das Fahrzeug muss normalerweise ohne Maßnahmen zum Kunden geliefert werden können. Der Kunde soll jedoch angehalten werden, eine Überlandfahrt zu machen, am besten mit Tempomat (70 - 90 km/h).

Pegel 3 (35 - 59 g Ruß): Der Fehlercode wird im Motorsteuergerät (ECM) gesetzt. Das Motorsteuergerät (ECM) kann nicht länger auf eigene Initiative die Verbrennung der Rußpartikel starten. Eine Textmitteilung mit der Aufforderung an den Fahrer, das Fahrzeug in die Werkstatt zu fahren erscheint auf dem Display im Kombiinstrument.

Pegel 4 (mehr als 60 g Ruß): Das Partikelfilter ist so voll, dass u.U. mehr als eine Serviceregeneration erforderlich ist, um die Rußmenge auf ein brauchbares Niveau zu bekommen. Falls der Fehler weiterhin besteht, ist das Partikelfilter auszutauschen.

Zitat:

@Jamal schrieb am 8. Juli 2021 um 06:36:28 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit den Ladedruck jeweils vom Hoch- & Niederdrucklader auszulesen?

Letztendlich sind ja die Turbolader in Reihe geschaltet. Somit liefern die beiden Turbolader den gleichen (Über-) Druck, aber in unterschiedlichen Drehzahlbereichen! Damit der große Turbolader nicht überdreht, wird der Ladedruck mit einem Bypassventil (Wastegate) geregelt.
Zuerst strömt das Abgas in den großen Lader und anschließend in den kleinen. Der kleinere Lader kann den Druck bis zu 3.000 1/min beibehalten, der große Turbolader beginnt bei 2.000 1/min zu laden und übernimmt bei 3.000 1/min vollständig. Druckwerte können am Abgas- und am Einlasskrümmer direkt abgegriffen werden.

Unit=ECM
Adress=7E0
CAN=HS

PID DB69, Luftdruck Abgaskrümmer, 4Byte, Berechnung: SGL(a:b:c:d), Einheit [KPa]
PID F40B, Luftdruck Einlasskrümmer, 1Byte, Berechnung: A, Einheit in [KPa]
PID D9ED, Turbolader Steuerventil, 4Byte, Berechnung: SGL(a:b:c:d), Einheit [%]
PID EE8B, Bypass-Ventil Turbosteuerung, 4Byte, Berechnung: SGL(a:b:c:d), Einheit [%]
PID EE8C, Wastegate-Ventil Turbosteuerung, 4Byte, Berechnung: SGL(a:b:c:d), Einheit [%]

Danke für die schnelle Antwort!

Torque zeigt mir ein Wert von 67,3g Asche und die letzte Regeneration war vor knapp 200km.

Kein Fehler im Kombiinstrument und bei Torque kann ich auch keine Fehler auslesen.

Kann gut sein, dass ich bei der PID was verkehrt gemacht hab.

Danke für die schnelle Antwort!

Torque zeigt mir ein Wert von 67,3g Asche und die letzte Regeneration war vor knapp 200km.

Kein Fehler im Kombiinstrument und bei Torque kann ich auch keine Fehler auslesen.

Kann gut sein, dass ich bei der PID was verkehrt gemacht hab.

SGL(a:b:c:d) entspricht Torque FLOAT32(a:b:c:d), also IEEE754 float basierend! Ansonsten poste mal die Rückantwort von Torque im Debug-Fenster.

Vielleicht hat wer dazu eine Idee?

Unit=CEM
Adress=726

PID 41A5

Ladeverteilung Batterie [Ah]

Antwort 2 Byte

31 5C > -1.28
31 5B > -1.29
31 5A > -1.30

Berechnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen