Volvo PIDs

Volvo V40 2 (M/525)

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

Beste Antwort im Thema

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Hallo,

Zu Deinem TCM Motormoment müsstest Du, wenn der INT16 vorzeichenbehaftet ist, genau dies der Konvertierung noch mitteilen. Das würde dann in Torque so aussehen:

SIGNED(INT16(A:B))

Das mit den GPS-Koordinaten muss ich mir erstmal durchdenken.

Gruß Andreas.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 1. April 2021 um 18:25:45 Uhr:


Zu Deinem TCM Motormoment müsstest Du, wenn der INT16 vorzeichenbehaftet ist, genau dies der Konvertierung noch mitteilen. Das würde dann in Torque so aussehen:
SIGNED(INT16(A:B))

Erkennst Du das Problem?

O.k. war mein Fehler. SIGNED funktioniert bei Torque nur mit 8bit. Daher müssen wir die Formel etwas komplexer bauen:

(LOOKUP(BIT(A:7)::0=INT16(A:B):1=INT16(A:B)-65535))/10

Gruß Andreas.

Perfekt, teste ich. Damit scheine ich die Funktionsweise der Lookup-Funktion wohl auch verstanden zu haben.

Ähnliche Themen

So, der GPS-Nebel ist verstanden.

Steuergerät: ICM
Adresse: 784
PID: 8012

Als Antwort erhält man 15 Byte:

Byte 01-02 Höhe in [m]
Byte 03-06 Lat. Dezimalgrad (WGS84)
Byte 07-10 Lon. Dezimalgrad (WGS84)
Byte 11-13 ??
Byte 14-15 Richtung [°]

Beispiel: 628012 0008 1F94361B 0705EB12 040000 00BE

0008 > 8m
1F94361B > Dez. 529806875/10000000=52.9806875° N
0705EB12 > Dez. 117828370/10000000=11.7828370° E
040000 > ??
00BE > 190°

Nähe Wittenberge/Wallhöfe :-)

@FASchmidt jetzt fehlt noch die passende Torque-Zeile :-)

@brainworx Ich schau mir das mal an, wenn meine Frau wieder vom Dienst zurück ist. Sie hat den Volvo dabei :-)
Bist Du denn jetzt mit dem Motormoment erfolgreich gewesen?

Gruß Andreas

Perfekt, funktioniert - danke. Hier der Datensatz zum TCM:

TCM
Getriebesteuergerät
Adresse 7E1
getestet an Hardwarenummer 31331243 AE

DA3B, Getriebeöltemperatur, 2Byte, (((LOOKUP(BIT(A:7)::0=INT16(A:B):1=INT16(A:B)-65535))), [°C]
DD01, Gesamtentfernung, 3Byte, (A:B:C), [Km]
DA36, Eingangsdrehzahl, 2Byte, ((A*255)+B), [U/min]
DA38, Ausgangsdrehzahl, 2Byte, (A*255)+B), [U/min]
DA89, Motormoment, 2Byte, ((LOOKUP(BIT(A:7)::0=INT16(A:B):1=INT16(A:B)-65535))/10), [Nm]
DA85, Getriebegang, 2Byte, (B)

@FASchmidt Beim Getriebegang lässt sich für Torque ja noch ein Lookup-String basteln. 0=R, ansonsten der Gang 1..8.

Beim Getriebegang könntest Du auch einfach ein SIGNED(B) nehmen. 0 ist bei meinem V40 mit N gleichzusetzen und -1 für R.

Gruß Andreas.

Zitat:

@brainworx schrieb am 2. April 2021 um 15:24:12 Uhr:


Steuergerät: ICM
Adresse: 784
PID: 8012

Beispiel: 628012 0008 1F94361B 0705EB12 040000 00BE

Bei loggen der GPS Daten aus dem ICM ist mir aufgefallen, dass diese nach einem Kaltstart extrem präzise sind. Auch längere Tunnelfahrten werden getreu abgebildet. Ich gehe daher davon aus, dass das nicht nur Roh-, sondern gegebenfalls auch aus ABS und Lenkwinkel interpretierte Positionen sind. Die Funktion von Byte 11-13 der Antwort habe ich ja noch nicht verstanden. Weiß jemand woran man erkennen kann, ob das reale oder synthetische Positionsdaten sind und ist meine Annahme überhaupt richtig? Klar, aus der Anzahl der Satelliten lässt sich das eventuell auch ableiten, aber das meinte ich nicht.

P.S: Beim Auslesen des ICM muss übrigens auf Medium Speed CAN (ISO 15765, 125kbps) umgeschaltet werden, danke noch mal an @FASchmidt für den Support :-).

Brain

Die GPS-Daten vom ICM sind nicht die Rohdaten vom Empfänger. Die Positionsdaten werden mit Daten von weiteren Sensoren wie Radsensoren, Lenkeinschlagsensoren und ggf weiteren bei GPS-Signalausfall noch eine gewisse Zeit weitergeführt. Das merkt man zum Beispiel in längeren Tunneln mit Abzweigungen, auch da zeigt das Navi relativ lange die korrekte Fahrzeugposition auf der Karte an.
Für die Werte hinter Bytes 11-13 vermute ich die Geschwindigkeit und die Gültigkeit des GPS-Positionssignals. Ich hab das jedoch mangels Gelegenheit noch nicht geprüft, da ich dazu die entsprechenden Bewegungsdatensätze bisher nicht aufgezeichnet habe. Vielmehr ist da aus den NMEA-Daten des Empfängers auch nicht mehr zu erwarten.

Gruß Andreas.

Wie gesagt. PID 8012 enthält als Antwort 15 Byte:

Byte 01-02 Höhe in [m] - vorzeichenbehaftet
Byte 03-06 Lat. Dezimalgrad (WGS84)
Byte 07-10 Lon. Dezimalgrad (WGS84)
Byte 11-13 ??
Byte 14-15 Richtung [°]

Byte 11 und 12 sind bei mir fest mit den Werten 04 00 belegt. Byte 13 schwankt zwischen 00 - 14 (0x), sodass das eventuell die Anzahl der sichtbaren Satelliten sein könnte. Lese später mal PID 8035 mit aus und vergleiche.

Hier der Rest vom ICM:

D930, GPS Breitengrad
D931, GPS Längengrad
801D, GPS Datum
F1AE, Kartenversion
D906, Displaytemperatur
DB01, Beleuchtungsintensität
8012, GPS NMEA Daten
8035, Anzahl Satelliten

Brain

gibt es eine Pid die mir den Durchschnittsverbrauch ins 2 Nachkommastellen anzeigt?
Auf dem Onboard Display sehe ich immer nur die erste Stelle nach dem Komma

Gelöscht

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 23. Apr. 2021 um 17:2:36 Uhr:


Ich habe heute einen Service gemacht und den Innenraumfilter verflucht. Hat den von euch schon einmal jemand gewechselt? Gibt es da einen Trick? Selten sowas beklopptes gesehen.

Mit PID-auslesen können wir Deinen Inneraumfilter nicht wechseln. Dafür müsstest Du eventuell ein neues Thema aufmachen oder mal schauen ob sich bei den bereits bestehenden Themen dazu schon mal jemand geäußert hat.

Gruß Andreas

Mist, sollte eigentlich im anderen Beitrag stehen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen