Volvo PIDs
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
Ähnliche Themen
176 Antworten
Danke dir. Also, wenn ich richtig verstehe, steigt die Temperatur von DPF während der Regenerierung. So würde ich theoretisch erkennen, wenn das Prozess startet und könnte dann theoretisch entsprechend weiter fahren, damit das Prozess nicht abbricht. Das war meine Hintergedanke.
Mein Fahrzeug ist ein V40 2 (M/525) Cross Country 2.0 D3 von 2014. Vielleicht würde mir auch die Anzeige von der gefahren Kilometer seit der letzten Regenerierung auch ausreichen, nur leider wird bei mir keine Informationen angezeigt (bzw. nicht empfangen) , wobei Öl- und Batterie Informationen angezeigt wurden. Hast du eine Idee woran das liegen könnte? Danke! Btw, ich nutze einen ganz billigen ELM327 Bluetooth Dongle.
Der D3 von 2014 ist kein VEA-Motor. Hier ist ein anderes Steuergerät verbaut. Das hat zur Folge, dass auch die PID nicht identisch sind. Damit wird es etwas schwieriger das Problem zu lösen da ich keine Möglichkeit zum Testen habe.
Das habe ich schon gedacht, dass meiner hat den anderen Motor. Hast du vielleicht irgendwelche Manuals gefunden, wo man direkt einsteigen könnte, um die möglichen PIDs abzupklopfen? Von der Konsole habe ich keine Scheu.
Zitat:
Danke dir. Also, wenn ich richtig verstehe, steigt die Temperatur von DPF während der Regenerierung. So würde ich theoretisch erkennen, wenn das Prozess startet und könnte dann theoretisch entsprechend weiter fahren, damit das Prozess nicht abbricht. Das war meine Hintergedanke.
Das erkennt man auch an zwei Dingen ganz einfach.
1. Bei der Motorbremse geht der Verbrauch nicht mehr auf 0l/km
2. Start Stop ist dann deaktiviert. Wenn man dann ins Menü geht, steht da "Start Stop deaktiviert/Motortemperatur
Zitat:
Das erkennt man auch an zwei Dingen ganz einfach.
1. Bei der Motorbremse geht der Verbrauch nicht mehr auf 0l/km
2. Start Stop ist dann deaktiviert. Wenn man dann ins Menü geht, steht da "Start Stop deaktiviert/Motortemperatur
Ok, danke für die Tipps. Werde ich beobachten.
P.S. die infos in der App zu haben wäre ab schon gut gewesen🙂
@gedsim: Für Deinen 5Zyl D3 versuch doch mal folgendes:
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Temperatur Partikelfilter","DPF Temp","0x22EE0D","int16(a:b)",0,1000,"°C","","","",1
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22ef62","float32(a:b:c:d)",0,10000,"km","","","",1
Ggf musst Du nochmal an der Skalierung justieren.
Dagegen sollte für die VEA-Diesel folgendes funktionieren:
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Temperatur Partikelfilter","DPF Temp","0x22DADC","float32(a:b:c:d)",0,1000,"°C","","","",1
Die Werte sind nur bei laufender Maschine sinnvoll.
Gruß Andreas.
Zitat:
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
Just tried these settings on my XC70 2014 D5 215hp unfortunately with no luck 🙁 AFAIK "ModeAndPID" should look like "01 PID" where 01 is Mode and PID should be like 5C or any other two symbols. Could you please give an advice, how to find out this data? I have ELM327 bluetooth dongle and Torque Pro.
In this example ModeAndPID is used in combination with 0x22. This means no standard PID and no Mode 01 of OBD2. In my example 0x22 switch to UDS function read Parameter by ID. 0xda60 is the ID for the engine oil pressure if the engine is an VEA D4. The parameters are different for the types of mounted engines.
Regards Andreas
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 15. Dezember 2018 um 22:44:10 Uhr:
The parameters are different for the types of mounted engines.
Is it possible to find such kind of information in VIDA or anywhere else?
All sensors mounted in your car are available with VIDA. If you have access to VIDA you also have access to your sensors.
I do have VIDA but it's much more convenient to use ELM327 + Torque Pro, that's why I'm searching for OBD2 PID for Oil pressure sensor. By the way, how did you manage to find such data for your D4 engine?
A practicable way would be to use a Y-cable on the onboard diagnostic socket and sniffing with the ELM327 (monitoring all) commands which the DICE sends to the car. Then you can analyze the answers of the car. The second way would be a PID scan with the EM327. You would have to try to convert the observed answers with a table (Excel) and assign the closest possible readings of the sensors from the VIDA.
A third possibility would be to analyze the database of the VIDA. But you need excellent SQL skills.
Ich habe die PID-Liste für die V40 VEA Diesel jetzt nochmal überarbeitet. Verwendung natürlich auf eigenes Risiko!
Gruß Andreas.
Einen Hinweis möchte ich noch zu dem Paramter "State of Charge" (SoC) geben. An diesem Parameter kann man ganz gut auch einen Rückschluss auf den allgemeinen Batteriezustand ablesen. Ich musste kürzlich am meinem V40 die Hauptbatterie austauschen lassen. Vorher zeigte sich, dass dieser Wert kaum noch über 80% erreichte und dann schon über Nacht bei stehendem Fahrzeug deutlich abnahm. Wenn man auch unter Verwendung eines externen Ladegerätes (+ direkt an die Batterie und - an die Fahrzeugmasse!) die Batterie nicht mehr vollständig geladen bekommt, dann ist das ein gutes Zeichen sich bald um den Austausch der Batterie bemühen zu müssen.
Gruß Andreas.
Zitat:
Ich habe die PID-Liste für die V40 VEA Diesel jetzt nochmal überarbeitet. Verwendung natürlich auf eigenes Risiko!
Gruß Andreas.
Hello Andreas,
I am sorry that I cannot write in German, but thank you for your hard work.
Can I ask about the DIM oil level PID? I am happy with the ECU oil sensor level reading in millimetres, but I don't understand what the scale 0 to 10 obtained from the DIM represents, particularly as the instrument cluster seems to be only capable of indicating that the oil level is either just OK, low or overfilled?