Volvo Phev-Rückruf Batterie kann überhitzen - Rückruf

Volvo

Ich weiß nicht, ob es schon gepostet wurde, aber es wird wohl einen Rückruf für phev Modelle von 2020-2022 geben.
"
Betroffen vom Rückruf sind Modelle mit PHEV-Antrieb aus den Baureihen S60 , V60 , S90 , V90 , XC60 und XC90 aus dem Bauzeitraum 2020 bis 2022
"
Siehe: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/volvo-phev-rueckruf-brandgefahr-bei-plug-in-hybriden/?fbclid=IwY2xjawJWU1hleHRuA2FlbQIxMQABHasYpb3H07wY7M4kbtm2I2RL9wY_8r49fOuzoQ-yDdn5dzLwSxbxxPZeRQ_aem_dsJK07V4V1nNonwVraPWdQ

145 Antworten

Zitat:

die müssen dann irgendwie "eingestellt" werden, dazu braucht es anscheinend ein spezielles Gerät.

Ja, die neu eingesetzten Zellen müssen Spannungsmässig an die schon vorhandenen Zellen angepasst werden. Man nennt das auch "Balancen". Damit wird verhindert, dass z.B. eine neue Zelle mit 3,9V parallel zu anderen vorhandenen Zellen mit 3,4V angeschlossen wird. Dadurch würde es zu hohen Ausgleichs-Strömen kommen, die unter Umständen Zellen und/oder Elektronik schädigen könnten.

Zitat:

@roorback schrieb am 29. April 2025 um 20:23:53 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=TwBFu3wXScQ

Hier gibts so einige Infos.

Scheinbar sind hier Zellen vom Autor dieses Videos zum Verkauf erhältlich:

https://www.ebay.co.uk/itm/256388246489

Das ist ein ganzes Modul; eh gut, so wäre es wsl. auch für "normale" Schrauber recht einfach zu ersetzen

... aber auch die müssen dann das Balancing durchführen. Letztendlich ist die Batterietechnik keine Raketenwissenschaft. Entsprechende Batterie-Reparaturbetriebe gibt es bereits und werden sich weiter entwickeln.

Ähnliche Themen

Balancing sollte beim Laden immer automatisch passieren (das wird so wie im Video erklärt durch die kleinen Platinen auf jedem Modul gewährleistet), so dass intakte Zellen so aufgeladen werden, dass diese innerhalb eines Moduls möglichst exakt gleiche Spannungen aufweisen. Das wird auch bei jedem LiPo-Akku im Modellbau so gemacht, wobei hier das Balancing-Ladegerät über einen separaten, aus dem Akku herausgeführten Balancer-Stecker das entsprechende Laden auf gleiche Zellenspannung übernimmt und überwacht.

Problem ist jetzt einfach nur, dass die Ladeelektronik erkennen muss, wenn die Spannung einer Zelle trotz des Ausgleichsversuch von den anderen Spannungen abweicht. Das kann die Volvo-Bordelektronik wohl bisher noch nicht und deshalb wird hier auch ein externes Balancer-Ladegerät benötigt, um alle Zellspannungen (auch unter Last oder beim Laden) zur Diagnose gleichzeitig anzeigen und vergleichen zu können.

Also keine Raketenwissenschaft - jeder Modellbauer mit brushless-Hochleistungsmotoren braucht solche Akkus.

Das von mir weiter oben erwähnte externe Balancing bezog sich nicht auf einen fertigen Block von mehreren Zellen im Betrieb, sondern auf den Austausch einer defekten mit einer neuen Zelle. Natürlich wird und muss bei einem Zellenblock im Betrieb kontinuierlich die Spannungen der einzelnen Zellen überwacht und ggf. angepasst werden.
Wissen und Erfahrung auch eines Modellbauers 😉

Hab heute meinen V60 T8 EZ2020 in der Werkstatt gehabt wegen des Rückrufs, nach wenigen Stunden war er wieder daheim, keine Defekte gefunden, neue Software drauf (laut App jetzt 3.5.14). Ich kann bisher keinerlei Veränderungen feststellen

Meiner war gestern auch bei Volvo und habe ebenfalls die neue Software drauf. Der Gute schaltet jetzt ab 129kmh auf Benzin um, die Grenze war vorher ziemlich sicher bei 140kmh. Jetzt fahre ich nicht mehr hauptsächlich elektrisch und damit umsonst (pv Anlage), sondern mit Benzin wenn ich zur Arbeit fahre. Ich mag mit der Grenze falsch liegen, aber eigentlich bin ich mir da sehr sicher. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

140 ist bei meinem die Grenze wenn er umschaltet - ich hab noch 3.4.4 drauf

So, meiner (V60 T8 MY20) ist auch betroffen und ich kriege für einen Monat ein Ersatzfahrzeug.

Angemeldet zur regulären Wartung und Räder wechseln, sollte ich ihn gestern Morgen bringen und Abends fertig abholen. Bei der Anmeldung vor ca 1 Monat habe ich gefragt, ob er betroffen sei vom Rückruf, was sie nicht wussten und bei der Wartung prüfen würden. ich müsse ihn in dem Fall später nochmals für 3-4 Tage bringen.

Gestern Nachmittag der Anruf, dass er betroffen sei. Der Fehler sei angezeigt worden und mit diesem Fehler dürfen sie das Fahrzeug nicht mehr raus geben. Da die Teile 3-4 Wochen Lieferzeit haben, bekomme ich einen Ersatzwagen gestellt.

Anscheinend können sie sehen, welche Batterien ein Problem haben und vor allem wie gravieren es in Bezug auf diesen Rückruf ist.

Ach und zu den letzten Einträgen: Meiner fährt auch 3.5.14 und hat schon immer irgendwo über 125km/h auf Benzin umgeschaltet. Ganz sicher nicht erst bei 140.

die früheren PHEVs konnten nur bis 125 kmh rein elektrisch - ab MY21 geht es bis 140 kmh

Steht auch in der Betriebsanleitung:

z.B.MY24: https://www.volvocars.com/.../

Der Modus Pure steht nicht zur Verfügung:

- wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist
- Wenn die Geschwindigkeit größer ist als 140 km/h (87 mph) (gilt nicht bei der Fahrt im Gefälle usw.)
- Bei System-/Komponentenbegrenzungen, zum Beispiel niedrige Außentemperatur.

MY20: https://www.volvocars.com/.../

Der Fahrmodus Pure ist verfügbar, wenn die Hybridbatterie einen ausreichend hohen Ladezustand aufweist. Auch im Modus Pure springt der Verbrennungsmotor an, wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist. Außerdem wird der Verbrennungsmotor unter folgenden Umständen gestartet:

- Wenn die Geschwindigkeit 125 km/h (78 mph) übersteigt
- Wenn der Fahrer mehr Antriebskraft anfordert, als der Elektroantrieb liefern kann
- Bei System-/Komponentenbegrenzungen, zum Beispiel niedrige Außentemperatur.

Zitat:

@Eldritch schrieb am 7. Mai 2025 um 10:32:39 Uhr:


die früheren PHEVs konnten nur bis 125 kmh rein elektrisch - ab MY21 geht es bis 140 kmh

Wollte gleich sagen, dann betrifft es nur die neuen Versionen. Aber ich meine, dass auch nur bis 21 von dem Rückruf betroffen sind, nicht?

Rückruf heute erledigt, hat vier Stunden gesamt gedauert. Batterie ohne Fehler bei Kilometerstand 70500. Software erneuert.

Gruß aus dem Norden

Rotcars

Hallo!

Ich habe letzte Woche einen gebrauchten V60 T6 Recharge (06/2021) gekauft und lese jetzt hier von dem Rückruf.

Kann ich sicher sein, dass ich von dem Rückruf betroffen bin, oder sind das nur einzelne Fahrzeuge?
Und, bekäme ich denn überhaupt davon mit? Der Gebrauchtwagenhändler würde mich ja bestimmt nicht informieren und das KBA schreibt bei Halterwechsel ja vermutlich auch nicht alle neuen Halter automatisch an...

Oder könnte ich einfach zu irgendeinem Volvohändler fahren und den Wagen da zum Testen der Batterie abgeben?

Danke euch!

Zitat:

@Daniel2.0 schrieb am 11. Mai 2025 um 11:50:20 Uhr:


Hallo!

Ich habe letzte Woche einen gebrauchten V60 T6 Recharge (06/2021) gekauft und lese jetzt hier von dem Rückruf.

Kann ich sicher sein, dass ich von dem Rückruf betroffen bin, oder sind das nur einzelne Fahrzeuge?
Und, bekäme ich denn überhaupt davon mit? Der Gebrauchtwagenhändler würde mich ja bestimmt nicht informieren und das KBA schreibt bei Halterwechsel ja vermutlich auch nicht alle neuen Halter automatisch an...

Oder könnte ich einfach zu irgendeinem Volvohändler fahren und den Wagen da zum Testen der Batterie abgeben?

Danke euch!

Volvo PHEVs im Bauzeitraum 2020 bis 2022 sind potentiell betroffen. Du musst nicht auf das Schreiben vom KBA warten. Setz Dich in Verbindung mit der Volvo Werkstatt in Deiner Nähe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen