Volvo oder Saab 9-5 kaufen?
Hallo Saab-Gemeinde!
Ich bin neu in diesem Forum, grüße Euch alle und möchte mal von Euren Saab-Kenntnissen profitieren.
Bisher bin ich "eingefleischter" Volvo-Fahrer (von 145 bis 850). Jetzt ergibt es sich, dass ich den Saab 9-5 meines Nachbarn übernehmen kann. Das Fahrzeug ist von 1998, ist ein 170 PS Benziner-Automatic mit guter Ausstattung und hat erst um die 80.000km auf der Uhr. Der Wagen ist erste Hand und regelmäßig beim Vertragshändler gewartet worden.
Nun überlege ich, ob ich meinen 850-Kombi bei 320.000 km nach 17 Jahren schon weggebe, weil beim nächsten TÜV wohl Auspuff mit Kat (erster) und vielleicht hintere Niveaudämpfer ersetzt werden müssen. Da käme mir der super-gepflegte Saab schon recht. Ich habe dem Wagen die gleiche gute Qualität wie dem Volvo unterstellt und dann habe ich ins Forum geschaut......... Da steht doch allerhand von Mängeln und Problemen drin.... das macht mich ziemlich stutzig. Da nützt uU ein guter Preis von vielleich 3.000 Euro nicht viel. Meine Frage an die Kenner: Ist die Qualität beider Marken etwa identisch? Und wie ist der Wartungsaufwand älter werdender Sabb 9-5? Sind Aufwand und Preis gravierend oder ähnlich sonstigen Automarken? Angeblich hat das o.g. Modell einen Motor von Opel - dann wäre die Motor-Wartung bei Opel sicher gewährleistet. Wie sind denn die Ersatzteil-Preise im Vergleich zu anderen Marken? Und die letzte Frage: da lese ich oft in den Beiträgen was vom "gehirschten Modell" ??????
Das sind viele Fragen auf einmal, aber wo anders als in einem speziellen Forum bekommt man so gute User-Antworten. Ich danke schon mal im Voraus. Volvo-Fahrer sind ja offenbar ziemlich verwöhnt. Die meckern über Macken "auf hohem Niveau" - meistens dann, wenn das gute Stück schon an die 300.000 km geht und irgendein Teil dann tatsächlich mal kaputt geht.....
Schöne Grüße an die Saab-Gemeinde, Volvo-Rainer
Beste Antwort im Thema
Ich fahre jetzt den vierten Saab, die ersten bei Kauf bereits recht betagt, den jetzigen bei 90.000 km erworben und immer noch unterwegs.
Mein Eindruck ist: die 9000er waren qualitativ hochwertiger (d.h. für ein längeres Auto-Leben ausgelegt) als die 9-5er. Aber bei Mercedes-Benz war der w 123 auch irgendwie unverwüstlicher als seine Nachfolger, wobei der w124 nach dem Abbau der ersten Macken Mitte der 80er auch nen guten Eindruck hinterließ. Hinterher kam im Grunde Müll.
Die 9-5er: Der erste verabschiedete sich mit nem klassischen Motorschaden (Pleuel hing aus dem Block), der jetzige läuft im Großen und Ganzen vom Aggregat her superzuverlässig, hat jedoch alle die kleinen nervigen Elektronik-Problemchen, beginnend mit Pixelfehler, spinnendes Touchscreen-Navi, nerviger Check-Engine-Leuchte, flackerndem Xenon, reihenweise defekt gehender Parksensoren etc. pp. und dann das Emblem, dass nahezu jährlich gewechselt werden muss, da die Farbe abblättert.
Die Qualitätsanmutung innen: naja. Mäßig verarbeitet. Geräuschentwicklung ab 160 km/h - man merkt der Konstruktion an, dass diese nicht für die bundesdeutschen Autobahnen gebaut wurde, sondern für Highways und skandinavische Straßen, mit strenger Limitierung. Jeder BMW, Audi oder MB aus Ende der neunziger ist deutlich leiser im Innenraum bei schneller Fahrt. Die Windgeräsuche nerven. Ab 170 km/h ist ein Unterhalten kaum möglich. Und dies nicht nur bei meinem 9-5er, sondern auch bei anderen, die ich gefahren bin.
ABER:
Im Ergebnis bekommt man v.a. gebraucht viel Auto für wenig Geld. Ich lege auf automobilen Status wenig wert, könnte mir auch Neuwagen von Audi, BMW oder VW leisten, sehe es aber als Laternenparker inmitten der Innenstadt nicht ein, einen Neuwagen dem Wetter und dem Vandalismus auszusetzen. Und als leidensfähiger Saab-Veteran liebe ich den Falken. Aber hier Saab als die Krönung des Automobil-Baus darzustellen, geht gänzlich fehl. Es ist ein Fahrzeug für Individualisten und Freaks. Und die sind treu, aber nicht rational.
Natürlich haben auch AUDI, VW, BMW Fehler, aber dort bekommt man zumindest bei etwas betagteren Fahrzeugen sehr günstig gebrauchte Teile. Ist der Saab defekt, wirds halt üblicherweise deutlich teurer oder man wartet und wartet und wartet, um erschwingliche Teile zu erhalten. Ist einfach ein Nischenprodukt.
17 Antworten
Hallo Saab-Freunde!
Ich danke für die zahlreichen Antworten auf meine Frage. So ein Forum ist eine gute Entscheidungshilfe, wenn man mit einem bestimmten Fahrzeugmodell noch gar keine Erfahrung hat.
Entschieden habe ich mich noch nicht - ich wünsche Euch weiterhin eine gute und pannenfreie Fahrt!
Volvo-Rainer
Hallo Rainer,
Ich habe von Mai 2004 bis Mai 2010 einen 98er 9-5er mit Automatik gefahren.
Der Vorbesitzer hat die Zündkasette ersetzen dürfen. Einmal bin ich wegen defekter Drosselklappe im Notprogramm nach Hause gefahren und einmal ist ein Antriebsriemen gerissen - was aber ein Feler der Werkstatt war (Wechsel verpennt).
Ansonsten die üblichen Pixelfehler (es gibt günstige Reparaturmöglichkeiten), defekte Zentralverriegelung hinten links (ging irgendwann auch ohne) und zum Schluss seeehr weiche Dämpfer und der zweite Tausch der Bremsscheiben wäre auch bald fällig gewesen.
Die Kombination von Turbo und Automatikgetriebe hat mir sehr gut gefallen. Extrem geschmeidig und durchzugsstark. Das Fahrwerk war mir hingegen zu schwammig.
Insgesamt bin ich entspannt und bequem von 46.000 bis über 250.000 km Tachostand über die Strassen gerollt, bei einem Verbrauch um die 8 Liter/100km. Ölwechsel alle 10-15tkm, nur vollsythetisches Öl.
Betreffend Markentreue: als Nachfolger habe ich mir einen 2004er Aero zugelegt, was ich bis heute nicht bereut habe.
Mit einem gebrauchten 9-5er erhältst Du sehr viel Auto fürs Geld, vorausgesetzt, der Wagen hat keine Macken.
Zum Thema Ersatzteilpreise: man spricht nicht umsonst von der Saabotheke, es gibt aber auch gute Adressen im Netz, die Teile deutlich günstiger Anbieten.
Mein Tipp: Probefahren und wenn Dir der Wagen gefällt zusätzlich zum Kaufpreis noch 'n Tausender zurücklegen. Günstiger ist so viel Komfort mit einem Hauch Exklusivität nicht zu haben.
Gruss, Kai
Ich fahre jetzt den vierten Saab, die ersten bei Kauf bereits recht betagt, den jetzigen bei 90.000 km erworben und immer noch unterwegs.
Mein Eindruck ist: die 9000er waren qualitativ hochwertiger (d.h. für ein längeres Auto-Leben ausgelegt) als die 9-5er. Aber bei Mercedes-Benz war der w 123 auch irgendwie unverwüstlicher als seine Nachfolger, wobei der w124 nach dem Abbau der ersten Macken Mitte der 80er auch nen guten Eindruck hinterließ. Hinterher kam im Grunde Müll.
Die 9-5er: Der erste verabschiedete sich mit nem klassischen Motorschaden (Pleuel hing aus dem Block), der jetzige läuft im Großen und Ganzen vom Aggregat her superzuverlässig, hat jedoch alle die kleinen nervigen Elektronik-Problemchen, beginnend mit Pixelfehler, spinnendes Touchscreen-Navi, nerviger Check-Engine-Leuchte, flackerndem Xenon, reihenweise defekt gehender Parksensoren etc. pp. und dann das Emblem, dass nahezu jährlich gewechselt werden muss, da die Farbe abblättert.
Die Qualitätsanmutung innen: naja. Mäßig verarbeitet. Geräuschentwicklung ab 160 km/h - man merkt der Konstruktion an, dass diese nicht für die bundesdeutschen Autobahnen gebaut wurde, sondern für Highways und skandinavische Straßen, mit strenger Limitierung. Jeder BMW, Audi oder MB aus Ende der neunziger ist deutlich leiser im Innenraum bei schneller Fahrt. Die Windgeräsuche nerven. Ab 170 km/h ist ein Unterhalten kaum möglich. Und dies nicht nur bei meinem 9-5er, sondern auch bei anderen, die ich gefahren bin.
ABER:
Im Ergebnis bekommt man v.a. gebraucht viel Auto für wenig Geld. Ich lege auf automobilen Status wenig wert, könnte mir auch Neuwagen von Audi, BMW oder VW leisten, sehe es aber als Laternenparker inmitten der Innenstadt nicht ein, einen Neuwagen dem Wetter und dem Vandalismus auszusetzen. Und als leidensfähiger Saab-Veteran liebe ich den Falken. Aber hier Saab als die Krönung des Automobil-Baus darzustellen, geht gänzlich fehl. Es ist ein Fahrzeug für Individualisten und Freaks. Und die sind treu, aber nicht rational.
Natürlich haben auch AUDI, VW, BMW Fehler, aber dort bekommt man zumindest bei etwas betagteren Fahrzeugen sehr günstig gebrauchte Teile. Ist der Saab defekt, wirds halt üblicherweise deutlich teurer oder man wartet und wartet und wartet, um erschwingliche Teile zu erhalten. Ist einfach ein Nischenprodukt.