Volvo kündigt Bi-Fuel ab
Laut u.a. Dagens Nyheter wird Volvo künftig keine BiFuel oder sonstigen Biogas-Fahrzeuge mehr herstellen, wenn die aktuellen Modellreihen V70 und S60 ersetzt werden. Hintergrund ist ganz einfach, dass sich die Produktion aufgrund der geringen Stückzahlen nicht lohnt. Volvo setzt weiter auf E85 (Bio-Ethanol) und auch auf Elektrohybridmotoren.
22 Antworten
och, die Umrüster wird es freuen 😁
vielleicht bauen ja auch EON und RUHRGAS bald ein eigenes Auto 😰 😉
Also Biogas gabs bei VOLVO ohnehin nie. Und der Erdgas/LPG 'Hype' ist auch nur eine Übergangslösung.
Ethanol wird sicher zukunftsträchtiger sein, da es halt gänzlich ohne fossile Rohstoffe darstellbar ist...
Nicht umsonst forciert Schweden und neuerdings auch die USA eine flächendeckende Versorgung mit Ethanol. Und das ist gut!
Gruß
Steve
nur in Deutschland gibts keine Infrastruktur für Ethanol:
1800 LPG-Tankstellen
715 CNG-Tankstellen
55 E50/E85 Tankstellen
was will ich da derzeit mit Ethanol?
http://www.e85.biz/pdf/ethanol-tankstellen-d.pdf
Ähnliche Themen
Ethanol hat auch den Nachteil, dass die Preise für Ethanol stark abhängig sind von den Weltmarktpreisen für den Grundstoff - z.B. Zuckerrohr.
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Also Biogas gabs bei VOLVO ohnehin nie. Und der Erdgas/LPG 'Hype' ist auch nur eine Übergangslösung.
Ethanol wird sicher zukunftsträchtiger sein, da es halt gänzlich ohne fossile Rohstoffe darstellbar ist...
Nicht umsonst forciert Schweden und neuerdings auch die USA eine flächendeckende Versorgung mit Ethanol. Und das ist gut!
Gruß
Steve
Erdgas und Flüssiggas als Übergangslösung - da stimm ich zu. Die Gaslösung wird aber sicher länger währen, als das Benzin- und Dieselzeitalter, da die Vorräte viel größer sind. Flüssiggas fällt auch bei der Erdgasgewinnung als "Abfallstoff" an, sogenanntes feuchtes Erdgas.
Und das wir alle unsere Autos mit Rapsöl und Ethanol bewegen ist eine schöne Idee, nur leider nicht zu realisieren. Würde auf allen Feldern in Deutschland Raps angebaut, dann könnten wir 50% unseres Heizöl/Dieselverbrauchs damit decken. Diese Zahlen erkennen inzwischen auch schon die grünsten der Grünen an.
Ethanolbetrieb ist im Moment preiswerrt, weil wir "billig" Zucker aus Brasilien und anderen Schwellenländern importieren können. Der Preis für Ethanol ist in Brasilien rapide angestiegen, seitdem Rohzucker (zu höheren Preisen) in die EU verkauft werden kann. Und die Ausweitung der Rohrzuckerproduktion geht mit einem rapiden Kahlschlag der Urwälder dort einher....
Ich stelle mir für die Zukunft einen viel größeren Energiemix vor: Benzin, Diesel, Biodiesel, Pflanzenöl, Methan (egal ob Erdgas oder Biogas), Flüssiggas und schließlich Wasserstoff. ... Wenn wir alle die Scheuklappen abnehmen und andere Antriebsstoffe akzeptieren ohne gleich die Nase zu rümpfen und den Finger zu heben, dann wäre uns schon viel geholfen.
Und was die Einstellung von Volvvo Bifuel betrifft: das ist eine Wirtschaftlichkeitsentscheidung, genauso wie bei den LPG Fahrzeugen im letzten Jahr. Nicht nur die Entwicklungs- und Produktionskosten müssen wieder hereingeholt werden, sondern auch das Vorhalten von Logistik (insbesondere die Schulung der Werkstätten) verschlingt hohe Summen, die sich sicher erst bei einem Absatz von mehr als einigen tausend Fahrzeugen pro Jahr beginnt zu rechnen......
Gruß Thomas
Bio oder Erdgas kein Unterschied
Hallo Leute! So weit ich weiß ist bei Erd- und Biogas kein Unterschied. Vor 14 Tagen stand in der Zeitung, daß Biogasanlagenbetreiber in Bayern eine Tankstelle für Erdgasfahrzeuge eingerichtet haben. Das Gas muss nur gereinigt werden (vom Betreiber) - er ist auch geplant, das Biogas in Erdgasleitungen einzuspeisen um es nicht erst verstromen zu müssen. Meiner Meinung nach ist das eine sehr gute Alternative zu Diesel aus Erdöl oder Erdgas aus Russland. Ich jedenfalls habe mir einen Bifuel bestellt (kommt im Oktober - statt wie versprochen im November :-)))
War abzusehen, wir haben seit es den Bi Fuel gab gar nur etwa 6 Fahrzeuge verkauft. Wenn man sich Saab ansieht mit ihrer Alkohol Kiste, die verkaufen deutlich mehr und dort ist der Bio Kraftstoff auch noch in der Verbrennung besser.
Mein Volvohändler hat NIE einen Bifuel verkauft und ich bin der einzige Kunde mit einer Flüssiggasumrüstung.
Gruß Thomas
Die Tankvolumina für Gas und Benzin im V70 BIfuell sind
aber auch wirklich für nichts wirklich zu gebrauchen.
Die zu erzielenden Reichweiten sind einfach zu gering.
Das können Ford /Opel besser.
Andere Info
In AMS TV wurden heute alternative Antriebskonzepte behandelt und ein V70 Bi-Fuel vorgestellt. Da haben sie gesagt, das Volvo vorhat bei 90% der Modellpalette Bi-Fuel-Fahrzeuge anzubieten. Wenn die Info stimmt, würde das die Info im Thread wiederlegen.
Da würde ich aber mal glatt davon ausgehen, dass eine schwedische Zeitung das Ohr bei Volvo einfach dichter dran hat.
Gruß
Jörg
Wenn man sich mal im Forum umschaut, wieviele LPG fahren und wie wenige CNG ist das schonmal ein Anzeichen. Außerdem ist auch für Volvo eine LPG-Anlage deutlich billiger zu entwickeln als CNG. Und trotzdem wurde LPG zuerst eingestellt. Da denke ich ehrlich gesagt auch nicht, dass CNG noch weiter ausgebaut wird. Mich würde mal interessieren, warum sich so wenige für CNG entscheiden. Ist Benzin noch zu billig, haben die Angst vor Gas, wollen die mehr als 140PS und größere Reichweite? Mir reichen die 140PS und mit einer Reichweite von 250-300km käm ich zur Not auch klar....
Ciao,
Eric
Re: Andere Info
Zitat:
Original geschrieben von Trapattobi
Wenn die Info stimmt, würde das die Info im Thread wiederlegen.
Du meinst sicher sowas wie den
Multi-Fuel?
Gruß Tom