Volvo kündigt Bi-Fuel ab
Laut u.a. Dagens Nyheter wird Volvo künftig keine BiFuel oder sonstigen Biogas-Fahrzeuge mehr herstellen, wenn die aktuellen Modellreihen V70 und S60 ersetzt werden. Hintergrund ist ganz einfach, dass sich die Produktion aufgrund der geringen Stückzahlen nicht lohnt. Volvo setzt weiter auf E85 (Bio-Ethanol) und auch auf Elektrohybridmotoren.
22 Antworten
...ich durfte heute mal wieder mit meinem 🙂 ein Schwätzchen halten. Die Bifuel CNG sollen weiterlaufen, auch der neue S80 wird als Bifuel kommen. Alle Volvohändler müssen bis Jahresende die nach der neuen Gasanlagenverordnung vorgeschriebenen Nachweise für geschulte MItarbeiter vorlegen.
These widerlegt???
Gruß Thomas
Der Artikel aus der DN und anderen Publikationen bezieht sich schon auf eine offizielle Aussage von Christer Gustafsson, Volvo Pressechef. Insofern halte ich die Aussage für verlässlich und definitiv (sonst wäre sie mit Sicherheit auch umgehend dementiert worden).
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
...ich durfte heute mal wieder mit meinem 🙂 ein Schwätzchen halten. Die Bifuel CNG sollen weiterlaufen, auch der neue S80 wird als Bifuel kommen. Alle Volvohändler müssen bis Jahresende die nach der neuen Gasanlagenverordnung vorgeschriebenen Nachweise für geschulte MItarbeiter vorlegen.
These widerlegt???
Gruß Thomas
naja...
kommt dann der 2.5T oder 3.2 als Bi-Fuel oder wird ein 2.4 mit 140PS nachgeschoben, den es dann als CNG-Variante gibt?
Der S80 ist ein Langstreckenfahrzeug, CNG spielt seine Vorteile aufGrund geringerer Reichweite und wenig Tankstellen auf Autobahnen aber eher in städtischen Ballungsgebieten aus. Wie passt denn das zusammen?
Wenn dein Händler noch nie einen Bi-Fuel verkauft hat, wird er sich freuen, wenn er die Schulung der Mitarbeiter bezahlen darf ohne direkte Aussicht auf Deckung der Kosten....
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Wenn dein Händler noch nie einen Bi-Fuel verkauft hat, wird er sich freuen, wenn er die Schulung der Mitarbeiter bezahlen darf ohne direkte Aussicht auf Deckung der Kosten....
...genau das tut er auch 🙁
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Das können Ford /Opel besser.
Opel ja, Ford eindeutig nein!
Ford läßt "herstellernah" nachrüsten, dort liegt dann die dicke Flasche im Kofferraum und blockiert alle Zuladungsmöglichkeiten bzw. verhindert die Universalität durch Umlegen der Rückbank. (Bereits an Tankstelle gesehen: Im Kofferraum eine "zusätzliche Rückbank"😉
Das der Benzintank ein größeres Volumen faßt (weil original), spielt dabei keine Rolle.
Und die unten abgebildete Variante des C-Max faßt auch nur 16,5 kg CNG...
Für mich gab es drei eindeutige Kriterien PRO CNG:
- Serieneinbau durch Hersteller;
- kein Verlust an Kofferraumvolumen und -variabilität;
- Mineralölsteuerbefreiung in Kombination mit Förderung durch örtl. Gasversorger.
Gruß,
Stefan
Hallo BiFueler,
ich habe, als mein GasElch zur Inspektion war, einen S80 (D5/neu) als Leihwagen gehabt. Beim Tanken habe ich festgestellt, das rechts neben dem Einfüllstutzen für Diesel ein Vorstandzung war. Sah so aus, als ob dort ein Anschluß für einen Gasstutzen zumindest schon mal vorgesehen ist.
War den Verkäufern noch gar nicht aufgefallen (!!!).
Kann das ein Indiz sein, das doch ein CNG- oder MultiFuel nachgeschoben wird?
Gruß vom
SparFuches
gegen CNG spricht für mich die zu kurze Reichweite
Ich müsste so fast jeden Tag tanken, abgesehen davon, sind die Tankstellen meist dort aufgebaut - wo es um Stosszeiten sowieso viel Stau hat.
Einzig LPG kann ich mir vorstellen. Bzw, bin ich mir am überlegen. Aber durch das ständige einstellen des Motors.. kommt es vermutlich nicht viel billiger als das Benzin
Ein Beitrag zur einer freundlicheren Umwelt wäre es aber auf jeden Fall
Zitat:
Original geschrieben von WolWau
Einzig LPG kann ich mir vorstellen. Bzw, bin ich mir am überlegen. Aber durch das ständige einstellen des Motors.. kommt es vermutlich nicht viel billiger als das Benzin
Klar ist LPG billiger als Benzin!
Was muß man denn ständig einstellen?
Wenn du eine gute Anlage hast muß man nur einmal nachstellen- meine Anlage stellt sich sogar selbst ein.