Volvo Cars App - Funktionen
Hallo,
ich nutzte die App bisher eigentlich so gut wie nicht. Nun wollte ich aber die Klima/ Temperatur/ Lüftung/ Sitzheizung darüber vorab regeln und finde die Funktion/ Einstellung in der App nicht mehr! Ich bin mir aber gamz sicher, dass ich dass in der App schonmal gefunden hatte ... ist aber bestimmt schon 1 Jahr her.
Kann mir vielleicht jemand erklären wo ich das finden kann?
Habe selbst einen XC60 T5 Bj 03/2019.
Nutze die App auf Android - Google Pixel 7 Pro.
Eigentlich sollten die Einstellungen die ich vornehmen möchte doch vorhanden sein ... oder irre ich.
Vermutlich bin ich einfach nur zu blöd um es zu finden... ;-)
LG
Frank
https://www.volvocars.com/.../funktionen-in-der-volvo-cars-app
1689 Antworten
Hoffentlich ist es dieses Mal der richtige Wert aus dem Auto!
Ähnliche Themen
Weshalb sollte die Temperatur permanent gemessen und bereitgestellt werden?
Das kostet unnötig Energie und zieht die Batterie leer, ohne für das Auto einen Mehrwert zu generieren.
Selbst für die Standheizung wäre es unnötig, permanent die Temperaturen zu messen.
Ich denke nicht, dass es diese Funktion gibt oder geben wird (bei derzeitigen Fahrzeugen).
Zitat:
@Hugo741 schrieb am 28. September 2024 um 14:15:00 Uhr:
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 16. September 2024 um 17:08:13 Uhr:
Versuche das hier: https://www.volvocars.com/de/account/my-cars/Das Auto kann wesentlich mehr als die App
Auf dieser Seite "...account/my-cars/" werden im Fahrtenbuch alle für mich wichtigen Daten angezeigt, d.h. Verbrauch pro Fahrt getrennt in Strom und Kraftstoff -> klasse!
Leider ist die dortige Export Funktion fehlerhaft. Wenn ich z.B. nur elektrisch fahre, dann fehlt das Feld Kraftstoffverbrauch in der .CSV Datei. Damit sind die nachfolgenden Felder um 1 nach links gerückt und entsprechen somit nicht mehr den dazugehörigen Spalten; siehe angehängtes Beispiel. Richtig wäre ein leeres Feld (""😉 oder ein Feld mit dem Wert 0 ("0"😉
Nichts dramatisches, aber schade. Bin gespannt was Volvo dazu sagt (habe sie angeschrieben)!?
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:14:05 Uhr:
Weshalb sollte die Temperatur permanent gemessen und bereitgestellt werden?Das kostet unnötig Energie und zieht die Batterie leer, ohne für das Auto einen Mehrwert zu generieren.
Das kostet so ziemlich genau gar keine Energie.
Jedes Thermo-Hygrometer misst die Raumtemperatur und Luftfeuchte in Sekundenabständen. Eine CR2032 Knopfzelle hält knapp 2 Jahre. Der Ping auf Abruf geht energietechnisch auch gegen 0.
Das ist entweder Lustlosigkeit oder Unfähigkeit seitens Volvo. Ist ja auch in Ordnung. Dennoch keinen Grund andere Ausreden zu erfinden.
Und das Übermitteln der Daten kostet auch keine Energie? Zumal hier kein kleines Thermometer zu versorgen ist, sondern irgendein Steuergerät die Daten sammelt und das, nochmal, für nix! Beim stehenden Auto interessiert die genaue Umgebungstemperatur genau gar nicht.
Der Elektromotor, der ein Modellauto antreibt, der kostet ja auch fast keine Energie und kann von kleinen Einwegbatterien versorgt werden, weshalb braucht dann ein EX90 solch ein großes Batteriepaket?! 😉
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 3. Oktober 2024 um 21:49:12 Uhr:
Und das Übermitteln der Daten kostet auch keine Energie? Zumal hier kein kleines Thermometer zu versorgen ist, sondern irgendein Steuergerät die Daten sammelt und das, nochmal, für nix! Beim stehenden Auto interessiert die genaue Umgebungstemperatur genau gar nicht.
. . .
Es werden doch sowieso Daten übermittelt, da kommt es auf eine handvoll Bytes mehr oder weniger bestimmt nicht an. Und scheinbar gibt es ja doch einige, für die die genaue Umgebungstemperatur interessant ist.
Mich hat die Temperaturangabe in der App auch etwas irritiert. So wie sie jetzt ist, kann ich nichts damit anfangen; aber so what, SW mäßig hat Volvo noch einige andere Baustellen . . .
Welche Daten werden denn bei stehendem, nicht laufendem Motor permanent erhoben und übermittelt? Mir fällt da jetzt nix ein?! Macht doch keinen Sinn... Selbst den Standort muß man nur bei einem Wechsel desselbigen übermitteln.
Und dass sich ein paar wenige Menschen wünschen, dass das Auto als Wetterstation dienen kann, nun, dafür würde ich mich als Entwickler auch nicht interessieren, wenn ich sonst Probleme mit der Energieversorgung bekomme, wenn das zu hohe Kosten bei den Mobilfunkdaten verursacht, was auch immer.
Letztlich ist es vollkommen egal, ob beim Fahrzeug gemessene 16 Grad oder 19 Grad lt. Klimadienst sind... Irgendein Schlaukopf kommt dann mit einem geeichten Thermometer und belegt, dass es eigentlich doch 17,8 Grad sind...
Die Messung mit dem Sensor im Außenspiegel macht aus einem bestimmten Grund keinen Sinn - er ist nicht vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Teilweise kämen dann echte Mondwerte dabei heraus.
Nicht umsonst erfolgt nach DWD-Standard die Messung in einer strahlungs- und witterungsgeschützten Hütte in 2 m Höhe.
Natürlich werden bei jeder Abfrage bei Nutzung der App Daten über z. B. den SoC etc. abgefragt. Da es hierbei nicht um die Übertragung von Videos in 4 K geht, ist die Datenmenge unbeachtlich und der Energieaufwand auch.
Anders sieht das im Beispiel Tesla und dem sog. Sentry-Mode aus. Das ist allerdings nicht vergleichbar.
Mein XC40 PE verliert auch nach längerer Zeit des Stillstands und vielfacher Abfrage per App keine Reichweite. Teslafahrer können das nicht berichten 😉
P.S.: Bei 79.000 W an Bord und bis zu 560 km Reichweite fallen ein paar fehlende Watt / Meter nicht auf. Bei einigen Gigabyte an Datenvolumen fallen ein paar Byte mehr oder weniger auch nicht ins Gewicht.
Denke auch es ist eher Gustaf_Larsons genannter Grund.
Die Werte der Wetterstation stimmen für die Region so mehr oder weniger. Steht das Auto in der Halle und draussen ist es weit unter Null, oder wie genannt in der Sonne, dann ist "Realität" und der gemessene Wert schnell mal 20 Grad auseinander.
Zudem: Was ist denn die Realität? Die effektive Temperatur gerade beim Auto, oder draussen auf der Strasse?
Im Frühling oder Herbst kann man das ja ab und zu gut sehen: Auto steht bei rund 15 Grad windstille in der Sonne. Beim Losfahren zeigt er dann GEMESSENE 28 Grad Aussentemperatur an, bis man lange genug gefahren ist, dass der erhitzte Spiegel abkühlt.
Wichtig ist glaube ich nur, dass jeder weiss was in der App für ein Wert angezeigt wird.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 4. Oktober 2024 um 09:00:06 Uhr:
Denke auch es ist eher Gustaf_Larsons genannter Grund.
Die Werte der Wetterstation stimmen für die Region so mehr oder weniger. Steht das Auto in der Halle und draussen ist es weit unter Null, oder wie genannt in der Sonne, dann ist "Realität" und der gemessene Wert schnell mal 20 Grad auseinander.Zudem: Was ist denn die Realität? Die effektive Temperatur gerade beim Auto, oder draussen auf der Strasse?
Im Frühling oder Herbst kann man das ja ab und zu gut sehen: Auto steht bei rund 15 Grad windstille in der Sonne. Beim Losfahren zeigt er dann GEMESSENE 28 Grad Aussentemperatur an, bis man lange genug gefahren ist, dass der erhitzte Spiegel abkühlt.
Wichtig ist glaube ich nur, dass jeder weiss was in der App für ein Wert angezeigt wird.
Bin voll bei dir - und welche Temperatur soll er für die Standheizung heranziehen? Die von der Wetterstation (-15° C im Winter) oder die echte in meiner Garage (+15°C)
Es wird für jeden Wert immer pro und kontra geben. Prinzipiell ist die Temp vom Wetterdienst meistens die interessantere. Steht mein Auto im schattigen Carport oder in der Sonne....
Doch wofür brauche ich denn bitte einen Wert, der mir in der Volvo App angezeigt wird, der überhaupt nichts mit dem Auto zu tun hat und nur eine Wettervorhersage ist?
Zum Strom und Datenverbrauch, fällt mir nur ein, dass eh jedesmal das Auto „geweckt“ wird, wenn ich in die App gehe und Daten wie Akkustand etc. aktualisiert wird.
Dieser Wert in der App ist meiner Meinung nach einfach nur überflüssig und zeigt mir, dass die SW Ingenieure zu viel Zeit für nutzlose Dinge verschwenden. Da gibt es weit wichtigere Dinge zu programmieren.
Natürlich soll die Standklima den echten Wert, aus dem Innenraum, nutzen, alles andere wäre unnötiger Energieverbrauch. Von +15 bis +22 wird, denke ich, weniger Energie und Zeit benötigt.
Die Standheizung und Standklima benutzen die Werte die vom innen Sensor des Fahrzeug ausgelesen werden. Das in der App ist ein Wert aus dem Internet.
So ist es doch auch absolut okay. Ich will ja schließlich die Außentemperatur wissen und nicht die Temperatur in der Tiefgarage. Und beim Heizen oder kühlen wird dann der gemessene innen Wert genommen und der Innenraum auf 22 Grad gekühlt oder geheizt.
Da beim kühlen oder heizen sowieso die Temperaturfühler an sind werden auch diese Werte herangezogen. Beim Standby des Fahrzeug währe dies aber unnötiger Stromverbrauch.