Volvo Cars App - Funktionen

Volvo XC60 U

Hallo,
ich nutzte die App bisher eigentlich so gut wie nicht. Nun wollte ich aber die Klima/ Temperatur/ Lüftung/ Sitzheizung darüber vorab regeln und finde die Funktion/ Einstellung in der App nicht mehr! Ich bin mir aber gamz sicher, dass ich dass in der App schonmal gefunden hatte ... ist aber bestimmt schon 1 Jahr her.
Kann mir vielleicht jemand erklären wo ich das finden kann?

Habe selbst einen XC60 T5 Bj 03/2019.

Nutze die App auf Android - Google Pixel 7 Pro.

Eigentlich sollten die Einstellungen die ich vornehmen möchte doch vorhanden sein ... oder irre ich.

Vermutlich bin ich einfach nur zu blöd um es zu finden... ;-)

LG
Frank

https://www.volvocars.com/.../funktionen-in-der-volvo-cars-app

1689 Antworten

Ja, ich hatte das seinerzeit bei meinem V60 PHEV mit Sensus.
Bei den BEV mit AAOS Fehlanzeige.

Die geschätzte Reichweite beim BEV wird auf der 'Aufladung' Seite angegeben.

Ist klar, aber warum einfach, wenn es umständlich geht (alle wesentlichen Infos auf dem Startbildschirm).

Der Gedanke dahinter ist vermutlich, dass man beim Laden auch an der geschätzten Reichweite interessiert ist. Und vermutlich will man die Information nicht redundant haben.

Ähnliche Themen

Delete

Wenn man den Sensor vom Auto verwendet, geht das nur wenn das Fahrzeug im freien steht. Tiefgarage etc. und schon sind die Werte wieder falsch.

Die Werte sind dann ja nicht "falsch", sondern geben die Umgebungstemperatur wieder.

Ich vermute, dass die App gar keinen Zugriff auf den Temperatursensor im Fahrzeug hat. Um das zu ändern, müsste die Schnittstelle erweitert werden, was aus verschiedenen Gründen nicht immer so einfach ist, wie es von außen betrachtet aussieht.

So ist es in der Tat. Es wird auf über die Wetterdaten des Standorts auf die Temperatur geschlossen. Sonst müsste das Fahrzeug permanent online sein.

Wie werden denn dann die Parameter für den aktuellen SoC und die der Türen/Fenster ermittelt? Offline ist das nicht möglich.

Das mit dem "auf die Temperatur schliessen" liegt bei uns oft erheblich daneben. Es stimmt eigentlich nie.

Na bei der jeder Statusänderung (Tür auf, abgeschlossen, etc.) wird der Status übermittelt. Das ist aber deutlich seltener, als sich die Temperatur ändert.

Es interessiert ja auch nur die zum Abfragezeitpunkt herrschende Temperatur.
Eine Chronologie ist nicht gefordert.

Trotzdem müsste dann bei jedem Abfragen das Auto geweckt und die Daten übermittelt werden. Das würde ich als problematisch für die Batterie ansehen.
Sicher könnte man auch eine Anbindung des Sensors am Kommunikationsmodul realisieren. Aber das ist schon eine erhebliche Änderung.

Das passiert in der Tat genau so. Mein Home Assistant bekommt alle paar Minuten die aktuellen Werte.
Wenn ich die Heckklappe öffne, ist das direkt da.
Wenn ich vergesse das Dachfenster zu schließen und das Auto abschließe warnt mich HOAS, bevor ich die Eingangstür erreicht habe.

Zitat:

"Ein Tesla benötigt nicht nur dann Strom, wenn er fährt. Auch in geparktem Zustand sind viele Komponenten, wie der Infotainment-Computer, die Internetverbindung und diverse Steuergeräte eingeschaltet.
Ein Grund dafür ist die Internetverbindung, um auf Befehle der Mobiltelefon-App zu reagieren.
Auch die Überprüfung für neue Software-Updates und deren Download findet regelmäßig statt.
"

Ist das bei Volvo grundsätzlich anders und wie funktioniert dann der Zugriff auf das Fahrzeug?

Ich bin zwar kein EDV-Spezi, aber wie sollte das sonst anders von statten gehen.

P.S.: Die Anbindung des Sensors ist kein Hexenwerk. Man muss das natürlich bei der Produktion auch wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen