Volvo Cars App - Funktionen

Volvo XC60 U

Hallo,
ich nutzte die App bisher eigentlich so gut wie nicht. Nun wollte ich aber die Klima/ Temperatur/ Lüftung/ Sitzheizung darüber vorab regeln und finde die Funktion/ Einstellung in der App nicht mehr! Ich bin mir aber gamz sicher, dass ich dass in der App schonmal gefunden hatte ... ist aber bestimmt schon 1 Jahr her.
Kann mir vielleicht jemand erklären wo ich das finden kann?

Habe selbst einen XC60 T5 Bj 03/2019.

Nutze die App auf Android - Google Pixel 7 Pro.

Eigentlich sollten die Einstellungen die ich vornehmen möchte doch vorhanden sein ... oder irre ich.

Vermutlich bin ich einfach nur zu blöd um es zu finden... ;-)

LG
Frank

https://www.volvocars.com/.../funktionen-in-der-volvo-cars-app

1689 Antworten

Ist genauso. Der Volvo fällt erst nach einer relativ langen Zeit in einen Schlafzustand,, in dem dann etwas Energie gespart wird. Stand hier auch irgendwo im Forum. Es waren meherere Tage meine ich.

Genauso ist es, ich bin der Meinung, dass nach einer Woche das Auto in den Tiefschlaf fällt.
Einfach mal die Karre stehen lassen, der Anruf per App verhindert den Tiefschlaf nicht, aber irgendwann reagiert der Wagen nicht mehr.

Bei meinem V60 PHEV war es meiner Erinnerung nach etwa 1 Woche. Dann war kein Zugriff mehr mehr möglich.
Ansonsten sind die Volvos immer auf Sendung.

Screenshot-20240615

Hallo zusammen.
Jetzt muss ich mal dumm Fragen ob ich das richtig verstanden haben: Wenn ich mein Auto also ca. eine Woche nicht benutzt habe, z.B. wenn ich im Urlaub war und komme dann am Flughafen wieder an, möchte es vorklimatisieren lassen während ich die Koffer etc. hole, funktioniert das dann nicht per App? Also erst wenn ich am Auto bin und es geöffnet habe, sprich wenn es dafür quasi schon zu spät ist?
Bekomme meinen V60 erst nächste Woche.

Ähnliche Themen

Meiner schläft dann tief und fest (es sei ihm gegönnt)!

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juni 2024 um 17:21:17 Uhr:


Zitat:
"Ein Tesla benötigt nicht nur dann Strom, wenn er fährt. Auch in geparktem Zustand sind viele Komponenten, wie der Infotainment-Computer, die Internetverbindung und diverse Steuergeräte eingeschaltet.
Ein Grund dafür ist die Internetverbindung, um auf Befehle der Mobiltelefon-App zu reagieren.
Auch die Überprüfung für neue Software-Updates und deren Download findet regelmäßig statt."

Ist das bei Volvo grundsätzlich anders und wie funktioniert dann der Zugriff auf das Fahrzeug?

Ich bin zwar kein EDV-Spezi, aber wie sollte das sonst anders von statten gehen.

P.S.: Die Anbindung des Sensors ist kein Hexenwerk. Man muss das natürlich bei der Produktion auch wollen.

Es geht ja darum, WELCHE Steuergeräte aktiv sind. Das sollten natürlich möglichst wenige sein. Und ich vermute, dass der Temperatursensor klassisch direkt am Motorsteuergerät angebunden ist - es würde nicht Sinn machen, dieses dauerhaft laufen zu lassen.

Klar könnte man das ändern oder einen zusätzlichen Sensor verbauen... 😉

Zitat:

@19ghostwriter82 schrieb am 16. Juni 2024 um 07:33:41 Uhr:


Hallo zusammen.
Jetzt muss ich mal dumm Fragen ob ich das richtig verstanden haben: Wenn ich mein Auto also ca. eine Woche nicht benutzt habe, z.B. wenn ich im Urlaub war und komme dann am Flughafen wieder an, möchte es vorklimatisieren lassen während ich die Koffer etc. hole, funktioniert das dann nicht per App? Also erst wenn ich am Auto bin und es geöffnet habe, sprich wenn es dafür quasi schon zu spät ist?
Bekomme meinen V60 erst nächste Woche.

Ja. Und ganz ehrlich: Das ist auch gut so. Denn es ist besser, du kannst die Klimatisierung erst am Fahrzeug starten als vor Fahrzeug zu stehen und den Motor nicht starten zu können, weil die Batterie leer ist. 😉😉😉

Das kann einem mit einem Tesla passieren, sofern man den Sentry Mode eingeschaltet hat.

Zitat:
"Dieser Modus ist allerdings sehr stromintensiv und trägt stark zum Vampirverlust bei. Tesla-Besitzer berichteten von bis zu 7,2 kWh Verlust pro Tag bei aktiviertem Überwachungsmodus. Das entspricht ungefähr 10 Prozent der Batteriekapazität eines Model 3 oder Y mit großer Reichweite."

Nicht nur aus dem Grund bin ich froh einen Volvo zu fahren.

Sentry Mode ist aber eine ganze andere Hausnummer als ein Volvo der eine Woche im Standby ist

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 18. Juni 2024 um 08:45:31 Uhr:


Das kann einem mit einem Tesla passieren, sofern man den Sentry Mode eingeschaltet hat.

Bitte hier keine Geschichten in die Welt setzen.

Der Sentry-Mode bei Tesla muss zum einen aktiv vom Nutzer eingeschaltet werden, ist er nicht aktiv, verbraucht auch ein Tesla nicht mehr als andere Fahrzeuge im Standby. Und wenn der Sentry-Mode eingeschaltet ist, dann wird bei Erreichen von 20% Rest-SoC dieser abgeschaltet - gerade damit man eben nicht mit leerem Akku dasteht.

Die App ist immer wieder "überraschend": während im Fahrtenbuch ordentlich meine heutige Fahrt von meiner Wohnadresse ins Büro mit Start- und Zieladresse aufgezeichnet ist, behauptet die Gesamtübersicht in der App (die, in der der Wagen in Draufsicht zu sehen ist), sowie die Positionsanzeige mit Karte, dass mein Wagen noch an meiner Wohnanschrift stehe 🙄

Das ist aber kein reines Volvo-Phänomen...

Ich habe einen Tracker für meine Schlüssel... Und während ich Stein und Bein schwören könnte, dass weder ich noch der Schlüssel (oder mein Mobiltelephon) vier Straßen und mehrere 100m weiter in einem ominösen Mehrfamilienhaus war, wurde mir das in der einen App durchaus angezeigt!

Google hatte dafür aber im Verlauf unter Maps die korrekte Anschrift protokolliert (Smartphone und Schlüssel befanden sich definitiv am gleichen Platz)!

DAS hätte ich meiner besseren Hälfte mal erklären sollen, was ich da in diesem Mehrfamilienhaus während meiner "Arbeitszeit" mache, so sie meinen Tracker verfolgen würde... 😉

Wenn da über zwei verschiedene APIs ggfls auf unterschiedliche Datenquellen zugegriffen wird, dann kann es offenbar Abweichungen geben.

@frank9-5: Mir geht es schon seit Wochen genau so. Seit heute kann die aktuelle Position gar nicht mehr ermittelt werden, weil angeblich das Fahrzeug in Betrieb ist und das deshalb aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist!
Ich halte diese Aussage für Unsinn, weil die auch verhindert, dass man ggf. einen Fahrzeugdieb orten kann.
Die ganze App. ist einfach grottenschlecht und oft unzuverlässig.

Gruß Andreas.

Woran liegt es, dass bei gleichem MY und gleicher App-Version immer wieder Unterschiede auftreten?

Mein MY24 ER mit Version 5.42.1 steht genau richtig.

Warum kann ich mein Abo nicht bezahlen? , meine Kreditkarte zeigt einen Fehler an, wenn ich meine Daten eingebe.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen