Volvo allgemein/XC70 speziell -> Tachoabweichung, Messgenauigkeit + Korrekturen ?!

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,

seit einigen Tagen habe ich leihweise ein TomTom Navi überlassen bekommen. Dadurch bietet sich mir erstmalig die Gelegenheit einen GPS-Tacho gegen die normalen Tchos zu stellen und es kommen die üblichen Fragen auf (die ich haber über die Suche im MT nicht zu meiner Zufriedenheit beantwortet bekommen ;-)

1. Wie präzise ist die Geschwindigkeitsangabe der GPS Teile eigentlich? Man kann ja keine Punktmessung vornehmen, sondern muss eine Strecke möglichst gleichmäßig fahren und dann vergleichen. Tempomat, geradeaus, ebene Straße, etc.

2. Bei meinem 850 und dem PREVIA ist praktisch keine Abweichung zwischen GPS und Tacho. Vielleicht 1 oder 2 km/h. Beim XC70 habe ich mindestens 10, wenn nicht 12km/h Abweichung. Erscheint mir erstmal erschreckend viel, oder?

3. Kann man bei TÜV/DEKRA eine Eichung machen (wie bei Taxen) und dadurch den Tacho "etwas" genauer bekommen? Kosten?

Nun ja, dann wundert es mich nicht, wenn LKWs mich mit ihren geeichten Tachos in der Baustelle überholen wollen. Ich fahre immer strikt nach Tacho. Wenn 60km/h vorgeschrieben ist, bin ich aber nur mit 50km/h unterwegs!!! Das ärgert mich ein wenig ;-)

Andersrum natürlich auch, wenn ich mit 120km/h geblitzt wurde, heisst dass, dass auf meinem Tacho 130km/h gestanden hat *schäm*

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und vom TomTom echt begeistert: DEUTLICH einfacher, schneller und intuitiver zu bedienen als das fast 5x teurere RTI von Volvo! 3D Darstellung, Touchscreen, etc. machen Navigation zur Freude ;-)) Die Ungenauigkeiten beim Starten sind unerheblich. ;-)

67 Antworten

@geschi:
Ja, das ist mir schon klar!
Es macht aber doch keinen Sinn, im Radio die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen lassen zu können. Dafür ist doch der Tacho da!
Wozu muss ich als "normaler" Fahrer Softwarekennlinien einstellen???

dafür fehlt mich die Anzeige der Spieldauer des Aktuellen Titels auf der Cd...

... so hatte ich das gemeint!

//Marc

1.) geht eigentlich auch der Kilometerzähler vor? Habe ich dann in ein paar Jahren einen Gebrauchtwagen mit 5000 km zuviel auf dem Tacho?

2.) Es gibt doch Volvo-Taxis (hier in Berlin meist V70 BiFuel). deren Tachoinstrumente müssen doch genauer geeicht sein. Ebenso bei der Polizei (wenn die einem im Volvo nachfahren würden, würde man ja bei 50 km/h einen Strafzettel bekommen). Da muß man doch was machen können.

zu Punkt 1: Ja
zu Punkt 2:das Tachosignal liegt ja richtig an, dann stimmt auch das Taxometer

Widerspruch zu 1.: Die Genauigkeit des Wegstreckenzählers hat mit der Genauigkeit des Tachometers genauso viel oder wenig zu tun wie die Radio-Geschwindigkeit. Ich habe das bei meinen Autos immer mal anlässlich einer längeren Autobahnfahrt anhand der blauen km-Tafeln verglichen und habe dabei nie mehr als 0.5 % Voreilung beim Wegstreckenzähler festgestellt, während der Tacho im aktuellen Fall bei +4% und bei den älteren Fahrzeugen auch mal bei bis zu +8% lag.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

@Jörg_K
Es gibt nur ein Geschwindigkeitssignal im Fahrzeug und das kommt vom rechten voderen ABS-Sensor und das wird von den einzelnen Geräten abgegriffen und mit den eingestellten Abrollumfang des Reifens umgerechnet. Du solltest eine genauere Wegebemessung als die blauen Täfelchen verwenden, nähmlich das GPS und dann wirst du sehen das über eine längere Strecke die KM zu hoch sind.(bei mir waren es, wobei 10% wobei 3% vom falsch eingestellten Abrollumfang kamen)
Ich kann dir jedoch nicht sagen ob man im Kombigerät nicht mittels eines Potis oder Drehcos getrennte Einstellungen vornehmen kann, denn dazu müsste man den Schaltplan vom Kombigerät haben. (im VADIS steht das nicht, das gibst wahrscheinlich nur in Göteborg)

Gruss

Habe mal zum Spaß bei meinem Toyota auf ca. 50km exakt mit GPS die Wegstrecke gemessen (zwei Nachkommastellen) und mit dem Tageskilometerzähler (eine Nachkommastelle) verglichen. Ergebnis: 1,41% Abweichung (Mehranzeige auf dem Tacho Kilometerzähler).

OK, war nur Kurzstrecke. Aber das sind auf 250.000 km hochgerechnet bereits über 3500 km Abweichung.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und fährt lieber Volvo, mache dort den Abgleich mit GPS aber auch noch ;-)

So, nun habe ich den Test auch mal mit dem XC70 gemacht. Auch der Tageskilometerzähler beim Volvo zeigt mehr an, als der GPS Streckenzähler.

Hier komme ich auf eine Abweichung von "nur" 0,3%.

Auf 50km hatte der Toyota 700m Differenz (1,4% Abweichung), der Volvo auf 40km nur 100m Differenz (0,3% Abweichung) zum GPS.

Ich hatte mit mehr gerechnet, werde den Test aber mal auf Langstrecke machen, um verlässlichere Werte zu bekommen.

Problem: Bin mit dem XC70 über einen bergigen Feldweg (mit logischerweise) durchdrehenden Reifen ;-) Aber dass kann ja z.B. der Tacho nicht wissen. Wenn der Sensor (war doch vorne rechts, oder?) nur die Radumdrehungen misst (und nicht durch Redundanzkontrolle an anderen Stellen, weil es ja eben nur ein Sensor ist ausgleicht), muss das Ergebnis ja abweichen.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und experimentierfreudig ;-)

Womit dann aber die Tachoabweichung offenbar doch eine andere ist als die des Wegstreckenzählers.

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen