Volvo allgemein/XC70 speziell -> Tachoabweichung, Messgenauigkeit + Korrekturen ?!
Hi zusammen,
seit einigen Tagen habe ich leihweise ein TomTom Navi überlassen bekommen. Dadurch bietet sich mir erstmalig die Gelegenheit einen GPS-Tacho gegen die normalen Tchos zu stellen und es kommen die üblichen Fragen auf (die ich haber über die Suche im MT nicht zu meiner Zufriedenheit beantwortet bekommen ;-)
1. Wie präzise ist die Geschwindigkeitsangabe der GPS Teile eigentlich? Man kann ja keine Punktmessung vornehmen, sondern muss eine Strecke möglichst gleichmäßig fahren und dann vergleichen. Tempomat, geradeaus, ebene Straße, etc.
2. Bei meinem 850 und dem PREVIA ist praktisch keine Abweichung zwischen GPS und Tacho. Vielleicht 1 oder 2 km/h. Beim XC70 habe ich mindestens 10, wenn nicht 12km/h Abweichung. Erscheint mir erstmal erschreckend viel, oder?
3. Kann man bei TÜV/DEKRA eine Eichung machen (wie bei Taxen) und dadurch den Tacho "etwas" genauer bekommen? Kosten?
Nun ja, dann wundert es mich nicht, wenn LKWs mich mit ihren geeichten Tachos in der Baustelle überholen wollen. Ich fahre immer strikt nach Tacho. Wenn 60km/h vorgeschrieben ist, bin ich aber nur mit 50km/h unterwegs!!! Das ärgert mich ein wenig ;-)
Andersrum natürlich auch, wenn ich mit 120km/h geblitzt wurde, heisst dass, dass auf meinem Tacho 130km/h gestanden hat *schäm*
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und vom TomTom echt begeistert: DEUTLICH einfacher, schneller und intuitiver zu bedienen als das fast 5x teurere RTI von Volvo! 3D Darstellung, Touchscreen, etc. machen Navigation zur Freude ;-)) Die Ungenauigkeiten beim Starten sind unerheblich. ;-)
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
.... In wie fern ist dass dann eine Fehlerquelle?
Bei einem Rad mit einem Umfang von 2200 mm und einer Auflagenflächenlänge von 100 mm von sind das ca. 1,3 %
Gruß JJ 😉
@XC-Fan
Sieh mal hier:www.ofs.claranet.de/rechner.html#reifendatenrechner
und nix Hebebühne und so, sondern wird ausgerechnet.
Das mit den 1,3 bis 1,4% wird hinkommen, aber bei 160.000km doch ganz schön und noch eins das ABS und TRACS rechnen auch anders, der Verbrauch auf 100km wird jedoch etwas steigen wenn man einen kleineren Radablauf eingibt.
Gruss geschi
Wenn Ihr mal den Reifen betrachtet, ändert sich zwar durch die Einfederung unter Last der Radius, aber der Umfang bleibt doch mehr oder weniger gleich, weil sich die Länge der Lauffläche nicht ändert. Daher haben solche Effekte wesentlich kleinere Auswirkungen als sie rechnerisch müssten. Ich denke daher, dass man diesen Punkt getrost vernachlässigen kann.
Gruß
Jörg
Ich habe bei meinem V70 eine Tachmessung machen lassen. Seither fahr ich auf der AB gut 10-12 Km/h laut Tacho schneller, als die Vorgabe der Rennleitung ist 😉
Grundsätzlich: Je schneller ich fahr, desto mehr abweichung von der effektiven Geschw. zu der, die der Tacho angiebt! *Komischer Satz..*
Gruss Kusi, der sogar ein Diagram zur Tachomessung bekommen hat, dieses aber im Moment nicht findet.. 🙄
Ähnliche Themen
Was soll das bringen? Der Test wurde auf einem geeichten Prüfstand durchgeführt! Da gibt mir das Radiomodul nicht die genaueren Daten.. Oder reden wir aneinander vorbei?
Nachdem ich jetzt (stolzer) Besitzer eines PNA bin, habe ich auch einmal den Vergleich zwischen Tachoanzeige und GPS-gemessener Anzeige meines PNA gemacht.
Das Ergebnis hat mich doch erschreckt:
Tacho (Tempomat): 200 km/h
GPS (9 Satelliten) : 184 km/h
und ich war so stolz, das mein Elch mit seinen 140 Pferden Tacho 225 schafft (abgeregelt).
Ich werde wohl meinen 🙂 beim nächsten Termin einmal darauf ansetzen...
Marc
-langsamer als gedacht-
Mein XC90 zeigt 197 bei echten 192 (Begrenzer) mit GPS (Garmin StreetPilot III) gemessen.
Das sagt die StVZO:
§57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für
mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie
mit Fahrtschreiber oder Kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete Kraftfahrzeuge, wenn die Geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt.
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
(3) Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 vom Hundert abweichen.
***Was der Tacho anzeigen soll und darf, hat der Gesetzgeber in einem Anhang zur Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) akribisch festgelegt. Seit 1990 hält sich Deutschland an eine Richtlinie der EU. Demnach darf der Tacho niemals zuwenig anzeigen. Ein bißchen mehr darf es sein:
Anders ausgedrückt: Die Abweichung darf 10 Prozent der tatsächlichen Geschwindigkeit plus 4 km/h betragen - bei Tempo 50 darf der Tacho also maximal 59 anzeigen, bei Tempo 100 höchstens 114. ***
Das erklärt dann auch, dass einige Zeitgenossen mit 90 daher zockeln, wenn 100 erlaubt ist usw.
Gruß
Martin
Auf längeren Strecken immer mit GPS unterwegs, da kann man die Toleranzgrenzen besser ausloten.
PS Hatten das Thema in einem anderen Forum und habe es einfach mal kopiert, Anspielungen bzgl. Personen beziehen sich nicht auf diese Beiträge 😉
Moin,
da das Thema Tachogenauigkeit bei der Offroad-Fraktion auch häufig diskutiert wird (weil sich bei zu großen Reifen leider die Tachovoreilung eliminiert...) - irgendwo war auch die Rede davon, daß die maximale Tachovoreilung 7% des Skalenendwertes betragen darf. Wenn ich das so sehe - 200 km/h zu 184 tatsächlichen - da wird es dann ja langsam eng... 😉
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
- irgendwo war auch die Rede davon, daß die maximale Tachovoreilung 7% des Skalenendwertes betragen darf.
Das war, bevor das:
Zitat:
Seit 1990 hält sich Deutschland an eine Richtlinie der EU. Demnach darf... ...die Abweichung 10 Prozent der tatsächlichen Geschwindigkeit plus 4 km/h betragen - bei Tempo 50 darf der Tacho also maximal 59 anzeigen, bei Tempo 100 höchstens 114
kam.
Gruß
Martin
Ah - wieder was gelernt. Merci... 😉
Ich dachte, das käme nochmal extra zu der Auflage dazu (Regulierungswahn eben)...
@V70Soest
Kannste nichts einstellen, nur den Abrollumfang der Reifen.
Stand bei mir auf 1960 und jetzt auf 1930.
Erster Wert für 215 55 16
zweiter Wert für 205 55 16
Gruss
PS: das Tachosignal kommt vom ABS-Sensor des rechten Voderrades.
Zitat:
Original geschrieben von geschi3
@V70Soest
Kannste nichts einstellen, nur den Abrollumfang der Reifen.
Stand bei mir auf 1960 und jetzt auf 1930.
Erster Wert für 215 55 16
zweiter Wert für 205 55 16
Na super!
Was mache ich denn da mit meinen 196/65 - 15 ???
Naja, nächstes Frühjahr will ich mich eh' nach einem Komplettradsatz in 16'' oder 17'' umsehen.
Vielleicht passt es dann besser.
Marc
-Bierdeckelbereift-
Zitat:
Na super!
Was mache ich denn da mit meinen 196/65 - 15 ???
195/65-15=1930
205/55-16=1927geschi
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
Tacho (Tempomat): 200 km/h
GPS (9 Satelliten) : 184 km/h
Welches Modelljahr ist dein Auto? Abweichung bei mir ist 2-3km/h, MY2004. Aus den vergangenen Diskussionen ist mir noch in Erinnerung, das die Tachos ab MY2004 genauer geworden sind.
Gruß, Olli