Volvo 850: Ruckeln, Gansannahme

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

folgendes Problem: Nach Kaltstart hat mein 850er (2,5l, 10v) eine exrrem schlechte Gasannahme im Drezahlbereich 1500-3000 Touren, zudem ruckelt er beim Beschleunigen. Sobald das Kühlwasser warm ist, ist diese Symptomaik fast nicht mehr vorhanden. Je kälter die Außentemperatur, desto stärker das Problem. Leerlaufdrehzahl ist sowohl im kalten wie auch im warmen Zustand normal und konstant.
Auffällig ist auch, dass er seit einigen Wochen laut Bordcomputer einen recht hohen Verbrauch hat (12l bei 120kmh Tempomat) was er vorher nicht hatte.

Über Hilfe wäre ich dankbar.

Liebe Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

1.) Austausch des Kühlwasser-Sensors (= rechts unterhalb Thermostatgehäuse-Deckel) ;-)

schweigers96 User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Hat der 850er ausch irgendein Bau-/Modelljahr 😉

116 weitere Antworten
116 Antworten

Kurzes Update: Den Schlauch zum Luftfilterkasten hab ich vorübergehend mal entfernt, gefühlt geht er jetzt eine Spur besser. Das Ruckeln ist aber nach wie vor vorhanden, den vermuteten Kühlwassersensor werde ich in den nächsten Tagen tauschen. Update folgt.

Heute hat sich ein anderes Problem ergeben, siehe Video. Dies ist schon mehrmals passiert, immer beim erneuten starten wenn der Motor warm ist und abgestellt wird. Diesmal hats aber fast 15 Minuten gedauert, bis er wieder lief. Das seltsame Geräusch kommt aus Richtung Armaturenbrett, beim Lichtschalter und kam bei jeden Startversuch.
Hat diesbezüglich jemand eine Idee?

.... der Anlasser dreht nicht / blockiert ?

Es passiert nichts, Starter dreht nicht, Benzinpumpe arbeitet aber. Da der Fehler nur sporadisch auftritt eventuell irgendein Relais oder Steuergerät?

Moin, hatte nicht @volvo-850-driver neulich ein Problem mit dem zuständigen Relais (hing fest / d'rauf klopfen half gelegentlich) für die Benzineinspritzung ? <klick> ... eben wiedergefunden .... scuty meinte es wären auch mal dessen Zuleitungen madig - also evtl. mal dort d'ran wackeln dann ?
Wenn aber schon von Anfang der Anlasser garnicht dreht , und das ein 96er++ Baujahr wäre, hat er wohl den berühmten Antennenring am Zündschloss (Stichwort WegFahrSperre (WFS)).
Ist 2.-Schlüssel vorhanden + schon damit getestet (wg. Anlasser) worden ?
Nochmal zum geposteten Audio vom starten ... dieses 'Summen' ist immer da, solange man Zündschlüssel auf III (= starten) hat , oder hört nach einigen Sekunden (?) auf, trotz immernoch auch 'Starten' ?
Dann klingt es wohl nach durchdrehendem Anker des Anlassers, der nicht durch sein internes "Einrück-Relais" in die Schwungscheibe eingerastet wurde.
Summt/brummt denn im Motorraum der LeerLaufRegler (LLR) ständig - solange Zündung auf II steht ?
schweigers96 User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Man weiss immer noch nix über Motor-Typ/Modelljahr etc. 😠

Ähnliche Themen

Sorry, zum Auto: Modelljahr 96, Motortyp B5252FS/S

2. Schlüssel ist vorhanden, ich werde diesen mal mitnehmen um bei erneuten Problemen das Versuchen.

Das Summen ist auf Stellung permanent vorhanden und hört erst auf wenn man den Zündschlüssel auf zwei oder eins rückstellt.

Leerlaufregler werde ich kontrollieren.

Jedenfalls Danke für deine Mühe.

Hi, gut; ein 96er 10V - dann hat man mal eine Vorstellung 😉 .
Klingt also rein nach Anlasser-Problem in dem speziellen Fall (Geräusch, nur wenn auf III) - wird nicht vom LLR erzeugt.
Muss nacher mal testen, bei Meinem (B5252....), bzgl. LLR.Geräusch (auf I oder II).
Wenn wieder keine Zündungung, aber Anlasser drehte, evtl. dann tatsächl. mal die Haube auf und an dem abgebildeten grauen Relais herumwackeln(Kabel)/klopfen etc. ;-) ...
Schliesslich gibt's Sachen - die gibt's "normal" nicht (d.h.: nichts ist unmöglich ;-) ). 😁
Nach 'Alt-Väter'-Regel mal mit einem Hammer etwas auf dem Anlassergehäuse 'herumdengeln', wenn rein dieses Geräusch auf III auftrat und dann erneut probieren.
Auch immer wieder "schön" hier zu lesen gewesen --> Kabel-Problem (innerlich vergammelt -> Plus-Batterie / Minus (dick,blau, am Block - nahe Anlasser) - daher denn weniger Spannung an div. Komponenten, wenn hoher Strom darüber fliessen 'will' ;-) .

Das klingt doch wie ein Relais. Macht mein Blinker zb wenn man den Hebel ein bisschen zieht aber nicht einrasten lässt.
Es gibt doch ein Relais, das die Verbraucher abschaltet und gleichzeitig den Anlasser schaltet. Vielleicht da mal suchen.

Wie ist der Stand?

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 23. November 2020 um 12:58:11 Uhr:


Das klingt doch wie ein Relais. Macht mein Blinker zb wenn man den Hebel ein bisschen zieht aber nicht einrasten lässt.
Es gibt doch ein Relais, das die Verbraucher abschaltet und gleichzeitig den Anlasser schaltet. Vielleicht da mal suchen.

Genau das war auch mein Verdacht als ich das Geräusch hörte. Das Entlastungsrelais

Also, Temperaturfühler getauscht, im kalten Zustand ist die Rucklerei nun nicht mehr vorhanden, perfekt! Dennoch ist beim Beschleunigen zwischen 2000 u. 3000 Touren immer noch ein deutlich spürbares Ruckeln vorhanden... eventuell die Zündverteilerkappe?

(gelöscht)

Wenn du die beim Kabeltausch nicht mit gewechselt hast würde ich dir das empfehlen. Kappe und Läufer aber unbedingt von Bosch nehmen. Wie sieht denn die Spule aus? Weiße Ablagerungen an den Seiten?

Zitat:

@schweigers96 schrieb am 27. November 2020 um 10:35:25 Uhr:


Also, Temperaturfühler getauscht, im kalten Zustand ist die Rucklerei nun nicht mehr vorhanden, perfekt! Dennoch ist beim Beschleunigen zwischen 2000 u. 3000 Touren immer noch ein deutlich spürbares Ruckeln vorhanden... eventuell die Zündverteilerkappe?

Hast du daran gedacht, nach dem Sensortausch das Motorsteuergerät zurückzusetzen?

@simmal_B5204 Werd ich machen, stand sowieso auf der Liste, Läufer ist auch noch nicht getauscht worden, ob die jemals schon getauscht wurde kann ich nicht beurteilen, vom Vorbesitzer gibt es keinerlei Aufzeichnungen.
Spule werd ich kontrollieren, sobald ich beim Auto wieder bin. Kann man die ansonsten irgendwie testen?

@Erwachsener Nein hab ich nicht. Wie geht das?

Lg Sebastian

Mehr als eine Sichtprüfung geht da nicht. Grünspan an den Kontakten, Brüche im Plastik etc...
Das Drosselklappenpoti ist übrigens auch ein Kandidat für solche Ruckler.
Steuergerät zurücksetzen kannst du indem du die Batteriepole abklemmst und für ca. 10 Sekunden brückst. Am besten beide Polklemmen von der Batterie abnehmen und irgendwas unterlegen, damit du sicher sein kannst, dass kein Kontakt zur Batterie hergestellt werden kann, sonst wirds hell und teuer 😉

Das STG ist auch zurückgesetzt, wenn man den Fehlerspeicher löscht, allerdings nur wenn auch Fehler hinterlegt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen