Volvo 850: Ruckeln, Gansannahme
Hallo,
folgendes Problem: Nach Kaltstart hat mein 850er (2,5l, 10v) eine exrrem schlechte Gasannahme im Drezahlbereich 1500-3000 Touren, zudem ruckelt er beim Beschleunigen. Sobald das Kühlwasser warm ist, ist diese Symptomaik fast nicht mehr vorhanden. Je kälter die Außentemperatur, desto stärker das Problem. Leerlaufdrehzahl ist sowohl im kalten wie auch im warmen Zustand normal und konstant.
Auffällig ist auch, dass er seit einigen Wochen laut Bordcomputer einen recht hohen Verbrauch hat (12l bei 120kmh Tempomat) was er vorher nicht hatte.
Über Hilfe wäre ich dankbar.
Liebe Grüße,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
1.) Austausch des Kühlwasser-Sensors (= rechts unterhalb Thermostatgehäuse-Deckel) ;-)
schweigers96 User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Hat der 850er ausch irgendein Bau-/Modelljahr 😉
116 Antworten
und der sitzende Hund bleibt im Dunklen?
Der wird dann logischerweise angehen. Ist ja wenn dann sowieso nur zum Testen ob die mehrleistung da her kommt. Also wenn die MKL dann ausbleibt mache ich mir Gedanken 😁
Also lässt es sich nicht sagen, dass wenn er schlechter mit angeschlossener Lambdasonde läuft, dass diese möglicherweise defekt sein könnte?
Wie könnte man die Lambdasonde "testen"?
Die schmeisst doch normalerweise Fehler im Steuergerät die man dann auslesen kann......
Ähnliche Themen
Leider nicht. Die Gefahr bei Lamdasonden ist das träge werden durchs Alter. Oftmals sind die Signale noch da aber eben nicht genau und schnell genug
Kann ich nur bestätigen. Lambdasonden sind keine Verschleißteile im engeren Sinne, wie Bremsbeläge oder Motoröl. Aber sie halten auch nicht ewig. Irgendwann jenseits der 200.000 km müssen sie ersetzt werden.
Ok, das kann dann eigentlich nicht sein, die Sonde ist erst 20tkm und 2 Jahre jung. Leider hat er nach wie vor eine elendes Ruckeln beim beschleunigen. Mein Mechaniker meinte, dass es jedenfalls an einem Spritmangel liegt. Mittlerweile bin ich ziemlich ratlos, ich werde jetzt alles nochmal Schritt für Schritt prüfen.
Neues Problem: jetzt startet der alte Herr gar nicht mehr, das VDO Immobilizer T2000 macht Probleme. Und zwar das Kreischen, welches vor einigen Seiten thematisiert wurde, kommt von eben diesen Kästchen. Mittlerweile ist es so weit, dass es beim Startversuch immer kreischt und kein Starten möglich ist. Ich werde nun das Kästchen löten und damit überbrücken (man findet diesbezüglich ja Anleitungen, ein Ausbau scheint mir zu aufwändig), meine Frage jetzt: Wie öffnet man dieses Kästchen, ohne es zu zerstören?
schweigers96 User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Immer noch keine Details im Profil.
Immobilizer , nachlöten ? 850 . Um welches Baujahr/Modelljahr ging es eigentlich ?
So, nun die endgültige Auflösung:
Nachdem der Immobilizer ein Starten blockiert hat, habe ich diesen entsprechend nach Anleitung nachgelötet. Ergebnis: Noch immer kein Starten möglich. Daraufhin habe ich mal direkt am Immobilizer bei den neuen Lötverbindungen nachgemessen wobei sich zeigte, dass keine Spannung vom Zündschloss kommt. Nun wurde die Kontaktplatte des Zündschlosses getauscht, gestartet und eine Proberunde gefahren. Siehe da, kein Ruckeln mehr, keine schlechte Gasannahme, sehr guter Durchzug - alles wie vor den Problemen, eigentlich sogar besser, als es jemals war.
Die Kontaktplatte war offensichtlich die ganze Zeit der Übeltäter. Dennoch vielen Dank an alle, die in diesem Thread mitgewirkt haben!
Danke für die Rückmeldung!
Ein weiterer gedanklicher Eintrag in die Liste "Phänomene, die bei abgenutzer Zündschloss-Kontaktplatte auftreten können".