Volvo 850 2.5 10V läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

Hi Männer, mein Elch hat folgende Probleme, wenn der Wagen lange steht also wenn ich einen Kaltstart mache dann springt er direkt an läuft aber die erste Minute extrem unruhig. Also ob er nicht auf allen Töpfen läuft. Nach Kurzer Zeit läuft er im stand wie ein Uhrwerk. Ein weiteres Problem ist die rüppelhafte Gasannahme. Er nimmt Gas an usw. Ist aber nicht so spritzig wie er sein sollte. Allgemein hab ich einen beachtlichen Leistungsverlust im Gesamten Drehzahlbereich. Hin und wieder ruckelt er leicht. Spritverbrauch ist ebenfalls exorbitant Und das Abgas riecht stark nach Benzin. Ich hab anhand der Symtome mal die Zündkerzen ausgebaut und diese sagen ganz klar: Zu Fett ! Hab das ganze Zündsystem überholt also das scheidet als Fehlerquelle aus zudem es ja nichts mit dem Fettlauf zu tun hat. Nur wo liegt nur der Fehler ? Wenn die Lambdasonde der Schuldige sein sollte dann sollte doch die MIL an sein. Die ist aber aus. Hinweis: ich hab die Fenix 5.2
Hat jemand von euch auch schon solche Probleme gehabt ?
Lg

-

Beste Antwort im Thema

So das Wunder ist vollbracht.
Die KW stand 3 Zähne neben der Markierung. Alles korrekt zusammengebaut und er läuft wie eine Sau 😁
Echt, der Durchzug in so gut das hätte ich mir nicht erahnen können.
Ich danke euch allen vielmals für die Unterstützung. Das Kapitel mit dem schlechten Motorlauf währe damit abgeschlossen !!

219 weitere Antworten
219 Antworten

Und bitte beachten: Wenn am Stecker 12 V anliegen, heißt das noch lange nicht, dass die Heizung heizt! Also bitte auch Stecker ab (Achtung, ist speziell verriegelt!) und Impedanz durchmessen. Müsste einstellige Ohmzahl sein.

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 16. Januar 2018 um 20:06:01 Uhr:


So, hab die Spannung gemessen mit der die Sonde bestromt wird. Ziemlich genau 5 Volt.
Hop oder Flop ?

Ich verstehe nicht wo du hinaus willst. Die Bosch Sonde passt nicht in dem 10V von den Werten her, da kann die Heizung gehen wie die will ist einfach die falsche Sonde.

Hol dir die von NGK und es ist Ruhe im Karton.

Der vollständigkeitshalber:
Pin 1 ist Stromversorgung Heizung der Sonde (hat also immer 12V.
Pin 2 ist Masse und Auswertung für die Heizung der Sonde und hat im Schnitt zwischen 5 und 6 Volt was aber variiert je nach Temperatur der Sonde
Pin 3 ist Signalmasse
Pin 4 ist Ist Signal und variiert zwischen 1 und 5 Volt (niedriege Spannung bedeuetet fetten Gemischt, hohe Spannung magerer Gemisch),

Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Januar 2018 um 12:58:11 Uhr:


Pin 1 ist Stromversorgung Heizung der Sonde (hat also immer 12V.
Pin 2 ist Masse und Auswertung für die Heizung der Sonde und hat im Schnitt zwischen 5 und 6 Volt was aber variiert je nach Temperatur der Sonde

Heißt das, an der Heizung liegen nicht blind 12 V an, sondern gegen Masse ist noch ein Widerstand? OK, wäre natürlich sinnvoll für eine einfache Strommessung.

Doch an Pin 1 hast du immer Betriebsspanung sobald Zündung an ist (kommt vom Verzweigungspunkt was auch die Einspritzdüsen unter anderem mit Strom versorgt).

Ähnliche Themen

Klar, das schriebst du ja oben auch. Mir ging's um Pin 2 (Minus für Heizung), ich interpretiere deine Aussage so, dass dort keine Masse anliegt, sonst würde man ja bei Stromfluss keine Spannung messen.

Das ist richtig am Pin 2 variiert die Spannung je nachdem wie warm die Sonde ist. Darüber merkt auch das Stg das die Sonde betriebsbereit ist.

So, auf den anderen beiden Pins hab ich Batteriespannung 🙂
Also, Spannung liegt an und es ist die Sonde.
Dann bestell ich mal eine neue.
Für alles bisher schon mal ein dickes DANKE !

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 17. Januar 2018 um 19:01:14 Uhr:


So, auf den anderen beiden Pins hab ich Batteriespannung 🙂
Also, Spannung liegt an und es ist die Sonde. ....

Spannung hin - Spannung her ...

..nu' weiss man als Leser aber immer noch nicht, ob Du keinen (niederohmigen) Widerstand zw. den weissen Ltg. festgestellt hattest ;-)

Ich lass erstmal eine neue Sonde kommen und dann schauen wir weiter. Es führt ja nichts an der richtigen Sonde vorbei

Mal eine Frage: Hat die OBD 1 Box auch eine Sicherung ? Weil bei mir geht das auslesen nicht mehr
Und 2.
Was passiert wenn der Klopfsensor ein Klopfen feststellt ? Welches Steuergerät verarbeitet die Info ? Und was ändert sich dadurch ? Ist die Zündung eigentlich einstellbar ?

Motorstg überwacht beide Klopfsensoren und nicht die Zündung etwas zurück wenn Klopfen gemeldet wird.
OBD 1 hat Sicherung (Blinkbox nehme ich an) Sicherung 33, ab MJ96 Sicherung 15

Zündung ist nicht einstellbar (mechanisch). Minimal über die Langlöcher der Nockenwellen aber selbst das gleicht das Motorstg aus sprich du kannst nicht wirklich da was verstellen

Soweit hab ich auch gedacht, der 850 hat doch kein Zündsteuergerät, wie nimmt der dann die Zündung zurück ?

Indem er die Zündspule später antaktet.

Ach krass. Das sind dann wahrscheinlich diese Aussetzer die höre und spüre. Weil der läuft an und für sich wenn er warm ist schön aber dann kommt manchmal im so ein dumpfes "plum" das man auch gut am Endrohr merkt.
Was sind denn die bekannten Ursachen dafür beim 850er ?

Das "plum" könnte auch Spritt sein was unverbrannt im Auspuff gelangt und sich dort entzündet. Wäre auch ein Anzeichen für zu fettes Gemisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen