Volvo 850 2.5 10V läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

Hi Männer, mein Elch hat folgende Probleme, wenn der Wagen lange steht also wenn ich einen Kaltstart mache dann springt er direkt an läuft aber die erste Minute extrem unruhig. Also ob er nicht auf allen Töpfen läuft. Nach Kurzer Zeit läuft er im stand wie ein Uhrwerk. Ein weiteres Problem ist die rüppelhafte Gasannahme. Er nimmt Gas an usw. Ist aber nicht so spritzig wie er sein sollte. Allgemein hab ich einen beachtlichen Leistungsverlust im Gesamten Drehzahlbereich. Hin und wieder ruckelt er leicht. Spritverbrauch ist ebenfalls exorbitant Und das Abgas riecht stark nach Benzin. Ich hab anhand der Symtome mal die Zündkerzen ausgebaut und diese sagen ganz klar: Zu Fett ! Hab das ganze Zündsystem überholt also das scheidet als Fehlerquelle aus zudem es ja nichts mit dem Fettlauf zu tun hat. Nur wo liegt nur der Fehler ? Wenn die Lambdasonde der Schuldige sein sollte dann sollte doch die MIL an sein. Die ist aber aus. Hinweis: ich hab die Fenix 5.2
Hat jemand von euch auch schon solche Probleme gehabt ?
Lg

-

Beste Antwort im Thema

So das Wunder ist vollbracht.
Die KW stand 3 Zähne neben der Markierung. Alles korrekt zusammengebaut und er läuft wie eine Sau 😁
Echt, der Durchzug in so gut das hätte ich mir nicht erahnen können.
Ich danke euch allen vielmals für die Unterstützung. Das Kapitel mit dem schlechten Motorlauf währe damit abgeschlossen !!

219 weitere Antworten
219 Antworten

Ich will das echt nicht war haben.......das ist doch verrückt. Die Lambdasonde ist neu !

Benzindruck bei laufenden Motor gemessen?

Ja, genau 2,8 Bar konstant

Viellt. ein Kabelbruch oder Kontaktfehler im Lambdakreis, der währe ja auch hochohmig.

http://www.fahrzeug-elektrik.de/Ens.htm#A2

Lambdasignal sieht bei meinem soo aus: (schwarze Kurve)

Unbenannt4
Ähnliche Themen

Livedaten Lambdasonde beobachten, Signale mit Meßgerät nachmessen und Kontaktprobleme in Steckern und Kabeln ausschließen. Fehlersuche eben, nur erweitert. Aufgeben is nich 😁

Noch was. Prüfe die 2 Massepunkte vom Motorstg. Die sind oberhalb des Anlassers

Passt genau zu "zu fett". Steuergerät kriegt ständig "zu fett" von der Lambdasonde angezeigt, versucht abzumagern und landet am unteren Grenzwert.

Heißt: Lambdasonde defekt oder irgendwas mit den Einspritzdüsen oder Benzindruck viel zu hoch. Viel mehr kann es doch nicht sein.

(Habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen und weiß nicht, was schon alles geprüft wurde.)

Aber wie kann ich die Livedaten der Lamdasonde denn Beobachten ?
Punkto Einspritzdüsen, kann ich da vielleicht mal einen stellgliedtest machen ? Wenn ja wie ?

Oszi an die Signalleitungen klemmen, hochohmiger Eingang, das dürfte das Signal nicht stören.

Ist natürlich etwas Fummelei, aber wenn man zwei sehr dünnen Litzen direkt in den Stecker klemmt, sollte das gehen.

Wohl dem, der eine Leonardo-basierte Gasanlage hat, da zeigt die Software das Signal live an.

Einspritzdüsen: Es gibt die Möglichkeit, diese einzeln live zu testen, wurde hier auch irgendwo beschrieben.

Mit dem VolFCR überhaupt kein Problem! Warum hast Du das noch nicht in Verwendung? 😁 Aber fix jetzt 😉

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 28. Januar 2018 um 13:42:04 Uhr:


Aber wie kann ich die Livedaten der Lamdasonde denn Beobachten ?
Punkto Einspritzdüsen, kann ich da vielleicht mal einen stellgliedtest machen ? Wenn ja wie ?

VolFcr kann mit dem 10V aber nichts anfangen leider. Der kommt nur in die Motronic 4.4 rein bei den Benzinern.

Ach Leute, ich steh im Wald und bin von meinem Luxuselch ausgegangen 🙁 😉 . Das geht natürlich dann garnicht, somit ist althergebrachte systematische Fehlersuche angesagt.... geht auch, dauert nur länger 🙂

Zitat:

@scutyde schrieb am 28. Januar 2018 um 16:26:03 Uhr:


VolFcr kann mit dem 10V aber nichts anfangen leider. Der kommt nur in die Motronic 4.4 rein bei den Benzinern.

So ein Mist! Ich hab kein Oszi hier. Und in die Werkstatt komm ich auch nicht. Ist noch nicht angemeldet und teilzerlegt.
Kann man das nicht auch mit dem Multimeter prüfen ?

@Bosch-Servicler

Zitat:

Kann man das nicht auch mit dem Multimeter prüfen ?

Denke

@scutyde

hatte schonmal irgendwann Spannungswerte gepostet.

Schau doch auch mal, ob die Spannung für die Heizung auch vernünftig vorhanden ist - einigermassen konstant bleibt; könnte ja sein, dass miese Übergangswiderstände irgendwo ihr Unwesen treiben könnten.

Das pulsierende Signal lässt sich sicher auch mit Multimeter beobachten Die Kurve oben zeigt links den verlauf bei Gasbetrieb und rechts Benzin. Einteilung 1/10 Volt in Sekunden

Besser gehts aber bestimmt hiermit: https://www.ebay.de/.../253349777958?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen