Volvo 850 2.5 10V läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

Hi Männer, mein Elch hat folgende Probleme, wenn der Wagen lange steht also wenn ich einen Kaltstart mache dann springt er direkt an läuft aber die erste Minute extrem unruhig. Also ob er nicht auf allen Töpfen läuft. Nach Kurzer Zeit läuft er im stand wie ein Uhrwerk. Ein weiteres Problem ist die rüppelhafte Gasannahme. Er nimmt Gas an usw. Ist aber nicht so spritzig wie er sein sollte. Allgemein hab ich einen beachtlichen Leistungsverlust im Gesamten Drehzahlbereich. Hin und wieder ruckelt er leicht. Spritverbrauch ist ebenfalls exorbitant Und das Abgas riecht stark nach Benzin. Ich hab anhand der Symtome mal die Zündkerzen ausgebaut und diese sagen ganz klar: Zu Fett ! Hab das ganze Zündsystem überholt also das scheidet als Fehlerquelle aus zudem es ja nichts mit dem Fettlauf zu tun hat. Nur wo liegt nur der Fehler ? Wenn die Lambdasonde der Schuldige sein sollte dann sollte doch die MIL an sein. Die ist aber aus. Hinweis: ich hab die Fenix 5.2
Hat jemand von euch auch schon solche Probleme gehabt ?
Lg

-

Beste Antwort im Thema

So das Wunder ist vollbracht.
Die KW stand 3 Zähne neben der Markierung. Alles korrekt zusammengebaut und er läuft wie eine Sau 😁
Echt, der Durchzug in so gut das hätte ich mir nicht erahnen können.
Ich danke euch allen vielmals für die Unterstützung. Das Kapitel mit dem schlechten Motorlauf währe damit abgeschlossen !!

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 28. Januar 2018 um 18:17:44 Uhr:


Das pulsierende Signal lässt sich sicher auch mit Multimeter beobachten Die Kurve oben zeigt links den verlauf bei Gasbetrieb und rechts Benzin. Einteilung 1/10 Volt in Sekunden

Besser gehts aber bestimmt hiermit: https://www.ebay.de/.../253349777958?...

Im Zweifelsfall reicht ein Laptop mit duplex-Soundkarte, 2 Widerstände und Scope

Im Idealfall nimmt man noch ein paar shottky Dioden als Absicherung dazu.

Korrektur: da man ja ein bestehendes Signal messen möchte, muss es nichtmal eine Duplex-karte sein.

So, hab jetzt mal einen Stellgliedtest gemacht. Die Einspritzdüsen gehen alle. Haben aber einen leicht unterschiedlichen Ton. Ist das verdächtig oder normal ?

Das weiß ich nicht, aber so rein laienhaft betrachtet sollten sie gleich klingen!

- Multimeter: Eher nicht. Das Lambdasignal schwankt mit 2 bis 4 Hz, und es kommt sehr genau auf die oberen und unteren Spannungswerte an. Es ist eine typische Abnutzungserscheinung bei Lambdasonden (hier: Widerstandssonden), dass sie ihre Sollimpedanzen für "fett" und "mager" nicht mehr erreichen. Dann klappt die Integration der Pulsweiten nicht mehr, und die Resultate können genauso aussehen wie von dir beschrieben.

Ein normales Digitalmultimeter ist für die korrekte Signalmessung an einer Lambdasonde zu langsam. Das müsste dann schon ein sehr teures mit Signalverlaufsanzeige sein, also quasi ein Handoszilloskop.

Das Teil hier reicht schon, mit 200kHz Grenzfrequenz kann man am Elch schon gut messen:
https://www.ebay.de/.../173003062241?...

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 28. Januar 2018 um 19:07:12 Uhr:


Das weiß ich nicht, aber so rein laienhaft betrachtet sollten sie gleich klingen!

- Multimeter: Eher nicht. Das Lambdasignal schwankt mit 2 bis 4 Hz, und es kommt sehr genau auf die oberen und unteren Spannungswerte an. Es ist eine typische Abnutzungserscheinung bei Lambdasonden (hier: Widerstandssonden), dass sie ihre Sollimpedanzen für "fett" und "mager" nicht mehr erreichen. Dann klappt die Integration der Pulsweiten nicht mehr, und die Resultate können genauso aussehen wie von dir beschrieben.

Ein normales Digitalmultimeter ist für die korrekte Signalmessung an einer Lambdasonde zu langsam. Das müsste dann schon ein sehr teures mit Signalverlaufsanzeige sein, also quasi ein Handoszilloskop.

Ähnliche Themen

Auch witzig. muß man aber erst zusammenlöten können

Gibts auch als Fertiggerät, einfach Bezeichnung eintippen und danach suchen :-)

Zitat:

@smartyyiii schrieb am 28. Januar 2018 um 19:28:38 Uhr:


Das Teil hier reicht schon, mit 200kHz Grenzfrequenz kann man am Elch schon gut messen:
https://www.ebay.de/.../173003062241?...

Ja, das sollte reichen!

Das hier auf jeden Fall, da sind nur die Versandkosten etwas hoch 😉 😁

https://www.ebay.de/.../232614832892?...

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 28. Januar 2018 um 20:07:57 Uhr:



Zitat:

@smartyyiii schrieb am 28. Januar 2018 um 19:28:38 Uhr:


Das Teil hier reicht schon, mit 200kHz Grenzfrequenz kann man am Elch schon gut messen:
https://www.ebay.de/.../173003062241?...
Ja, das sollte reichen!

Ganz wahrscheinlich 😁 dann kann ich auch direkt ein Bosch FSA für 7000 Euro holen 😛
Spaß bei Seite, das Gerät für um die 30 Euro gefällt mir. Ich überleg mir das mal

Für 30 Euro warte ich auch gern eure Erfahrungsberichte ab. 😁 für den Preis hole ich mir denn im Zweifelsfall auch eins.

Problem bei den Dingern ist meist dass die mit digitalen Signalen bzw. Rechtecksignalen nicht so klar kommen. ( im Prinzip ne umgekehrte Fouriertransformation ). Im Bereich unter ~50khz sollte das aber im grünen Bereich sein. Alles darüber wird wohl schwierig.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 28. Januar 2018 um 21:27:02 Uhr:


Problem bei den Dingern ist meist dass die mit digitalen Signalen bzw. Rechtecksignalen nicht so klar kommen. ( im Prinzip ne umgekehrte Fouriertransformation )

??? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die Dinger das "einfach" mit einem ADC samplen und digital für die grafische Darstellung aufbereiten. Warum sollte hier eine Fouriersynthese zur Anwendung kommen?

Naja problematisch ist ja, wenn z. B. das Signal sozusagen "digital" ausgeben wird und die flankensteilheit so hoch ist dass die einfachen Kisten das nicht richtig anzeigen können. Die rechnen das digitale Rechteck-Signal halt je nach Auflösung in ein analoges sinus-Signal + x oberwellen um.

So wird aus einem Rechtecksignal schnell mal was sägezahn-ähnliches und man fragt sich, welches Bauteil Nu wieder fritte ist.

Kann auch sein dass ich mich total irre und irgendwas verwechsel.

Des weiteren dürfte das Problem für unsere Elche aber zu vernachlässigen sein, da solche Signale erst ab den 2000er modelljahren vorkamen.

Also. Ich schau erstmal alles andere nach. Mess Leitungen durch Usw weil das mit dem Livesignal ist eigentlich unnötig. Die Sonde ist neu. Vielleicht ist was an der Verkabelung. Ich beschäftige mich auch mal mit den einspritzdüsen. Wir schauen mal.

Ich drück' die Daumen!

Mir würde auch ein Stein vom Herzen fallen wenn ich endlich mal die Sache erledigt habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen