Vollsynthetisches 5W30 Motoröl von Ravenol
Hallo zusammen,
ich will hier nicht irgendwelche Motoröl Threads wieder aufleben lassen.
Ich habe gestern durch Zufall dieses Motoröl von Ravenol entdeckt:
Ravenol FEL SAE 5W30
Das Öl ist vollsynthetisch und 5 Liter kosten 36,95€
Hat das schon jemand von euch in seinen Focus gefüllt ? Wenn ja, warst du zufrieden oder gab es etwas zu bemängeln ?
Ich denke es ist doch besser als das olle Ford 5W30, da vollsynthetisch.
Ich bin am überlegen es zu kaufen und zu meiner nächsten Inspektion im April mit zu nehmen um es einfüllen zu lassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Punzelrunzel
Na da bin ich ja mächtig froh, daß ich den Oberchecker schlechthin hier gefunden habe, der alles weißZitat:
Man merkt das du keine Ahnung hast,wenn man seine Ölwechselintervalle immer einhält,gibt es so etwas nicht.(kann man aber überall nachlesen) da spielt es keine Rolle ob du Ford Öl oder ein vollsyntetisches nimmst.
Ölschlamm entsteht nur wenn das Öl zu lange im Motor bleibt ,und die Ölwechselintervalle nicht eingehalten werden.😉
132 Antworten
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 17. März 2015 um 13:41:27 Uhr:
Moin,naja, ich wäre immer vorsichtig mit solchen Aussagen, wenn ich selbst so ein Auto nicht besitze oder dauerhaft im Alltag bewege!
Meine Erfahrung ist bei identischem Arbeitsweg:Mein Focus MK1 mit dem 2,0l Sauger und 130 PS hatte 178 NM Drehmoment bei 4500U/Min und war angegeben mit einem kombinierten Verbrauch von 8,5-9,4L Super, mein Realverbrauch lag immer zwischen 9.5 und 10,5 Litern
Mein 1,6 Liter 150 PS Ecoboost hatte einen Drehmoment von 240 NM ab 1600U/Min bis 4000U/Min und lag im Mittel bei mir bei 7,3 Litern
Mein aktueller Focus FL MK3 mit 1,0 L und 125 PS Ecoboost hat 170-200Nm ab 1500U/Min und hat auf immer noch genau diesem Arbeitsweg heute (langfristig kann ich dazu natürlich noch nichts sagen) errechnet genau 6,3 Liter gebraucht.
Von daher bezweifele ich nach über vier Jahren Ecoboost-Downsizing-Erfahrung weniger bis gar nicht die Haltbarkeit noch denVerbrauchsvorteil, eher aber die Aussage
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 17. März 2015 um 13:41:27 Uhr:
Zitat:
Wenn man die gleiche Leistung beim 1,0er wie beim Alten 2,0er abruft kommt man auf die gleiche verrichtete Arbeit (Verbrauch), abzüglich des technologischen Fortschritts. Welcher sich aber in Grenzen hält
Dann kommt es aber immer noch auf die Lebensdauer des Motors an (km). Die fahrweise und dann noch das Öl was es ja auch zum großen Teil ausmacht, was hier die Ärzte behaupten.
Herstellerangaben werden nicht aus der Luft geholt. Ich habe als Meister noch nie einen Motor gesehen der druch Öl kaput gegangen ist, nur welche wo keines drin war.
Zitat:
Dann kommt es aber immer noch auf die Lebensdauer des Motors an (km).
Natürlich werden auch Ecoboost oder andere Motoren dieser Kategorie generell irgendwann hinüber sein, oder mal ein Problemen entwickeln, wie andere Motoren (oder besser deren Komponenten) das in der Vergangenheit auch können und konnten.
Den dauerhaften Zweiflern wird man eh nie einen Beweis erbringen können, werden die 100tsd Kilometer locker erreicht heisst es, dass ist kein echter Beweis , der gilt erst bei 200tsd Kilometern, sind die geschafft wird einer aus dem Gebüsch kommen und sagen "Hier mein alter V6 hat jetzt 678.432 km drauf, wenn euer Downsizing Motor das schafft...usw.😉
Herstellerangaben werden nicht aus der Luft gegriffen wie du richtig sagst und die beschäftigten Ingenieure, Motorenentwickler usw. kriegen ihr Gehalt auch nicht umsonst.
Zitat:
Ich habe als Meister noch nie einen Motor gesehen der druch Öl kaput gegangen ist, nur welche wo keines drin war.
😁😁😁 Das klingt plausibel
Vorteil bei den geladenen Mini-Hubräumern gegenüber Hubraummonstern: Selten wird die maximale Leistung abgerufen, und im Teillastbereich bedeutet weniger Hubraum einfach weniger durchsatz bei noch halbwegs fahrbaren Drehzahlen. Nen gewissen Lamda-Wert braucht man halt irgendwie doch.
Aber das mit den Ölen find ich susbekt... da kipp ich für meinen Turbo extra nen 0W40 vollsynthetisch rein und keine 5W30 Longlifeplöre oder gar 10W40 Baumarktmineralisches. Die völlig bekloppten fahren dann noch 20W60 für die Hitzebeständigkeit und jetzt kommt Ford bei "pervers" aufgeladenen "Minimotoren" auf die Idee nen 5W20 zu nehmen... naja mehr als die Kennzahl weiß ich Elektrofuzzi halt nicht zu deuten ( ;
Da fehlt aber dein Name drin
Ähnliche Themen
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 16. Juni 2015 um 17:18:22 Uhr:
Da fehlt aber dein Name drin
Wurde schon erledigt. Rote Bannkarte fürs Forum, ein Mod hat schon geputzt 🙂
öhm.. irgendwie lese ich die seit 2 tagen immer wieder mal Beiträge die irgendwie ohne Zusammenhang stehen.
Treibt einer sein Unwesen, dessen Beiträge gelöscht wurden? bzw. der dann wohl jetzt hier nicht mehr kann?
Jo ,hier ist gestern ein Troll durchgedreht ,der dann gebannt wurde.
Ja, aber der Mod ist wohl nicht in der Lage die Beiträge die auf den Troll antworteten auch zu löschen.
Von mir ist da irgendwo auch noch eine Antwort ohne Zusammenhang.
Frage mich was daran so schwer ist das Folgeposting dann einfach zu entfernen 😉
Nur gut das du leider total daneben liegst mit den Grund für die Motorverschlammung.
Hauptgrund ist u.A die Temperatur. Die Sache mit dem Öl ist eine Wissenschaft für sich, aber für die neuen Motoren sollten nur Vollsynthetische Öle zum Einsatz kommen weil nur die durch die Additivierung die langen Intervalle meistern können und mit den Anforderungen zurecht kommen. Das Gegenteil ist aber bei alten Motoren der Fall. Da sollte auf Vollsynthetische Öle verzichtet werden wegen der Säurebildung
Ob das nach 5 Jahre noch jemanden interessiert?
Ich erinnere mich nichtmal an den Beitrag der da von mir steht.
Um den Beitrag zu finden muss man tief in der Sufu wühlen,warum wird dann so sinnfrei da wieder angesetzt?
Wenn andere mal die Sufu nutzen würden,da werden eher 2 neue Themen zum gleichen Problem erstellt.