Vollgas - Höchstgeschwindigkeit - Russbildung - AGR-Ventil

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,
ich bin ja ab und an hier unterwegs und lese immer wieder mal dass bei Vollgas die Russbildung stärker ist als der Partikelfilter(?) abbauen kann.
Da stellen sich mir folgenden Fragen:
Vollgas bedeutet Höchstgeschwindigkeit?
Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht? (fahre nen 2,0 CR DSG von 11/2011)
und nun die eigentliche Frage.
Im 6. Gang wird ja, wenn es dann so ist, die Höchstgeschwindigkeit und somit die maximale Drehzahl nicht erreicht.
Warum ist dann Vollgas/Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang "schädlich" für den Partikelfilter und somit fürs AGR-Ventil?

ich konnte über die Suche keine wirkliche Antwort finden.

Danke für Aufklärung.

Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich gehe mal davon aus das die Grundsätze der Funktion eines Dieselmotors gegeben sind.
Das Wort Russ ersetzten wir erst mal durch Partikel. Da die Abgase nicht nur aus Russ bestehen.

Ein Diesel produziert immer Partikel. Selbst wenn man diese nicht sieht. Bei "alten" Dieseln kann man meistens die Trübung beim beschleunigen sehen.

Auch haben Partikelfilter und AGR nichts miteinander zu tun. Der DPF sammelt die Partikel und verbrennt sie. Die AGR reduziert die Stickoxide.

Die AGR ist unter Volllast (nicht Vollgas) geschlossen, da eine offene AGR beim beschleunigen einen noch höheren Partikelausstoß bedeuten würde.
Die AGR arbeitet im Leer- und Teillastbereich.
AGR-Funktion

Vollgas bedeutet Vollgas. Wenn ich im dritten Gang Vollgas gebe wäre auch beim aktuellen 7er TDI eine Trübung zu sehen sein, wenn er keinen DPF hätte. (Ja, ich weiß man müsste sehr genau hinschauen)

Wenn man zum Beispiel immer mit hoher Drehzahl fährt würde sich der DPF schneller zusetzen.
Einfach gesagt= Höhere Drehzahl > Mehr Diesel > Mehr Partikel.

Eine konstante Geschwindigkeit auf der AB hilft das Gleichgewicht zwischen Partikelbildung und Abbrand zu erreichen. Bei 100km/h erreicht man gerade mal eine Temperatur von 180 - 200°C.
Auf der AB bei 130-150 hat man konstant 300-400°C am Filter und somit eine konstante passive Regeneration.
Wenn ich jetzt auf der AB Vollgas fahre, meinetwegen Tempo 220, sind Drehzahl und Last sehr hoch. Denn das Auto kann nicht schneller weil die Leistung fehlt > Volllast.
Durch die hohe Drehzahl hat der Motor aber gleichzeitig eine schlechtere Verbrennung. > Weil Luft fehlt. Durch die fehlende Luft brechen Leistung und Drehmoment kurz vor erreichen der Enddrehzahl zusammen.
Bei diesem Zustand ist zwar ausreichend Temperatur vorhanden, (GTD 800°C Abgas) aber gleichzeitig ist die Partikelproduktion höher wie im DPF verbrannt werden kann.

Was den DPF vermutlich am meisten Schaden würde ist ein Renneinsatz. Hier wird nur Beschleunigt und keine konstante Geschwindigkeit gehalten.
Wobei Schaden vermutlich das falsche Wort ist, beladen wäre das richtige.

Im Endeffekt ist es so: Fährt man wie eine Sau und der DPF kann nicht passiv arbeiten, wird er aktiv frei gebrannt.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bei der 1 Generation reicht Drosselklappenreiniger in Schüben im Stand rein zuspritzen.
(2500U/min im Stand 5sek einsprühen, 3sek warten und auf Drehzahl achten.)
Bei der 2 Generation weiß ich nicht ob er nach dem Abgaskrümmer am AGR noch Wirkung zeigen könnte.
Habe ich keine Erfahrung mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen