Vollbremsung auf Autobahn - Verhalten des Fahrzeugs ?

Audi A6 C6/4F

naja, neulich auf der autobahn kurz vor ingolstadt VOLLBREMSUNG aufgrund ausscherendem fahrzeug (hat mich übersehen)

aber
die warnblinkanlage hat sich nicht aktiviert und rythmische bremslichter hat es wohl auch nicht gegeben - ansonsten aber gute bremswirkung und auch ausweichlenkung, dank abs!

nur was war mit warnblinkanlage und bremslichter? sollten diese nicht reagieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flawil



Zitat:

Original geschrieben von lifelite


Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt LASST ES !
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.

Ich wundere mich immer wieder, was für Märchen hier im Forum über das Betätigen der Parkbremse während der Fahrt erzählt werden!

Laut meiner Bedienungsanleitung (A6 2,4 Quattro, EZ 10/2005) wird auf alle 4 Räder die maximale Bremswirkung bis zur Einsatzgrenze des ABS aktiviert. Das heißt in der Praxis auf gut deutsch "es zieht dich voll in den Gurt" aber sonst passiert gar nichts. Von wegen Abflug .... Schon mehrmals bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 150 km/h ausprobiert!!! Aber nur wenn keiner hinter mit war .....

Hierbei handelt es sich nicht um ein Märchen, sondern um eigene Erfahrung.

Die Bremsen werden voll zugezogen begleitet von einem Warnton. Es folgt eine kurze vollständige Lösung der Bremse. Anschließend werden die Bremszangen direkt wieder an den Bremsscheiben sprichwörtlich festgenagelt. Alles in Sekundenbruchteilen.

Es mag möglicherweise Fahrer hier geben die damit bei 150 Sachen umgehen können, ganz sicher aber auch welche die es nicht können. Allein ein kurzes Verreissen des Lenkrads bei dem kurzzeitigen Lösen und anschließendem vollen Druckaufbau kann verheerende Folgen haben.

Und daher finde ich es unverantwortlich es hier so darzustellen als wäre es überhaupt kein Problem mal eben bei Tempo X aus Spaß in die EPB zu greifen.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christians


Also auf deutsch, es passiert nichts anderes als ob man die Fußbremse ordentlich tritt. Was soll da so gefährlich dran sein?

Eine Hand am Lenkrad, das FZ wird voll abgebremst, Bremse kurzfristig wieder gelöst und sofort wieder (dauerhaft) voll abgebremst. Kommst dabei ganz nett mit dem Oberkörper in Bewegung, wie gesagt mit einer Hand am Lenkrad.

Vielleicht ist das bei meinem Auto anders als bei Euren, aber wenn man bei meinem A6 BJ 2008 die Handbremse waehrend der Fahrt zieht, ruckelt es kurz, ein Warnton ertoent und die bremse geht wieder auf. Also keiner der beschriebenen spektakulaeren Faelle tritt ein... Aber wie gesagt, vielleicht ist das ja nur bei meinem Auto so.
Gruss
pm001

Wo liegt denn der Unterschied ob ich in einem akuten Notfall eine "herkömmliche Hebelfeststellbremse" mit der rechten Hand mit voller Kraft anziehe und eine Hand am Lenkrad habe, oder mit meinem rechten Zeigefinger die "elektronsche Feststellbremse" anziehe?

In beiden Fällen hat der Fahrer nur eine Hand am Lenkrad und beim großteil der Autofahrer befindet er sich auch in einer ungewohnte Situation.

Des Weiteren blockieren beim herkömmlichen System die Hinterräder und diese Tatsache macht das Fahrzeug zusätzlich instabil. Denn ich glaube kaum, dass der "durchschnittliche Autofahrer" weiß, wie er sein Fahrzeug gezielt mit der Feststellbremse abbremsen kann. (Ich könnte das auch nicht)

Insofern ist mir - unter der Vorraussetzung, dass mein Bremspedal nicht mehr wirkt - eine Elektronische Feststellbremse lieber, als das so ein Hebel - egal bei welcher Geschwindigkeit 😉 Dass ich keinem diese Situation wünsche und mir selbst auch nicht herbeisehne, sollte sich von selbst verstehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pm001


Vielleicht ist das bei meinem Auto anders als bei Euren, aber wenn man bei meinem A6 BJ 2008 die Handbremse waehrend der Fahrt zieht, ruckelt es kurz, ein Warnton ertoent und die bremse geht wieder auf. Also keiner der beschriebenen spektakulaeren Faelle tritt ein... Aber wie gesagt, vielleicht ist das ja nur bei meinem Auto so.
Gruss
pm001

Ist richtig - für eine Notbremsung musst du den Hebel gezogen halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lejonny


Wo liegt denn der Unterschied ob ich in einem akuten Notfall eine "herkömmliche Hebelfeststellbremse" mit der rechten Hand mit voller Kraft anziehe und eine Hand am Lenkrad habe, oder mit meinem rechten Zeigefinger die "elektronsche Feststellbremse" anziehe?

Der Unterschied besteht tatsächlich darin, dass beim herkömmlichen System wie Du ja schreibst nur die Hinterachse bremst und das eben deutlich! weniger Bremskraft erzeugt als eine Vollbremsung über alle 4 Räder. Der Unterschied ist enorm, da die hintere Bremse ja logischerweise einen deutlich geringeren Beitrag zur Gesamtbremsleistung zusteuert.

Insgesamt ist das ein etwas zweifelhaftes Feature. Zwar kann der Beifahrer den Wagen sicher zum Stehen bringen falls der Fahrer mal zusammenbricht, fällt aber die Hydraulik aus geht (wahrscheinlich) gar nichts mehr obwohl noch eine andere Betätigungsmöglichkeit an Bord ist. So gesehen wäre das eher etwas für einen Mercedes :-)

Hydraulik? Die EPB ist wie der Name schon sagt elektrisch.

Übrigens, ich habe es versucht... 120 km/h und einfach mal die EPB gezogen... wie vorher schon beschrieben, kurzer Ruck, Piepton und im kleinen Mäusekino steht glaube ich Parkbremse...

Also NIX passiert.

Stellen wir doch mal eine Überlegung an.

Wir haben ESP verbaut, welches in Verbindung mit weiteren Systemen die Bremskraft verteilt und den Wagen bei einer Notbremsung auf Spur hält. In der Fahrzeugentwicklung geht man immer vom DAU aus.

Worst Case.

Beifahrer komplett besoffen und dadurch unglaublich mutig 😁 Mach sich nen Spaß und zieht am Hebel... Das dann noch auf der BAB -> Beide tot.
So naiv kann man nicht sein, zu glauben Audi hätte das nicht bedacht. vielleicht sogar dieses Szenario... denn wenn Ingenieure nicht saufen können wer dann? 😁😎

Nun, im Sinne von Mißbrauchsszenarien DARF es keine negativen Auswirkungen haben, sollte während der Fahrt die EPB gezogen werden.

Beste Grüße

Stefan

Ich denke bei einer Vollbremsung sollte man andere Sorgen haben als zu checken ob irgendwelche Blinker aktiv sind 😁

Wie man hier lesen konnte, blinken die selbst bei einer richtigen Vollbremsung nicht immer, es kommt auf den gesamten Bremsvorgang an und nicht ob man im Moment voll drauf steht. Man kann sich also auf die Blinker nicht verlassen, nicht dass die bei einem selber blinken, und auch nicht dass die beim Vordermann/frau blinken. Wozu also irgendwas aus Spass testen und Reifen belasten 😕 😁

http://www.youtube.com/watch?v=w0UWh2RrtHw&feature=related
die letzen paar sekunden sehen heftig aus während er bremst. und die blinker gehn an. sieht sehr enorm aus. aber is ja nichts passiert.

...interessantes Video....und wer meint,hier im Forum sind die Kommentare manchmal schon Niveaulos(was sie auch ab und zu sind😉),der sollte sich die im Anschluß ans Video mal durchlesen.......😰

Nur im Stand bzw. unterhalb einer Mindestgeschwindigkeit wird die Hinterachse elektrisch gebremst.
In Fahrt wird über das ABS/ESP-Modul Druck auf alle Bremsen gegeben, und das dann eben hydraulisch.

Zitat:

Übrigens, ich habe es versucht... 120 km/h und einfach mal die EPB gezogen... wie vorher schon beschrieben, kurzer Ruck, Piepton und im kleinen Mäusekino steht glaube ich Parkbremse...

 

Also NIX passiert

es geht doch um eine Notbremsung und das ganze funktioniert nur wenn Du das machst wenn Du die Parkbremse zum normalen bremsen (Gefahrenbremsung) aktivierst!

sobald du von der bremse gehst oder kupplung trittst löst auch die EPB wieder....
so stehts bei mir im Handbuch😉
Grüße

EPB ziehen und festhalten bleibt die Bremse geschlossen, auch ohne gleichzeitiges Betätigen der Fussbremse.
Also kann das auch der besoffene Beifahrer den man ja gar nicht auf dem Beifahrersitz befördern soll, und zwar aus genau dem Grunde daß er gefährlich ins Fahrgeschehen eingreifen kann. gelle 😉

Apropos Annahme des DAU: Warum kann man noch immer während der Fahrt bei fast allen Fahrzeugen die Zündung und somit Lenkhilfe ausschalten, oder zum Teil den Schlüssel abziehen und das Lenkrad verriegeln ? Erstes z.B auch beim A6 meines Baujahres ?
Nee, ein bisserl Denken und Eigenverantwortung überlässt man dem Verbraucher schon noch.

Zitat:

Original geschrieben von lifelite


EPB ziehen und festhalten bleibt die Bremse geschlossen, auch ohne gleichzeitiges Betätigen der Fussbremse.
Also kann das auch der besoffene Beifahrer den man ja gar nicht auf dem Beifahrersitz befördern soll, und zwar aus genau dem Grunde daß er gefährlich ins Fahrgeschehen eingreifen kann. gelle 😉

Apropos Annahme des DAU: Warum kann man noch immer während der Fahrt bei fast allen Fahrzeugen die Zündung und somit Lenkhilfe ausschalten, oder zum Teil den Schlüssel abziehen und das Lenkrad verriegeln ? Erstes z.B auch beim A6 meines Baujahres ?
Nee, ein bisserl Denken und Eigenverantwortung überlässt man dem Verbraucher schon noch.

Wollte noch kurz was sagen zu dem alten Fred. Die Parkpremse schließt wirklich und man wird von einem piepton und warnblinkanlage begleitet, habs mal im stadtverkehr bei geringer geschwindigkeit getestet. lässt man los löst sich die bremse wieder, also ich kann mir auch nicht vorstellen das auf der AB bei hoher geschwindigkeit die bremse voll blockiert und man sich in der leitplanke wiederfindet.

Und bezüglich bessofenem beifahrer. Wir hatten nach einer weihnachtsfeier 4 alkoholisierte im auto, der fahrer war staubtrocken. Ich, der vernünftigste saß vorne neben dem fahrer, und der größte spasst saß hinten in der mitte. Was tut er nun bei 40 km/h, dichtem schneetreiben und das noch in einer kurve bergab? klaro, dem renault clio die handbremse von hinten durch die mitte ziehen.

keine 30 sekunden später war er ausm auto draussen und musste nachhause laufen 😁

soviel dazu

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Ich habe im Trockenen schon mehrere Testreihen absolviert und die Warnblinkanlage springt erst ab ca. 70 km/h dann. Auf der AB ist es mir auch schon passiert, dass einer mit Handy am Ohr ohne blinken rausgezogen ist; dass waren dann ca. 230 km/h auf 100 - mit Warnblinker an 🙁.

Bei einer Vollbremsung aus 50km/h setzen die Warnblinklichter auch schon ein. Du musst wirklich eine Vollbremsung durchführen. Falls es dann immer noch nicht klappt, dann stell deinen Sitz weiter nach vorne und tritt mit beiden Füßen auf das Bremspedal bis zum Anschlag! Du wirst sehen es funktioniert!

MFG A6 Avant Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen