Vollbremsung auf Autobahn - Verhalten des Fahrzeugs ?
naja, neulich auf der autobahn kurz vor ingolstadt VOLLBREMSUNG aufgrund ausscherendem fahrzeug (hat mich übersehen)
aber
die warnblinkanlage hat sich nicht aktiviert und rythmische bremslichter hat es wohl auch nicht gegeben - ansonsten aber gute bremswirkung und auch ausweichlenkung, dank abs!
nur was war mit warnblinkanlage und bremslichter? sollten diese nicht reagieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flawil
Ich wundere mich immer wieder, was für Märchen hier im Forum über das Betätigen der Parkbremse während der Fahrt erzählt werden!Zitat:
Original geschrieben von lifelite
Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt LASST ES !
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.Laut meiner Bedienungsanleitung (A6 2,4 Quattro, EZ 10/2005) wird auf alle 4 Räder die maximale Bremswirkung bis zur Einsatzgrenze des ABS aktiviert. Das heißt in der Praxis auf gut deutsch "es zieht dich voll in den Gurt" aber sonst passiert gar nichts. Von wegen Abflug .... Schon mehrmals bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 150 km/h ausprobiert!!! Aber nur wenn keiner hinter mit war .....
Hierbei handelt es sich nicht um ein Märchen, sondern um eigene Erfahrung.
Die Bremsen werden voll zugezogen begleitet von einem Warnton. Es folgt eine kurze vollständige Lösung der Bremse. Anschließend werden die Bremszangen direkt wieder an den Bremsscheiben sprichwörtlich festgenagelt. Alles in Sekundenbruchteilen.
Es mag möglicherweise Fahrer hier geben die damit bei 150 Sachen umgehen können, ganz sicher aber auch welche die es nicht können. Allein ein kurzes Verreissen des Lenkrads bei dem kurzzeitigen Lösen und anschließendem vollen Druckaufbau kann verheerende Folgen haben.
Und daher finde ich es unverantwortlich es hier so darzustellen als wäre es überhaupt kein Problem mal eben bei Tempo X aus Spaß in die EPB zu greifen.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
rtfm...EPB während der Fahrt zu betätigen halte ich für sehr gewagt. Denn dann schließt die Bremse an der Hinterachse sofort!!! Was das bedeutet, kann sich jeder ausmalen: Blockierte Hinterachse, freie Vorderachse. Wenn dann das Fahrzeug nicht absolut geradeaus fahren/rollen sollte: viel Vergnügen, das Schiff auf Kurs zu halten...
In der Bedienungsanleitung steht auch was dazu, aber aus meiner Erinnerung: Die Betätigung der EPB ist für Notsituationen gedacht, in denen die Bremsanlage ausgefallen ist, nicht als Ersatz für eine Notbremsung!!! Dort steht auch, dass sie sofort schließt und man mit "eigentümlichen Fahrverhalten" rechnen muss. 😉
Ich werde es nicht ausprobieren. und wenn hier jemand empfiehlt, dies auf einer Landstraße mit ca. 100 km/h auszuprobieren, nur um evtl. ein paar Lämpchen im KI blinken zu sehen, dem sei gesagt, dass er das bei seinen Versuchen auf einer Landstraße mit angrenzendem Feld auf gleicher Höhe wie die Straße und ohne jeglichen Baumbestand versuchen mag. Dann halten sich die Schäden in Grenzen.
Aber wahrscheinlich bin ich einem Troll aufgesessen, denn wer kann so etwas schon empfehlen...
Oder Ihr habt Eure Autos nicht so in Euer Herz geschlossen wie ich meinen Dicken. 😕
Ich nenn´ ihn aber lieber "das Schiff". 😁
Und möchte ihn/es nicht grob fahrlässig verletzen. 😉Gruß, rpewe
AFAIK schließen auch die vorderen Bremsen beim betätigen der Parkbremse.
Egal ob im stehen oder wärend der fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Tun sie nicht. http://www.motor-talk.de/.../adaptives-bremslicht-t2385035.html?...Das einzige was angeht sind die Warnblinker
Stimmt, so steht es im Audi-Katalog von 2007. Aber das gillt für normale Hintenleuchte.
Kann es sein das bei LED Leuchte codiert ist auf 2 = Brake Light Surface Amplification?
@DVE
Im Comfort-Steuergerät 46; Kanal 50 lassen sich folgende Parameter codieren:
050: Adaptive Brake Light
+1 = Emergency Brake Blinking
+2 = Brake Light Surface Amplification
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
AFAIK schließen auch die vorderen Bremsen beim betätigen der Parkbremse.Zitat:
Original geschrieben von rpewe
rtfm...EPB während der Fahrt zu betätigen halte ich für sehr gewagt. Denn dann schließt die Bremse an der Hinterachse sofort!!! Was das bedeutet, kann sich jeder ausmalen: Blockierte Hinterachse, freie Vorderachse. Wenn dann das Fahrzeug nicht absolut geradeaus fahren/rollen sollte: viel Vergnügen, das Schiff auf Kurs zu halten...
In der Bedienungsanleitung steht auch was dazu, aber aus meiner Erinnerung: Die Betätigung der EPB ist für Notsituationen gedacht, in denen die Bremsanlage ausgefallen ist, nicht als Ersatz für eine Notbremsung!!! Dort steht auch, dass sie sofort schließt und man mit "eigentümlichen Fahrverhalten" rechnen muss. 😉
Ich werde es nicht ausprobieren. und wenn hier jemand empfiehlt, dies auf einer Landstraße mit ca. 100 km/h auszuprobieren, nur um evtl. ein paar Lämpchen im KI blinken zu sehen, dem sei gesagt, dass er das bei seinen Versuchen auf einer Landstraße mit angrenzendem Feld auf gleicher Höhe wie die Straße und ohne jeglichen Baumbestand versuchen mag. Dann halten sich die Schäden in Grenzen.
Aber wahrscheinlich bin ich einem Troll aufgesessen, denn wer kann so etwas schon empfehlen...
Oder Ihr habt Eure Autos nicht so in Euer Herz geschlossen wie ich meinen Dicken. 😕
Ich nenn´ ihn aber lieber "das Schiff". 😁
Und möchte ihn/es nicht grob fahrlässig verletzen. 😉Gruß, rpewe
Egal ob im stehen oder wärend der fahrt.
Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt
LASST ES!
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.
Zitat:
Original geschrieben von Hansyii
Im Comfort-Steuergerät 46; Kanal 50 lassen sich folgende Parameter codieren:050: Adaptive Brake Light
+1 = Emergency Brake Blinking
+2 = Brake Light Surface Amplification
.
Meiner ist mit "3" codiert (Wertesumme von 1 und 2). Meine Annahme war ich hätte dann Warnblinkanlage und irgendwas mit den Bremslichtern. Wie schon geschrieben springt zwar die Warnblinkeranlage an, aber bei den Bremslichtern tut sich nichts (leuchten wie immer).
Ich werde jetzt noch probieren: Codierung 0; Codierung 1 und Codierung 2.
Meine Vermutung ist: Codierung 1 aktiviert die Warnblinkeranlage und mehr gibt es nicht (Standardmäßig war auch 1 gesetzt, eben die Warnblinkanlage wie im Audi-Prospekt beschrieben.
Was auch immer Option 2 (brake light surface amplification) war, ich weiss es nicht. Auch über googeln ist da nix zu finden 😕
Gruß DVE
Ähnliche Themen
@DVE
Wenn man das Thumbnail von s-spoke anschaut (hat auch in dieser Thread reagiert) sieht man wie die Bremslichten aufleuchten. Hab mal irgendwo gelesen das bei starker Bremsung innerseits die leuchtende LED's noch eine extra Reihe LED's aufleuchtet.
Amplification bedeutet Verstärkung, also weisst auf Verstärkung des Licht.
Niemand hat bisher beschrieben, was für Leuchte der hat, Normalbeleuchtung oder LED.
Bij LED gibt es auch noch Unterschied zwischen Limo und Avant.
Limo nur Bremslicht.
Foto später hochgeladen.
@Hansyii
seit dem Facelift hat die Limo ja auch Bremslicht- und Schlußlicht als LED (sind die selben). Und damit habe ich es ja getestet.
Bei den VCDS Codierungen steht im übrigen bei Option 2 in Klammern only for sedan - also nur Limo. Möglich dass sich das auf die Limo vor dem Facelift bezogen hat. Vielleicht haben da zu den Bremslicht LED auch noch die Schlußlicht-Glühlampen (stärker) mitaufgeleuchtet. Müßte halt jemand mit einer VFL-Limo sich das mal codieren lassen ...
Gruß DVE
Meiner wird langsamer :-)
Zitat:
Original geschrieben von lifelite
Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .Zitat:
Original geschrieben von topshooter
AFAIK schließen auch die vorderen Bremsen beim betätigen der Parkbremse.
Egal ob im stehen oder wärend der fahrt.
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt LASST ES !
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.
Ich wundere mich immer wieder, was für Märchen hier im Forum über das Betätigen der Parkbremse während der Fahrt erzählt werden!
Laut meiner Bedienungsanleitung (A6 2,4 Quattro, EZ 10/2005) wird auf alle 4 Räder die maximale Bremswirkung bis zur Einsatzgrenze des ABS aktiviert. Das heißt in der Praxis auf gut deutsch "es zieht dich voll in den Gurt" aber sonst passiert gar nichts. Von wegen Abflug .... Schon mehrmals bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 150 km/h ausprobiert!!! Aber nur wenn keiner hinter mit war .....
Ich habe die Bremssysteme meines 2,7ers Avant mal nachts irgendwann auf verlassener Straße getestet.
Fazit:
Notbremsung funktioniert gut, allerdings leuchteten bei mir die Warnblinker schon bei einer Vollbremsung aus 30 km/h 😕
Parkbremse ziehen: Funkrioniert auch wunderbar, ein Piepston erklingt beim Betätigen dieser. Bei 150 Sachen habe ich es zwar nicht ausprobiert (möchte ich auch nicht), aber eigentlich dürfte da wirklich nichts passieren, da die "neumodischen elektromechanischen Handbremsen" elektrisch gesteuert auf alle Räder wirken, während die "klassische Handbremse" nur auf die Hinterräder wirkt.
Durch Haftungsabriss der Spurführenden Räder durch Blockieren dieser macht das Fahrzeug einen Abflug. Das ist durch die EPB nicht mehr möglich, da hier elektrisch dosiert wird.
@Bohawi:
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es scheinbar auf die Trittgeschwindigkeit ankommt. Tritts du 'voll in die Eisen' geht die Warnblinkanlage an. Bist du dagegen leicht auf der Bremse und trittst dann rein (auch wenn noch so fest), geht nix an. So zumindest meine Beobachtung.
kurz nach meinem sommerurlaub dieses jahr auf dem weg nach hause hat mich einer nicht gesehen und ist voll rausgezogen auf die linke spur. ich war ziemlich dicht dran und mußte bei ca 230 km/H , wqar gerade vollgas unterwegs , voll reintreten .
die ganze fuhre hat richtig gebremst. die reifen haben gejault, das abs gerattert und der warnblinker ist angegeangen.
ich war erst mal mit dem warnblinker überrascht, weil ich das nicht wußte . ist aber eigentlich eine gute erfindung .
ich habe aber auch volle pulle bis zum bodenblech draufgestanden .
ein hoch auf die guten bremsen 🙂
Mir erging es nicht anders. Ihr werdet es nicht glauben. An dem Tag als ich das Auto aus Stuttgart abgeholt habe, unbegrenzt meine Freundin nebenmir und wir hatten ca 245+km/h Tacho drauf. Auf einmal bildet sich aus dem NICHTS ein Stauende.
Ein paar Fahrzeuge haben da die Strasse gesäubert am Rand. Ich hab zuerst angefangen langsam zu bremsen, später stand ich dann auf dem Hobel. Der Reifen haben gejault wie ne Robbe. Das war ne Grenzerfahrung. Ich meine aber auch, dass keine Warnblinker angegangen sind. Muss wohl wirklich dann passieren, wenn man von Anfang an auf der Bremse steht.
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von flawil
Ich wundere mich immer wieder, was für Märchen hier im Forum über das Betätigen der Parkbremse während der Fahrt erzählt werden!Zitat:
Original geschrieben von lifelite
Ich hab die Parkbremse mal bei ausgefallener Bremse im Ausrollen auf dem Standstreifen der AB gezogen/ziehen müssen .
Wer das bei normaler Fahrgeschwindigkeit vorhat dem sei gesagt LASST ES !
Wer unbedingt spielen mag soll es bitte auf nem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit versuchen, bei 100 Garantiere ich einen Abflug von dem sich der Dicke und sein Treiber nie wieder erholt.Laut meiner Bedienungsanleitung (A6 2,4 Quattro, EZ 10/2005) wird auf alle 4 Räder die maximale Bremswirkung bis zur Einsatzgrenze des ABS aktiviert. Das heißt in der Praxis auf gut deutsch "es zieht dich voll in den Gurt" aber sonst passiert gar nichts. Von wegen Abflug .... Schon mehrmals bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 150 km/h ausprobiert!!! Aber nur wenn keiner hinter mit war .....
Hierbei handelt es sich nicht um ein Märchen, sondern um eigene Erfahrung.
Die Bremsen werden voll zugezogen begleitet von einem Warnton. Es folgt eine kurze vollständige Lösung der Bremse. Anschließend werden die Bremszangen direkt wieder an den Bremsscheiben sprichwörtlich festgenagelt. Alles in Sekundenbruchteilen.
Es mag möglicherweise Fahrer hier geben die damit bei 150 Sachen umgehen können, ganz sicher aber auch welche die es nicht können. Allein ein kurzes Verreissen des Lenkrads bei dem kurzzeitigen Lösen und anschließendem vollen Druckaufbau kann verheerende Folgen haben.
Und daher finde ich es unverantwortlich es hier so darzustellen als wäre es überhaupt kein Problem mal eben bei Tempo X aus Spaß in die EPB zu greifen.
Also auf deutsch, es passiert nichts anderes als ob man die Fußbremse ordentlich tritt. Was soll da so gefährlich dran sein?
Zum Beispiel das man nur eine Hand am Lenkrad hat.
Außerdem macht man nicht jeden Tag eine Vollbremsung mit dem rechten Zeigefinger, soll heißen ungewohnte Situation.