1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Voll-LED-Scheinwerfer beim neuen Leon

Voll-LED-Scheinwerfer beim neuen Leon

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
mich beschäftigt die Frage wie es im Falle eines Defekt am LED-Scheinwerfer aussieht.
Eben wenn dann doch mal ne LED kaputt ist.
Muss man dann direkt den ganzen Scheinwerfer austauschen und wenn ja wo ist das Steuergerät verbaut ? Doch wohl hoffentlich nicht an einem der Scheinwerfer integriert ???
LG
Eagle1982

Beste Antwort im Thema

Du wirst hier auf MT kaum jemanden finden, der einen Fehlkauf zu gibt. Da wird dann lieber mit haltlosen Phrasen um sich geschmissen ... ;)

186 weitere Antworten
Ähnliche Themen
186 Antworten

Zitat:

Naja, etwas mehr als nur ein Leuchtmittel ist ein LED-Scheinwerfer schon, zumal es eine komplette Einheit darstellt, also LEDs mit Steuereinheit und Gehäuse.

Logo ist der Scheini DAS Leuchtmittel,das bei einem Ausfall einer
LED nicht reperabel ist und als Einheit getauscht werden muß.
Ebenso wie eine H7 Birne oder der Xenonbrenner.
Ist doch eigendlich ganz einfach und verständlich,oder? 

So jetzt hat mein Golf 5 neue Xenon-Brenner (Osram Cool Blue).
Schönes Tageslicht weiß mit leichtem Blaustich nach der Einbrennphase.
Bessere Ausleuchtung und weißer als mit den Seat Voll Led Scheibwerfern.
Was will man mehr ?

Wäre mir Neu das Scheinwerfer über Garantie gehen,egal ob mann die Garantieverlängerung hat oder nicht.

Was absolut nicht zu vernachlässigen ist, ist das Überholprestige. Bei meiner Probefahrt mit einem FR im Dunkeln auf der Autobahn, machten die Autos vor mir sofort Platz, obwohl ich im sicheren Abstand hinterherfuhr.

Der Preisunterschied zu Audi erklärt sich auch durch den wesentlich biligeren Aufbau des Leon Scheinwerfers.
Bei Audi wird das Lichtbild über mehrere Linsen erzeugt. Somit ist auch z.B. Schlechtwetterlicht,... möglich.
Im Leon wird dal Licht der LEDs "nur" über Reflektoren nach vorne gebracht. Als Lichtmodi gibt es auch nur Abblendlicht u. Fernlicht.
Kurvenlicht in LED-Scheinwerfern gibt es bei Audi aber auch nicht.
Meiner Meinung nach wird das in Zukunft Schule machen, dass es als Standard eben Halogen-Scheinwerfer gibt und gegen Aufpreis LED-SW und Xenon wird gar nicht mehr angeboten.
SG
chilirat

Interessant wirds im Winter oder bei hoher Luftfeuchtigkeit / Temperaturunterschieden.
Bildet sich Beschlag im Scheinwerfer, wird der nämlich nicht von selbst verschwinden können.
Grund: LEDs strahlen keine Wärme nach vorne ab, sondern nur nach hinten.
Mich würde mal interessieren, wie SEAT das gelöst hat.
Steht in den Datenblättern irgendwas davon, dass das Schutzglas / Schutzplastik gesondert beheizt ist?
*teu teu teu* das diejenigen, die es geordert haben, auch zufrieden sind und bleiben.
off - topic: war doch clever vom VW Konzern, die Teile im Leon ohne Xenon Alternative relativ günstig anzubieten.
Besser kommt man nicht an zahlende Tester für die Technik
Wenn's im Leon floppt, werden die Teile mit Sicherheit nicht im Golf verbaut. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Smiiets88


Interessant wirds im Winter oder bei hoher Luftfeuchtigkeit / Temperaturunterschieden.
Bildet sich Beschlag im Scheinwerfer, wird der nämlich nicht von selbst verschwinden können.

Grund: LEDs strahlen keine Wärme nach vorne ab, sondern nur nach hinten.

Theorie

Hallo,
weiß jemand, ob die Scheinwerfer und die Heckleuchten komplett mit LED's ausgestattet sind oder einzelne Lichtfunktionen doch wieder mit Glühlampen bestückt sind (Blinker, Rückfahrlicht)?
Gruß
Nik

Nochmal ganz kurz zu dem A6..
Es werden keine Nebelscheinwerfer benötigt.
Die zwei äußeren Strahler ((eine Ansammlung von LEDs) - der A6 hat ja mehrere LED Strahler.. 5-6.. Im Gegensatz zu dem cls, der nur 1-2 hat) sind für das kurvenlicht verantwortlich. Mit der schlecht-Sicht-Taste werden die zwei äußeren Strahler zu Nebelscheinwerfern..
Ich hoffe, dass es einigermaßen verständlich ist. Siehe Bild

Zitat:

Original geschrieben von TheMarsToolVolta


Wundert mich, dass Audi nur relativ einfach gestrickte LED-Scheinwerfer anbietet, bei Mercedes und BMW ist zumindest Kurvenlicht realisiert. Aber naja, "Vorsprung durch Technik" ist bei Audi ja mittlerweile zum reinen Werbeslogan verkommen. ;)

Die Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen

:)

Zitat:

Auf der Consumer Electronics Show 2013 in Las Vegas gibt Audi einen Ausblick auf zukünftige Lichttechnologien: Das Prinzip der Matrix LED-Scheinwerfer besteht laut Audi darin das LED-Fernlicht in eine Vielzahl einzelner Segmente aufzuteilen. Auf diese Weise könnten die kleinen Einzel-Dioden je nach Situation einzeln zu- und abgeschaltet oder gedimmt werden. Dadurch soll eine präzisere Ausleuchtung ermöglicht werden. Mit den Matrix LED-Scheinwerfern will Audi schon bald in Serie gehen.

http://www.autobild.de/artikel/audi-auf-der-ces-2013-3771866.html

Bin entäuscht.

LED ist sehr weiß blau, deutlich blauer als ein normales Xenon, auch mehr als ein 5000k Xenon...
Aber die Leuchtweite als auch stärke, kann max. mithalten mit einem guten Xenon, aber es ist definitiv nirgends besser !

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


die Leuchtweite als auch stärke, kann max. mithalten mit einem guten Xenon, aber es ist definitiv nirgends besser !

So ist es. Der Scheinwerfer wird von Valeo hergestellt und erreicht (lt. deren Pressemappe mit 800lm Lichtstrom) ganz knapp die Mindestwerte, die er braucht, um überhaupt eine Zulassung zu bekommen. Damit ist er nicht besser bzw. heller als ein Halogenscheinwerfer. Definitiv ist er deutlich weniger hell als ein Xenon Scheinwerfer.

Also dass der Scheinwerfer nur knapp eine Zulassung bekommen hat wegen einem zu schwachen Lichtstrom halte ich ja für ein Gerücht.
Aber hier mal die Ausleuchtung von Xenon (VW Passat CC, Xenon) und Seat Leon LED:
Passat: http://i.auto-bild.de/.../VW-CC-729x486-4b4b117f07d62e63.jpg
Leon: http://i.auto-bild.de/.../Seat-Leon-729x486-3409898226edc624.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Also dass der Scheinwerfer nur knapp eine Zulassung bekommen hat wegen einem zu schwachen Lichtstrom halte ich ja für ein Gerücht.

Gerücht? Nicht wirklich.

Lies z.B. mal hier über die ECE R37:

http://www.autolichtblog.de/.../...e_Schlechte-Autolampen_16062011.pdf

Mindest-Lichtstrom für H7 z.B. 1350lm

Dagegen die eigene Pressemitteilung von Valeo

https://www.valeo.co.jp/document/document.php?id=71

Siehe Seite 18, unten, dort steht, dass mit dem LEON Scheinwerfer für Abblendlicht 630lm und für Fernlicht (da werden drei LEDs dazugeschaltet) 880lm erreicht werden.

Gute H7 Scheinwerfer bringen da mehr, von Xenon mit über 2000lm vor den Linsen ganz zu schweigen. Eine nette Technologie, ganz klar. Aber abgesehen von High End Lösungen wie bei den Top Marken bringt sie für den Endkunden nur Nachteile. Beispielsweise die Probleme beim Abtauen beschlagener Gläser und die irrwitzigen Reparaturkosten mangels Austauschbarkeit von Leuchtmitteln.

Zitat:

Original geschrieben von dho60



Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Also dass der Scheinwerfer nur knapp eine Zulassung bekommen hat wegen einem zu schwachen Lichtstrom halte ich ja für ein Gerücht.

Gerücht? Nicht wirklich.
Lies z.B. mal hier über die ECE R37:
http://www.autolichtblog.de/.../...e_Schlechte-Autolampen_16062011.pdf
Mindest-Lichtstrom für H7 z.B. 1350lm
Dagegen die eigene Pressemitteilung von Valeo
www.valeo.co.jp/document/document.php?id=71
Siehe Seite 18, unten, dort steht, dass mit dem LEON Scheinwerfer für Abblendlicht 630lm und für Fernlicht (da werden drei LEDs dazugeschaltet) 880lm erreicht werden.

Danke für den Link.

Aber ich glaube, dass das ein Missverständnis ist:

Zitat:

To date Valeo has been awarded contracts to equip more than 15 car models with LED headlamps. These include the new Seat Leon featured at the 2012 Paris Motor Show, for which Valeo developed 100% LED lamps. Low beam headlamps equipped with six LEDs produce a luminous flux of over 630 lm. Three additional LEDs increase this flux to 880 lm for high beams. Each of the nine lamp modules is equipped with an LED that illuminates a specific section which creates a homogeneous low or high beam.

Die ersten beiden fett marklierte Satz beschreiben ein einzelnes Lampenmodul. In einem Scheinwerfer sind aber

9 Lampenmodule

verbaut (dritter fett markierter Satz)! Daraus ergibt sich dann für den Scheinwerfer ein deutlich höherer Lichtstrom als der, der aus einem einzelnen Lichtmodul kommt.

Ein defekter Xenonscheinwerfer ist sicher kaum billiger als ein defekter LED-Scheinwerfer. Einzig der Xenon-Brenner ist günstig, aber die LEDs sollen ja ein Leben lang halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen