voll auf atu reingefallen

VW Golf 4 (1J)

hallo ihr Golf freaks!

bin neu hier und wollte euch direckt mal was über die "experten"
von atu berichten!
waren am freitag zum ölwechsel bei atu weil die günstiges angebot hatten naja wollten uns gegen 10 uhr anrufen um 11 hatte immer noch keiner angerufen! ich da angerufen sagten die mir das ich ne neue ölwanne bräuchte weil das gewinne beim ausschrauben der ölablassschraube mit rausgedreht worden ist und mann da "angeblich" nichts mehr machen kann! so ich in not weil ich mein auto wieder brauchte gesagt machen sie was zu amchen ist!
naja die moral von der geschichte ich bin um 400€ ärmer obwohl es nicht hätte sein müßen! hatte nämlich samstags mit einetr vw vertragswerkstatt tel. und die meinte sie hätten wegen sowas noch nie ne neue ölwanne eingebaut!

also liebe leute lasst die finger von atu die wollen nur an euer geld habe da noch ein beispiel!

der nette mann bei atu meinte zu uns wir bräuchten unbedingt einen neuen zahnriemen naja wir dann baerr noch mal bei vw angerufen und die meinten wir hätten noch min 30000km zeit um ihn zu erneuert ! mein golf IV 2.0l 115ps hat jetzt 96000 km runter und braucht laut hersteller bei 90000km eine sichtprüpfung und bei 120000km einen neuen zahnriemen! also ich vertraue jetzt echt nur noch draufwas mir vw selber sagt !
würde mich über eure kommis freuen

mfg

Masterminder198

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jetzt ratet mal wer sich eher die Arbeit macht, sich hier im Forum zu registrieren, um sein Senf abzugeben. ?????

Die 2 unzufiedenen Kunden ODER die 98 zufriedenen ?????????
(richtig, das erstere)

sicherlich gibt es zufriedene kunden, sicherlich sind das auch ne ganze menge.

viele dieser zufriedenen kunden sind es aber aus dem einfachen grund, weil eben die umsetzung (repatur, instandhaltung,...) sorgfältig gemacht wurde.

aber eben

unwissend

darüber waren, ob das ganze denn auch nötig war. (das ist die tatsache die hier oft kritisiert wird und nicht eine schlechte arbeitsleistung).

d.h. unter deinen "98 zufriedenen" stecken ne ganze menge leute die es sicherlich nicht wären, wüssten sie dass so gearbeitet wird. und diese leute sind meistens diejenigen, die keine ahnung von der materie haben und gutgläubig sind. (leider oft ältere herrschaften).

Zitat:

Aber Hallo wer ist der erfahrenere Mechaniker ?
- Der von ATU der mit allen Marken zurecht kommt ?
oder
- Der Marken-Werkstättler der sich auf XY spezialisiert hat ?
(richtig, auch das erstere)

du widersprichst dir hier doch schon selbst, indem du das wort "spezialisiert" zu den Markenwerkstättlern einordnest.

ein erfahrener mechaniker ist nicht einer der mit allen marken zurecht kommt (da hier oft nur oberflächliches wissen vorhanden ist, (was nicht daran liegt dass die person zu blöd ist, sondern durch die anzahl der vielen marken zuviel wissenstoff vorliegt)), sondern einer der sich in der materie vertieft auskennt (selbst wenn es nur für eine marke ist).

ein koch ist nicht gleich ein guter koch, wenn er die zutaten von 390 verschiedenen suppen weiß, sondern erst dann wenn er 30 davon schmackhaft zubereiten kann.

183 weitere Antworten
183 Antworten

So lange die Absaugpumpe lang genug ist sollte das gar kein Problem sein.

Es ist wohl ein langer dünner Schlauch. Habe das jetzt schon 2 mal so bei meinem machen lassen, inklusive Ölfilter.

Zitat:

Original geschrieben von frank_21


...Punkt 2, Zahnriemenwechsel beim 1.9 TDI 115PS MKB AJM braucht in der Tat alle 90.000 km einen neuen je nach Baujahr. Die letzten 115PS Modelle kamen auch mit dem 120.000 km Intervall aus. Es wurde der Zylinderkopf und die PD Elemente geändert.
Gruß
Frank

Meines Wissens stimmt das so nicht!

Bitte vorsichtig mit solchen ggf. falschen Aussagen, auf die sich andere dann hier verlassen:

a) AJM (115PS/85kW PD):
Bis Modelljahr 2000: alle 60tkm inkl. Rollensatz etc.
Ab Modelljahr 2001: alle 90tkm inkl. Rollensatz etc.
Mal hier nachlesen!!!

b) von 120tkm-Intervall beim AJM weiß zumindest ICH nichts (werde daher aber auch nicht das Ggt. behaupten, verweise aber auch hier auf den obigen Link und ggf. Nachfrage beim Freundlichen oder freundlichen Blick ins freundliche Bordbuch / Serviceheft bzw. auf den Aufkleber auf dem Schlossträger, der allerdings, wie bei mir, auch falsches sagen kann...)

c) soweit ich weiß, wurde die freie Lauflänge des ZRs durch andere Position der Spannrolle etc. geändert, weshalb das "längere" Intervall von 60tkm auf 90tkm auch nicht per upgrade machbar ist, es sei denn, man wechselte den ZK.
Dass damit im weiteren auch die PD-Elemente im Zusammenhang stünden, ist mir gleichfalls nicht bekannt (ich behaupte aber auch nicht das Ggt., siehe oben)

Den AJM gibt es nicht mit 120er Intervall, maximal mit 90er ab besagtem Modelljahr, davon 60er.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Den AJM gibt es nicht mit 120er Intervall, maximal mit 90er ab besagtem Modelljahr, davon 60er.

Eben!

Kollege Frank hat sich offenbar ohnehin geirrt,

denn beim Lesen der seinem Beitrag vorangegangenen Beiträge las ich erst jetzt, dass da von einem "2.0 115 PS" gesprochen wurde,

also von einem BENZINER!

So gesehen war die Aussage dann fast schon wieder richtig, nur nicht im Zusammehang mit dem von Frank benannten AJM...😁

Huhu, hoffentlich lesen alle, die hier was suchen, immer mehrere Beiträge, bei einigen "Falschmeldungen" kann einem ja sonst Angst und Bange werden...

Und zurück zum Radschrauben-Drehmo, nochmals:

Wenn Du sie per Hand mit dem orig. Radschlüssel
(nix Radkreuz, obwohl vom Hebelarm wohl fast identisch...
(nix Verlängerung...
(nix draufstellen auf denselben bzw. dasselbe...)
nicht lösen kannst, dann sind sie zu fest!

120 Nm kann man mit dem Radschlüssel per Hand lösen!

Und zum Schlagschrauber:
Ich hab das auch so gelernt, dass man den nur dazu benutzt, um die Schrauben zu lösen und beim Reindrehen quasi nur "ranzudrehen", anstatt da lange mit der Hand mit einem Radkreuz zu fummeln.
Übung macht, dass die Schrauben dann tatsächlich nicht angeknallt sind, sondern nach Ablassen des Fahrzeuges mit dem Drehmo nicht nur "abgeknackt", sondern wirklich bis zum Auslösen/Knacken des Drehmos an- oder festgezogen werden.
So haben wir´s in einer MB-Vertragswerkstatt gelernt und gehalten.

Meine Erfahrung ist aber, dass die Schrauber den Schlagschrauber "schlagen" lassen beim Reindrehen.
Und zwar haben die meisten/neueren einen Drehmo-Begrenzung, nur ist die garantiert NICHT auf auf die VW 120 Nm eingestellt, sondern immer auf X + Sicherheitszuschlag...!

Da kann man, wie ich jüngst mit Schraube im Reifen, beim ansonsten wirklich superguten Reifen-Höker im Hamburg (Pio...) sogar dabeistehen, das kümmert die nicht!

Insofern ist der Vorschlag (von Cabrioracer?), den "Kollegen" Schraubern bei ATU etc. auf die Finger zu sehen, eher ein wenig realistischer Rat, denn im allg. darf man die Werkstatt gar nicht betreten (was ich als Ex-Schrauber allerdings auch gut finde, denn mir sind die MB-Herrenfahrer oft genug über die Schuhe gelaufen - versicherungstechnische Gründe mal außen vor..., da musste man dann eben mal mit dem Öleinfüllschlauch vom Ölkabinett an der Hose des Besitzers entlang, damit der endlich abhaute...😁)

@Taubitz:

Bei beiden ATU-Fillialen in Trier provoziert man es sogar, dass die Kunden in der Werkstatt stehen und zuschauen. Man hat dort nicht die geringste Sitzmöglichkeit im Laden, also stehen die Leute in der Halle. In den meisten Fällen muss man eh dorthin zum Meister und den Auftrag abgeben. Und deshalb schaue ich auch gleich zu. Wobei ich nur zum Ölwechsel hinfahre. Keiner steht 3 Stunden beim Kupplungstausch daneben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pinarella


Hallo!

Ohne den Thread komplett gelesen zu haben 😁 hier meine persönliche ATU-Geschichte:

Ich hatte bei einem Golf 4 Variant einen Steinschlag in der Scheibe. Ich erst zu VW - die hätten 3 Tage gebraucht - natürlich ist mir das zu lange. Dann dachte ich mir, fährste aus Neugierde einfach mal zu ATU. Klang alles problemlos, sollte nächsten Morgen das Auto bringen. Nachmittags sollte ich es dann wieder abholen. Abrechnen tun die direkt mit der Versicherung (Teilkasko ohne Selbstbeteiligung).

Nächsten Morgen dann das Auto gebracht, Nachmittags wiedergekommen, Auto abgeholt (neu Scheibe drin, alles wunderbar...).

Dann nach Hause, erstmal Staubsauger rausholen, bisschen Innenraum aussaugen (mit "sauberer Arbeit" haben die es im wahrsten Sinne des Wortes nicht ;-). Dabei bin ich einmal vorne ums Auto rumgelaufen.... was ist das????? }> schwarze Flecken auf beiden Kotflügeln und Stoßstange!! 😠

Ich schon überlegt, sind bestimmt Teerflecken oder sonstwas. Teerfleckenentfernen, Lackreiniger und sogar Schleifpolitur versucht - zwecklos!

Bin dann zu einem Freund hin. Der sagte mir, dass das höchstwahrscheinlich der Primer (Kleber, mit dem die neue Windschutzscheibe eingeklebt wird) ist.

Ich daraufhin zu ATU. Die haben gesagt, dass sie das nicht gewesen sind. Nach einiger Diskussion und heranholen Desjenigen, der die Scheibe eingebaut hat und vor und nach der Reparatur ein Zustandsprotokoll des Autos gefertigt hat wiederholt die Aussagt, dass das nicht von ATU sei.

Dann nochmal zu meinem Freund, mit ihm zusammen einen Gutachter bestellt. Der Sich das angesehen und es war eindeutig dieser Primer.

Wieder zu ATU, mitgeteilt, dass ein Gutachter sich die Sache angesehen und (mündlich) bestätigt hat, dass es dieser Primer sei. Meine Frage natürlich dann, ob ich das Gutachten erstellen lassen solle, oder ob sie es freiwillig ohne rechtliche Konsequenzen zugeben.

Dann kam langsam die Einsicht, ja es sei möglich, dass das von ihnen sei. Man bot mir einen Einkaufsgutschein von 25 Euro an 😕😠 WIE BITTE?? 25 Euro für die Lackierung von 2 Kotflügeln und der Stoßstange!?!?!? ...natürlich abgelehnt, erstmal wieder abgehauen zu meinem Bekannten.

Er hat eine Werkstatt und sagte mir dann, dass der ganze Spaß mit Lackieren offiziell ca. 800 Euro kostet.

Oh Gott, das war aber jetzt ne teure Windschutzscheibe, 550 Euro (nagut, wurde von meiner Versicherung übernommen) + 800 Euro Lackierung = 1350 Euro.

Ich dann wieder zu ATU, gesagt, dass die Lackierung 800 Euro kostet. Die natürlich, so teuer ist das nicht, kann nicht sein, blabla blabla.....

Ich mir dann erstmal den Geschäftsführer kommen lassen und das mal mit ihm gesprochen. Das zeigte Wirkung, kann ich Ihnen nicht einen Kaffee anbieten oder sonst etwas zu trinken, eventuell einen Kakao..?? :schleim:

Habe dem dann erstmal erzählt, dass ich ne Rechtschutzversicherung habe und nen guten Anwalt und dass es bestimmt nicht gut kommt, wenn in der Lokalzeitung ne Beschwerde über ATU als Leserbrief drinsteht....

Das hat der erstmal "gefressen". Mit den 800 Euro wollte der aber immernoch nicht rüberkommen. Nach einiger Diskussion einigten wir uns dann auf 250 Euro in Form eine Waren- und Werkstattgutscheins.

Den Gutschein habe ich meinem Vater 1:1 verkauft, weil der an seinem Auto ne Inspektion mit neuen Bremsen etc. machen musste.

Mit den 250 Euro habe ich dann bei meinem Freund in der Werkstatt lackieren lassen.

Fazit: NIE WIEDER ATU!!

...mein Bekannter sagt auch (er kennt einige, die in dem Laden arbeiten), dass sich dort eigentlich nur "Hartz-IV-Empfänger aufhalten, die mal nen Tag zur Arbeit genötigt wurden" (nichts gehen Hartz-IV-Emfänger! sind seine Worte...)

Das war jetzt die Kurzform, hätte das noch viel weiter ausführen können.

Gruß
Pinarella

Ich kann irgendwie nicht so ganz glauben, dass Du ohne irgendwelche beweisführende Unterlagen drei!!! mal zu A.T.U. und noch irgenwohin zum Begutachten umhergejuckelt bist, um denen was von irgendwelchen mündlichen Aussagen vorzusingen.

Da haste dich in meinen Augen aber wirklich merkwürdig angestellt

Selbst so eine Story erleben und dann den eigenen Vater dorthin fahren lassen? Also ICH hätte das nach so einem Erlebnis erfolgreich zu verhindern gewusst ...

Zitat:

Original geschrieben von Protonicon



Zitat:

Original geschrieben von Pinarella


Hallo!

...mein Bekannter sagt auch (er kennt einige, die in dem Laden arbeiten), dass sich dort eigentlich nur "Hartz-IV-Empfänger aufhalten, die mal nen Tag zur Arbeit genötigt wurden" (nichts gehen Hartz-IV-Emfänger! sind seine Worte...)

Das war jetzt die Kurzform, hätte das noch viel weiter ausführen können.

Gruß
Pinarella

Was für eine höchstschwachsinnige Aussage! 🙂 🙄
Die ist genauso wie ich habe nichts gegen Ausländer, aber......

darf den thread nochmal rauskramen...

hab grad ölwechsel gemacht und hatte eine riesen freude damit...

die ablassschraube war dermaßen angetremmelt das ich sie mit einer normalen ratsche nicht aufbekommen habe... mit einer eisenstange über der ratsche hab ich die schraube dann aufbekommen.... selbiges beim ölfilter... angetremmelt bis geht nichtmehr...

da gehört sich a atu eine verbraten und b dem vorbesitzer das er zu denen gefahrn ist...

fahr jetzt Meguin 5W40 und Orginal Filter.

Guten Abend zusammen!

Auch von mir eine kleine Geschichte zur ATU Filiale bei mir um die Ecke.

Ich will schon länger bei meinem Golf eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten.

Letztens fahre ich als da vorbei, sehe ein Schild, Kupplungen starr, schon ab 49 €. Gut ich also rein in die gute Stube, geh zum Schalter. Was ich den will sagt der Mensch. Ich: Anhängerkupplung samt E-Satz, abnehmbar, am besten von unten gesteckt für Golf IV, Baujahr 2000, 1.9 Liter Maschine TDI, 74kw, 101PS. Er: Golf IV, das wird teuer, vorallem der Einbau. Er tippte in seinem Computer rum, dann kam: 645 € ohne Einbau. Ich: Des kann nicht sein? Er: Doch, außerdem brauchen Sie da eine neue hintere Stoßstangenverkleidung! Ich: Warum dass denn? Er: Da muss eine rein mit so einem Türchen. Dass man dann aufmacht, wenn die Kupplung dran kommt. Ich: Des kenn ich nur vom Ver, da ist es doch so. Beim IVer ist doch sogar schon die Schürze innen "angezeichnet" für den Ausschnitt für die Kupplung. Er tippt wieder, ach ja stimmt, da hab ich mich vertan, aber der Preis bleibt der gleiche...und vom Einbau her, das sollten sie in unsere Hände geben, dass ist sehr kompliziert. Wenn man da was falsch macht, kann es Schäden in der Motorsteuerung geben....???

Also, ich raus mit dem Angebot. Um die Ecke zu VW. Die haben sich erst mal einen abgelacht. Preis bei ihnen ohne Einbau: 290 €. Und dann kam das Beste. Sagte der Meister: Aber, ganz ehrlich, ich kenn dich ja und die bist kein Technikdepp. Hol dir die passenden Teile bei Kupplung.de und machs selber. Wir verbauen die gleiche Kupplung (Westfalia). Falls du wirklich nicht mehr weiter kommst, fährst vorbei und wir helfen...

So viel zu ATU...für mich, nie wieder.
mfg
alex

Bin mal gespannt wie lang der Thread noch wird bzw. wie viele noch dazu kommen. 🙂

Ergänzung zum Thread zur Kette mit den 7 Klimakompressoren:
(Nein, kein Märchen, kam auch kein Schneewittchen vor ...)

Die Filiale mit den drei Buchstaben in der Nähe zum Flughafen München ist inzwischen eine X.X.X.-Filiale, wie die anderen aus derselben Kette , über die hier berichtet wird, auch.

Eine nach eigener Aussage "ausgebildete Kassenkraft" (w) führt gerne auch die Durchsicht bzgl. der anstehenden Mängel durch, die dann beseitigt werden müss(t)en.

Einer Stewardess haben sie letztens nach ca. 4 Tagen eine neue Ölwanne verbaut. Die Aussagen dazu hier um Thread sind in diesem Zusammenhang sehr interessant.

Demnächst transplantieren Softeisfachverkäufer/innen Organe ...

Den Preis für eine Anhängerkupplung haben sie mir auch genannt, allerdings mit Einbau, jedoch zzgl. MwSt.

Ganz in der Nähe zu dieser Filiale geht es ähnlich zu:
Ein Reifen und Autoservice verlangt z.B. für "Fehlerspeicher auslesen inkl. zurück setzen" 23,95 € zzgl. MwSt.

Ist das jetzt schon so ansteckend wie Schweinegrippe?

siehe anhang 🙂)

Auto-pkw-audi-faellt-von-hebebuehne-in-autowerkstatt-00-13431132-mbqf-1253271356-templateid-renderscaled-property-bild-height-349

Meine Erfahrung mit ATU sind ebenfalls schlecht!

Mit meinem damaligen Passat i35 bin ich zu ATU weil ich ein Surren von den Rädern her hatte. Auto hat dann mein damaliges Lieblich aufgebockt und fing auch gleich an aus teifster Seele zu Stöhnen. " Au die Dämpfer, Au der Servoschlauch, Au Au Au...) Die Liste wurde lang und die unglaubwürdigkeit stieg! Der Wagen war 2-3 Monate zuvor beim Tüv und wurde vorweg von meinem Mechaniker des Vertrauens auf Herz und Niere geprüft. Bekanntes Problem war lediglich der undichte Servoschlauch, der alleding zu diesem Zeitpunkt schon 3 oder 4 Jahre in diesem Zustand war und lediglich Nass war (Kein Verlust,Kein getropfe).

Man teilte mir auf jeden Fall mit, dass das Surren von den Radlagern kommt und diese getauscht werden müssen! (Preise kann ich an der Stelle leider nicht merh sagen, da es nun doch schon ein paar Jahre her ist.) Ich griff zum Telefon und rief meinen Mechaniker an und wollte ihn zur Rede stellen, wieso das nicht vorweg aufgefallen ist. Die Antwort war, die müssen da nichts Tauschen, denn das Fahrzeug hat Kegellager? Man könne die Lager wohl nachstellen!

Als ich das dem Mechaniker von Atu sagte, war die Antwort " das ist mir ja was ganz neues ".
Dazu kamen dann noch Aussagen, wie " Mit den Stossdämpfern kann ich sie nicht mehr vom Hof lassen" und " Es ist ein Wunder, dass sie noch Servoflüssigkeit im Behälter haben"

Ich hab mein Baby abbocken lassen, da mir die Haare zu Berge standen und durch dem dicken Bären, den man mir versuchte aufzuspannen, schon leichte Rückenschmerzen verspürte!

Ich bin mit dem Auto dann zu VW gefahren und die haben dann die Radlager nachgestellt...und das aufgrund der langjährigen Treue für nen schmalen Taler! ( 10 Euro für die Kaffeekasse )

Für mich kommt ATU nie wieder in Frage, vor allem nicht, wenn ich von anderen ähnliche Probleme lese oder höre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen