vogtland sportfahrwerk 30/30 70mm zu hoch?

BMW 5er E39

Hey motor-talker,

ich habe einen bmw e39 525i bj 2000 und hab jetzt das ta-technix gewindefahrwerk vom vorgänger rausgeworfen und ein vogtland sportfahrwerk verbaut. Die vorderen dämpfer kamen mir sehr lang vor und es bedurfte roher gewalt sie einzufädeln. Wagen abgelassen, blöd geguckt. Der wagen steht vorne da wie ein x3. Er hat vorne auf beiden seiten 72 cm von boden bis unterkante. Also 4 cm höher als serie und 7cm höher als mit sportfahrwerk.
Ich hab die arbeiten mit einem mechaniker durchgeführt und der hat seit zwei tagen herbe selbstzweifel.
Bei vogtland hab ich angerufen und die mir versichert das sie mir das richtige richtige fahrwerk gesendet haben.
beim einbau sind wir nach der sprengzeichnung im teilekatalog gegangen damit auch alles in der richtigen reihenfolge verbaut ist.

wer hat einen Tipp?

mfg

jan

ps ich weiß das sich federn noch setzen können, aber 7 cm würden mir dann auch spanisch vorkommen ??

35 Antworten

Zitat:

@Hamburgerjung1993 schrieb am 17. Dezember 2015 um 10:00:59 Uhr:


Hier mal ein Eindruck in Farbe!

Der Meister in der Werkstatt sagt das sie alles ausbauen müssten um zu sehen ob das federbein richtig sitzt und richtig zusammen gebaut ist...????????

mal ehrlich, nicht mal das standard fahrwerk ab werk hat so eine höhe.

das sind falsche teile oder der Einbau war falsch.

Zitat:

@e39tasso schrieb am 18. Dezember 2015 um 20:00:50 Uhr:


Hast du an die Kennzeichnung geachtet für linkes und rechtes Federbein? Die Federbeine passen links wie rechts, aber sie müssen in den markierten Positionen für links und rechts in den Achsträger gesteckt werden!

Der Dämpfer hat am Gehäuse jeweils nur ein metallplättchen Ca 2x4 cm groß auf denen ein kleines r eingeprägt ist Vogtland sagte mir das die Dämpfer links wie rechts identisch wären. Der Rest des Gehäuses ist komplett eben, Bzw bis auf die Verjüngung am Ende. Und auch wenn die Dämpfer unterschiedlich wären kann jawohl keine 70 mm höhenabweichung entstehen. Ich hab jetzt zum Glück eine Werkstatt gefunden die gewillt ist mal drauf zu schauen. Muss leider warten bis Montag. ??????

Hallo!
Was ist jetzt am Montag rausgekommen?
Mfg

Die Werkstatt sagt das die Dämpfer zu lang sind... Habe jetzt bereits ein anderes Fahrwerk zur Werkstatt geschickt. Jetzt kommt der Haken : Vogtland stellt sich quer und will das Fahrwerk nicht zurück nehmen. Die sagten schicken Sie das Fahrwerk ein wir prüfen und bessern dann nach. Ich kann den Wagen aber nicht drei Wochen ohne Fahrwerk auf der Bühne hängen lassen. Es sind jetzt ja schon Kosten entstanden die ich ohne den Fehler von Vogtland nicht hätte. Wahrscheinlich bleib ich jetzt auf dem Vogtland Fahrwerk sitzen. Super 650 € miese gemacht. Da wird sich wohl noch ein Anwalt mal dran machen müssen.

Ähnliche Themen

die folgekosten von dem vermessen sowie spureinstellen würde ich dann ebenfalls in rechnung stellen

Somit wissen wir dank dir das wir Vogtland-Fahrwerke weder kaufen noch verbauen werden.

Leider schade für dich. Ich hoffe aber das geht noch gut für dich aus.

Hallo!
Hab jetzt meine neuen Bilstein B8 vermessen siehe Fotos!
Bis zum Federteller haben diese 34,5cm und Gesamt knapp 58cm.
Wenn Vogtland nicht mit sich reden lassen will, schalte deine Rechtsanwalt ein, es ist dein gutes Recht, ordnungsgemäße Ware zu erhalten!
Mfg

PS.: Frohe Weihnachten!

20151224-131939
20151224-131859

Hatte zwar bisher noch kein Fahrwerk von Vogtland aber jetzt weiß ich 100% das ich mir nie eins von denen kaufen werde. Ich ja echt ne Frechheit. Also bei Koni KW Bilstein und R&H habe ich sowas nie gehört oder gelesen. Ta Technix oder Supersport und wie sie alle heißen kommt bei mir im Auto niemals rein! Hoffe du erhältst dein Geld wieder zurück

Zitat:

@Hamburgerjung1993 schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:45:11 Uhr:


Die Werkstatt sagt das die Dämpfer zu lang sind... Habe jetzt bereits ein anderes Fahrwerk zur Werkstatt geschickt. Jetzt kommt der Haken : Vogtland stellt sich quer und will das Fahrwerk nicht zurück nehmen. Die sagten schicken Sie das Fahrwerk ein wir prüfen und bessern dann nach. Ich kann den Wagen aber nicht drei Wochen ohne Fahrwerk auf der Bühne hängen lassen. Es sind jetzt ja schon Kosten entstanden die ich ohne den Fehler von Vogtland nicht hätte. Wahrscheinlich bleib ich jetzt auf dem Vogtland Fahrwerk sitzen. Super 650 € miese gemacht. Da wird sich wohl noch ein Anwalt mal dran machen müssen.

Warum nicht das vorherige Fahrwerk wieder einbauen??

Dann kannst du in aller Ruhe dein Vogtland kram prüfen, und evtl.

Reklamieren. Und du kannst dann noch fahren Zwischenzeitlich.

Schlechte Neuigkeiten, es sieht wohl so aus das Der Fehler jetzt wohl doch nicht bei Vogtland liegt....die Werkstatt sagte mir heute das das zweite Fahrwerk das ich von einer anderen Firma bestellt hatte beinahe identisch ist. Der Meister baut das ganze jetzt wieder zusammen und will damit nichts mehr zu tun haben. Schöne scheiße. Kann es sein das bei extremen toeferlegung, wie die 80 mm die ich vorher wegen dem Gewindefahrwerk hatte, noch weiteren umbaaßnahmen bedarf? Kürzere stabis, koppelstangen oder querlenker??

Hallo!
Hast du nur vorne das Fahrwerk gewechselt oder hinten auch?
Welche Länge hat dein Federbein vorne von Vogtland!
Hab dir vorher schon mal die Länge von meinen Bilstein B8 durchgegeben!
Besteht da ein gravierender Längenunterschied?
Dass es für den E39 gekürzte Stabis oder andere Querlenker bzw. Druckstreben gäbe, bezweifle ich!
Mir wäre noch nichts dergleichen unter gekommen!
Mfg

Erstmal vielen Dank für die Vermessung, ja da besteht ein längenunterschied, und zwar Ca 65 mm . Also das Stück das mir fehlt. Habe aber das lowtec comp 30/30 bestellt gehabt und das ist nach Angabe der Werkstatt genauso lang!!!

Noch eine blöde Frage, hast du auf den vorderen Dämpfern, fix angeschweißte Laschen für die Stabi Befestigung und einen Fixpunkt (eine Art Führungszapfen) für die Ausmittelung, links oder rechts Einbau?

Nein hat er nicht, sollte er?
Ps jede blöde Frage ist mir recht um eine Lösung zu finden. Mittwoch hole ich die Kiste wieder ab. Bin begeistert von der Werkstatt, ein Kfz Meister sollte da doch wohl den Fehler finden können. Er sagte auch das im ausgefedertem Zustand der stabi auf dem querlenker aufliegt... Ich werde die Kiste Richtung Wochenende nochmal auseinander nehmen und mal ein paar Bilder posten, erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung.

Ps:

Hat vll ein User im Raum Hamburg Zeit da mal draufzuschaun. Bzw mal seinen e39 daneben zu stellen damit man abgleichen kann?

Nein, die Laschen dürfen nicht drauf sein, sonst würde der Stoßdämpfer vom E46 sein!
Die Stabis dürfen nicht am Querlenker anstehen, im ausgefederten Zustand!
Mieß mal die Länge vom verbauten Stabi ab! Müsste eine Länge von 240mm haben!
Aufpassen, gibt einen linken und rechten Stabi!

Deine Antwort
Ähnliche Themen