VN 1700 Voyager
Hallo,
hat von Euch schon jemand die VN 1700 Voyager?
Ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer und würde mich hier gerne drüber austauschen.
Grüße Wolle
Beste Antwort im Thema
Hallo Baer, Hallo Wolle,
Bei meinem Baby macht das Schalten vom 1. in den 2. Gang auch einen Höllenlärm. Die anderen Gänge werden aber immer leiser.
Habe Heute die 1000 Km Inspektion absolviert (Kosten € 165,- incl.MwSt), der Händler sagt, das mit den Gängen ist ein wenig laut,
aber noch normal.
Ich bin weiterhin für jeden Tipp dankbar, da dieses mein erstes Motorrad ist.
Herzliche Grüße
Winti60
248 Antworten
moin, moin darzan
keine angst, die 1700er hat einen drehzahlbegrenzer, ist alles elektronisch geregelt. du kannst dir sicher sein daß du die maschiene nicht überdrehst. und bei einer bestimmten drehzahl geht man auch ganz allein vom gas.
zu den ventilen.
das klackern ist normal. die 1700er hat hydrostößel. wie auch schon die 1600er. wenn der motor gestartet wird, dann wird das öl erst in die hödrostößel gepumt. dadurch hast du automatisch immer das richtige vertilspiel. es muß also nicht mehr eingetellt werden. bis das öl den richtigen druck aufgebaut hat "klappern die ventile bzw. die hydrostößel. ist zwar nicht so erfreulich, aber bei kawa normal.
zum klappern am zündschloß.
ein kalppern bei ca 2000 u/min hatte ich auch. und daß war richtig nervend. erst dachte ich es währe die kanzel an der was klappert. hab dann fest gestellt daß es das dashbord ist. das teil ist aus kunststoff, zumindestens bei der voyager.
wenn man das dashbord ausbaut, dann ist vorn eine aussparung in der das dashbord über den ramen oder die tankhalterung sitzt. bei bestimmten drehzahlen vibriert das teil so stark daß es dort gegen schlägt ich habe links und rechts der tankhalterung ein kleines stück mosgummistreifen (zb. fensterdichtungen) eingeklebt. genau an der stelle wo das dashbord sitzt. seit dem ist ruhe und da klappert nichts mehr. ich denke mal bei dir wird es daß gleiche sein. wenn es wirklich bei deiner maschine an den übergang zum tacho liegt, dann würde ich den gummiring raus nehmen und auch dort (um den tacho rum) ein mosgummi legen.
vielleicht hilft dir das weiter
gruß hamster
Hallo Darzan,
habe ebenfalls eine VN 1700 Classic, ich habe bis jetzt noch kein nerviges Geräusch am Zündschloss bemerkt. Würde ich an deiner Stelle mal deinem Händler zeigen, vielleicht lässt sich da was austauschen. Bei mir ist auch ein Ventilklackern im kalten Zustand zu hören. Ich denke mal das ist normal. Sie ist ja noch kalt. Werde aber beim nächsten mal meinen Händler fragen. Zu deiner wichtigsten Frage, da der Motor der VN 1700 auf das VN 2000-Aggregat basiert müsste er einen elektronischen Drehzahlbegrenzer haben, die VN 2000 hat nämlich einen. Ich würde sagen, Händler fragen. Sicher ist Sicher.
Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt
Gruß Spider-Andy
Wow hey
Danke Hamster und Spider für die prompte antwort.
hab auch schon überlegt das ein moosgummiring wohl besser wär als mein normales gummi, werd mal schaun ob ich da was passendes im baumarkt auftreib. und was den drehzahlbegrenzer angeht, super ,dann kann ich ja beruhigt sein, ab und an muß man halt doch mal bisschen mehr gas geben als sonst, ihr wisst ja wie das ist ;-)
das mit den ventilen ist aber nicht nur beim start, es dauert eine ganze weile, sicher so 10-15 minuten fahrt wenn nicht mehr bis ich das ventilgeräusch beim gasgeben nicht mehr höre, hab gesehn der händler hat beim ersten kundendienst ein 20w50 öl rein, normal fährt man ja mit 10w40, vielleicht erklärt das die verlängerte warmlaufphase.
bin nun wegen dem dummen wetter hier schon seit 5 tagen nicht mehr aufm bike gesessen, hab schon richtigen entzug merk ich.
und noch eine anmerkung zu den anderen fragen hier, stimmt, mein verbrauch liegt im schnitt auch immer so etwa bei 6.2 liter und der lüfter schaltet sich auch relativ früh und häufig ein, einen tag lang hatte er ein ganz helles fiepen beim laufen, ist aber zum glück wieder vorbei.
das mit dem rost muß ich auch erst noch abchecken wies unter meinen fendern aussieht.
nochmal danke für eure schnelle antwort
gruß tom
Zitat:
Original geschrieben von hamsterlange
moin, moin darzan
keine angst, die 1700er hat einen drehzahlbegrenzer, ist alles elektronisch geregelt. du kannst dir sicher sein daß du die maschiene nicht überdrehst. und bei einer bestimmten drehzahl geht man auch ganz allein vom gas.
zu den ventilen.
das klackern ist normal. die 1700er hat hydrostößel. wie auch schon die 1600er. wenn der motor gestartet wird, dann wird das öl erst in die hödrostößel gepumt. dadurch hast du automatisch immer das richtige vertilspiel. es muß also nicht mehr eingetellt werden. bis das öl den richtigen druck aufgebaut hat "klappern die ventile bzw. die hydrostößel. ist zwar nicht so erfreulich, aber bei kawa normal.
zum klappern am zündschloß.
ein kalppern bei ca 2000 u/min hatte ich auch. und daß war richtig nervend. erst dachte ich es währe die kanzel an der was klappert. hab dann fest gestellt daß es das dashbord ist. das teil ist aus kunststoff, zumindestens bei der voyager.
wenn man das dashbord ausbaut, dann ist vorn eine aussparung in der das dashbord über den ramen oder die tankhalterung sitzt. bei bestimmten drehzahlen vibriert das teil so stark daß es dort gegen schlägt ich habe links und rechts der tankhalterung ein kleines stück mosgummistreifen (zb. fensterdichtungen) eingeklebt. genau an der stelle wo das dashbord sitzt. seit dem ist ruhe und da klappert nichts mehr. ich denke mal bei dir wird es daß gleiche sein. wenn es wirklich bei deiner maschine an den übergang zum tacho liegt, dann würde ich den gummiring raus nehmen und auch dort (um den tacho rum) ein mosgummi legen.
vielleicht hilft dir das weitergruß hamster
Hallo Hamster,
die Sache mit den Hydrostößeln bei der VN 1700 bzw. VN 1600 ist mir neu. Soweit ich weiß, hat nur die VN 2000 (4 Stück, rechts an den Zylindern) welche. Wo sollen die bei der VN1700 bzw VN 1600 sitzen? Mag mich aber auch irren. Danke für deinen Tipp mit dem Dashboard. Wenn es bei meiner VN mal anfängt zu klappern, werde ich das auch so machen.
Gruß und allzeit gute Fahrt
Spider-Andy
Ähnliche Themen
Hallo Hamster,
die Sache mit den Hydrostößeln bei der VN 1700 bzw. VN 1600 ist mir neu. Soweit ich weiß, hat nur die VN 2000 (4 Stück, rechts an den Zylindern) welche. Wo sollen die bei der VN1700 bzw VN 1600 sitzen? Mag mich aber auch irren. Danke für deinen Tipp mit dem Dashboard. Wenn es bei meiner VN mal anfängt zu klappern, werde ich das auch so machen.
Gruß und allzeit gute Fahrt
Spider-AndyHallo Spider-Andy ,
Im Gegensatz zum alten 1600er hat der neue 1700er eine oben- und nicht eine untenliegende Nockenwelle. Außerdem gibt’s einen hydraulischen Ventilspielausgleich, was den Service-Aufwand verkleinert, weiters einen Ruckdämpfer auf der Kurbelwelle, damit’s den V2 nicht herbeutelt und die Kraftübertragung weicher erfolgt.
( Kopie aus den Technischen Daten )
Das Klappern , könnten Ventile im Luftfilter oder Ansaugtrakt sein die für die Warmlaufphase zuständig sind . Ich meine es in einem Testbericht gelesen zu haben , habe den Bericht im Internet aber noch nicht wiedergefunden . Mir ist das Laute Geräusch bei meiner auch schon aufgefallen , aber auf keinen Fall sind es die Hydro-Stößel .
Gruß
Locke
also.....
@spider-andy und locke
die 1500er, 1600er und auch die 1700er haben oben liegende nockenwellen. sie werden durch steuerketten betrieben. das hat locke schon richtig erkannt.
die 2000er hat unten liegende nockenwellen. darum hat die 2000er auch die "stößelstangen" außen am zylinder. diese stößelstangen haben nichts weiter zu tun als die kipphebel für die ventile zu bewegen. das hat nichts mit den hydrostößeln zu tun.
die hydrostößel sitzen zwischen den kipphebeln und den ventilen. die älteren ventile hatten einstellschrauben zum einstellen des ventilspiels. das übernehmen in diesem fall die hydrostößel. als " hydraulischen Ventilspielausgleich" wie locke schon richtig schreibt. also sitzen die hydrostößel an der stelle an der ursprünglich die einstellschrauben waren. dadurch entfällt das einstellen des ventilspiels. die hydrostößel bestehen einfach erklärt aus einem kleinen zylinder und einem kleinen kolben. in dem "brennraum" 😁 wird öl mit einem bestimmten druck gepumpt. dadurch wird das spiel zwischen kipphebel und ventil immer gleich gehalten egal wie die abnutzung ist.
und eben diese hydrostößel wurden ab der 1600er verbaut. da die hydrostößel, um ihre aufgabe zu erfüllen, öl brauchen, klappern sie meistens wenn das öl noch nicht den vollen druck aufgebaut hat. das habt ihr auch manchmal bei einem pkw wenn die hydrostößel defekt sind oder zu wenig öl drin ist.
und sorry locke, aber im ansaugtrakt sind keine klappernden ventile verbaut. das einzige was sich dort wirklich so bewegt das es klappern könnte ist die drosselklappe. und die klappert nicht 🙂
das klappern macht sich meistens noch mehr bemerkbar wenn das motorrad längere zeit nicht gefahren wurde.
also glaubt mir bitte, es sind die hydrostößel..... das wird euch auch jeder kawahändler bestätigen der etwas von seinem fach versteht.
das es verhältnismäßig lange dauert bis das kalppern aufhört, ist bei kawa übrigens normal.
wie heißt es bei kawa so schön, "wenn der motor nicht klappert ist was nicht in ordnung" 😁
gruß hamster
Zitat:
Original geschrieben von hamsterlange
also.....
@spider-andy und locke
die 1500er, 1600er und auch die 1700er haben oben liegende nockenwellen. sie werden durch steuerketten betrieben. das hat locke schon richtig erkannt.
die 2000er hat unten liegende nockenwellen. darum hat die 2000er auch die "stößelstangen" außen am zylinder. diese stößelstangen haben nichts weiter zu tun als die kipphebel für die ventile zu bewegen. das hat nichts mit den hydrostößeln zu tun.
die hydrostößel sitzen zwischen den kipphebeln und den ventilen. die älteren ventile hatten einstellschrauben zum einstellen des ventilspiels. das übernehmen in diesem fall die hydrostößel. als " hydraulischen Ventilspielausgleich" wie locke schon richtig schreibt. also sitzen die hydrostößel an der stelle an der ursprünglich die einstellschrauben waren. dadurch entfällt das einstellen des ventilspiels. die hydrostößel bestehen einfach erklärt aus einem kleinen zylinder und einem kleinen kolben. in dem "brennraum" 😁 wird öl mit einem bestimmten druck gepumpt. dadurch wird das spiel zwischen kipphebel und ventil immer gleich gehalten egal wie die abnutzung ist.
und eben diese hydrostößel wurden ab der 1600er verbaut. da die hydrostößel, um ihre aufgabe zu erfüllen, öl brauchen, klappern sie meistens wenn das öl noch nicht den vollen druck aufgebaut hat. das habt ihr auch manchmal bei einem pkw wenn die hydrostößel defekt sind oder zu wenig öl drin ist.
und sorry locke, aber im ansaugtrakt sind keine klappernden ventile verbaut. das einzige was sich dort wirklich so bewegt das es klappern könnte ist die drosselklappe. und die klappert nicht 🙂
das klappern macht sich meistens noch mehr bemerkbar wenn das motorrad längere zeit nicht gefahren wurde.
also glaubt mir bitte, es sind die hydrostößel..... das wird euch auch jeder kawahändler bestätigen der etwas von seinem fach versteht.
das es verhältnismäßig lange dauert bis das kalppern aufhört, ist bei kawa übrigens normal.
wie heißt es bei kawa so schön, "wenn der motor nicht klappert ist was nicht in ordnung" 😁gruß hamster
Hallo Hamster,
danke Dir für deinen ausführlichen Bericht. Den Spruch, "wenn der motor nicht klappert ist was nicht in ordnung", habe ich auch schon mal von meinem Händler gehört. War damals wegen der Ventilgeräusche bei meiner Vorgängerin, einer VN 900 Classic.
Gruß Spider-Andy
Guten Morgen zusammen
Hatte doch vor einigen wochen geschrieben, das ich probleme habe mit dem Gas,letztes hatte ich es wieder.Und ab zum Händler der dann bei Kawa angerufen hat ob die schon was wissen woran es liegen könnte und siehe da..Elektronik probleme😕,es soll schon einen fall geben wo das Gas ganrnicht mehr zugemacht hat.Jetzt bekomme ich erst mal neue E Teile eingebaut wenn sie denn mal kommen .
Vg Baer😁
hab da auch so meine bedenken, ist ja soviel ich weiß das erste mal das kawa das drive by wire verbaut, zuviel gas hatte ich bisher noch nicht, aber ab und an beim runterschalten und zwischengas geben kommts bei mir auch mal vor das ers gas gar nicht annimmt. ich denk meine muß ich wohl auch nochmal beim händler vorbeibringen, gestern hatte ich den fall das ein hydrostößel vom hinteren zylinder wohl hängenblieb, es war ne ganze weile,. mindestens 10 minuten ein laut hörbares tack tack tack, und motor wollt auch nicht so recht aufs gas ansprechen, wird wohl das einlaßventil dann sein, das kommt aber immer nur vor wenn das bike mindestens 5 tage nicht angelassen wurde, dacht erst das legt sich, muß sich ja erst noch einlaufen, aber bei 4000 km sollts das denk ich schon getan haben, wird schon noch halten bis zum 6tausender kundendienst.
War gestern auch mal beim netten Kawa Händler,
meine Verbrauchsanzeige. Sie zeigt immer zwischen 13,5 und 18Llieter /100km an. Sagt er zu mir, ich soll mich nicht anstellen, ist ja eigentlich kein wichtiges Problem. Womit er ja auch recht hat, wenn es ein altes Moped wäre. Aber in der Garantie . geht gar nicht. Ich ihm die Schuhe aufgeblasen (erzähle lieber nicht, was ich gesagt habe FSK 18) :-)
nu ruft er Montag bei Kawa an und fragt, wie man das Problem beheben kann. Werde ende der Woche, noch mal zu meinem Kawa Händler hinfahren. Mal sehen, was er sagt, wie er das Problem lösen will.
tom
na das sind ja aussichten 🙁. ich habe nämlich auch schon probleme mit dem gas. nicht immer, aber ab und an geht das gas nicht richtig zurück, auch wenn der motor betriebstemperatur hat, steht die drehzahl im leerlauf bei ca 1500-2000U/min und die drehzahl geht dann nur ganz langsam runter. das ist natürlich gerade beim schalten sch....... , weil dann schaltet man quasi bei 2000 umdrehungen. und dann wirds wieder laut.
an sonsten bin ich bis jetzt ganz zufrieden, schalten tut sie sich jetzt schon viel besser bzw. viel leiser. mal sehen was mein kawahändler sagt. muß nächste woche zur 1000der durchsicht.
@vn-tom
bist du dir sicher das in deiner anzeige l/100km steht und nicht Km/l ? denn du kannst die anzeige umstellen. wenn ich das mal ausrechne mit deinen 13-18km/l in deiner anzeige, dann komme ich auf ca. 5,5 - 7 l/100km. und das haut mit dem verbrauch dann hin. meine anzeige steht bei ca 6,2-6,3l.
gruß hamster
ich hatte die anzeige schon von km/l auf l/100 km gestellt. hat sich aber nichts verändert. leider. jetzt kümmert sich kawa um das problem.
tom
Hallo an Alle,
ich und meine Frau waren heute mit dem Bike, beim Harley-Event von friendship-ride-germany, auf der Wasserkuppe. War super, jede Menge Bikes, viele Stände, Live-Music usw. Geht bis Sonntag den 16.08.2009/18:00 Uhr, 10 € Eintritt inkl. Halstuch als Eintrittskarte. Wenn man über eure Probleme mit der VN 1700 liest, wird ja danz Bange. Bis jetzt läuft meine Vn 1700 Classic ohne Murren und das seit 4.200 Kilometer. Kann nur hoffen, das ich von solchen Problemen verschont bleibe. Bis auf den undichten rechten Luftfilterdeckel, läuft sie super. Nachdem mein Händler in abmontierte und alles gereinigt hatte, scheint Ruhe zu sein. Nehme mal an das der Deckel werksseitig nicht richtig montiert war. Schau`n mer mal.
Gruß an Alle Spider-Andy
Hallo Leute -
hab das heutige Wetter genutzt und so an die 400 Km weggesschrubbt.
Der Sattel zeigt dann auch seine haptischen Schwächen...oder mein südliches Rückenende ist nicht Kawa-konform...
Hab nun endlich ein aktuelles Bild, mit dem aktuellen Motorrad...nun muß sich keiner mehr YAMAHA-Bilder ansehen...
Zudem hab ich die Winddeflectors mal zur Schau gestellt...ich hab darüber mal referiert und mir dann andere bauen lassen...nur mal so zum up-date...
Hab jetzt 3000 Km auf der Uhr...die andere Uhr pendelt sich bei 6,2 L/100Km ein...da bin ich auch mit zufrieden...und mit dem Krad sowieso.
Sie macht Freude und das zusehens...
Allen eine weiterhin gute Fahrt,
Cutter
Wenn du Poschi Schwierigkeiten hast, kann ich dir eine Sitzbank von Corbin empfehlen. Ich hatte eine auf meiner 15er. Konntest den ganzen Tag fahren ohne siztprobleme oder Po aua. Leider hat Corbin noch keine Sitzbänke für die 17 er. Kommen wohl im nächstem Jahr.
Tom