1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Vmax? :-)

Vmax? :-)

Skoda Octavia 3 (5E)

Nach GPS-Messung immerhin rund 250 Km/h (1.8 TSI)
Wer bietet mehr? :-)
(Neulich ein Youtube Video vom 110 kW 2.0 TDI Combi gesehen mit (sehr optimistischen) Tacho 254 Km/h)

32 Antworten

Reine Spekulation.
Mein alter 1Z hatte original 200 PS bei 280 Nm und war bei 242 km/h abgeregelt. Mit der MTM Leistungssteigerung hatte er 245 PS bei 355 Nm und hat ohne Vmax Begrenzer 270 km/h geschafft.
Jetzt erkläre mir bitte aus technischer Sicht, warum mein jetziger 5E mit gleicher Motorisierung (bzw sogar noch 15 Nm mehr) über 20 km/h weniger Vmax schaffen sollte?!

Zitat:

Auch dein Auto bräuchte für echte 250km/h in der Ebene rund 170-180kW.

Die hat es ohne Tuning nun mal nicht und die Serienstreuung lässt so eine gewaltigen Unterschied (fast 50kW mehr...) ganz sicher nicht zu.

Hier kann ich dir deinen eigenen Tipp nur zurück geben: beschäftige dich mal mit den technischen Daten 😉

Der RS245

hat

180 kW (= 245 PS) und schafft das ganze ohne Tuning 😉

P.S.: Ich rede übrigens von Tachowerten und nicht von GPS-Werten. Im übrigen können solche Geräte keinen "schlechten Tag" haben.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 16:39:42 Uhr:


Reine Spekulation.
Mein alter 1Z hatte original 200 PS bei 280 Nm und war bei 242 km/h abgeregelt. Mit der MTM Leistungssteigerung hatte er 245 PS bei 355 Nm und hat ohne Vmax Begrenzer 270 km/h geschafft.
Jetzt erkläre mir bitte aus technischer Sicht, warum mein jetziger 5E mit gleicher Motorisierung (bzw sogar noch 15 Nm mehr) über 20 km/h weniger Vmax schaffen sollte?!

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 16:39:42 Uhr:



Zitat:

Auch dein Auto bräuchte für echte 250km/h in der Ebene rund 170-180kW.

Die hat es ohne Tuning nun mal nicht und die Serienstreuung lässt so eine gewaltigen Unterschied (fast 50kW mehr...) ganz sicher nicht zu.


Hier kann ich dir deinen eigenen Tipp nur zurück geben: beschäftige dich mal mit den technischen Daten 😉
Der RS245 hat 180 kW und schafft das ganze ohne Tuning 😉

ich habe nicht spekuliert, sondern mit den Werten gerechnet, die Skoda zur Verfügung stellt....

Wenn dein alter Wagen keine besseren aerodynamischen Eigenschaften hatte, als der O3, lief der, wenn 245PS real wirklich stimmen sollten, nach GPS ohne Rückenwindanteile und ohne leichtes Gefälle keine 270km/h. Bei echten 260km/h wäre ohne Begrenzer Schluss und das würde für den O3-RS-Limousine mit 245PS ca genau so gelten.
Für echte 270km/h bräuchte man ca 200kW beim O3. 180kW reichen jedenfalls in der Ebene nicht.

Der Luftwiderstand des O3-Combi-RS-245PS ist aber nun mal, laut Skoda, erheblich schlechter und daher ist eben bei 246km/h in der Ebene, ohne Rückenwind und ohne Begrenzer Schluss.
Das ist keine Spekulation...wenn die Werte von Skoda stimmen, ist es so....

Beim älteren O3-RS mit 169kW war der Unterschied nicht so ausgeprägt. Da unterschied sich der CW-Wert nicht so stark und demensprechend unterschied sich auch die angegebene Vmax nicht so stark (werte von 2017)
Für die Limousine wurden 248km/h angegeben und für den Combi RS 247km/h......
D.h.:
1. der O3-RS-Combi mit 169kW war 1km/h schneller als der neuere O3-RS-Combi mit 180kW.....
2. die O3-RS-Limousine mit 169kW hat, trotz etwas besserem CW-Wert in Relation zur neueren 180kW-Limousine, keine echten 250km/h erreicht. Allein daran kann man sehen, dass bei der 180kW-Version über 250km/h nicht mehr viel Luft sein kann.
------
Dass Skoda den RS-180kW-Combi bei genau 246km/h begrenzt haben soll, ist dagegen nicht nachvollziehbar. s.a. die Vmax des älteren O3-Combi-RS.
Warum sollte Skoda das machen bzw. warum sollte eine um ganze 4km/h höher gelegene Begrenzung (also bei 250km/h) nicht möglich sein?

Zitat:

ich habe nicht spekuliert, sondern mit den Werten gerechnet, die Skoda zur Verfügung stellt....

Du spekulierst aber darüber dass das an den cw-Werten liegt.

Zitat:

Wenn dein alter Wagen keine besseren aerodynamischen Eigenschaften hatte, als der O3, lief der, wenn 245PS real wirklich stimmen sollten, nach GPS ohne Rückenwindanteile und ohne leichtes Gefälle keine 270km/h

Möchtest du mir gerade unterstellen dass ich das geträumt habe? Der Wagen ist 270

Tacho

(hatte ich ja nun mehrfach geschrieben, dass ich mich auf Tachowerte und nicht auf GPS beziehe) gelaufen. Über GPS gemessen waren das in etwa 258 km/h

Ich bezweifel, dass der 1Z erheblich bessere cw-Werte hatte als der (neuere, auf bessere Verbauchswerte getrimmte) 5E. Vorallem dass da ganze 20 km/h mehr raus kommen sollten.

Hab auch ehrlich gesagt keine Lust weiter darüber zu debattieren. Du bleibst bei deiner Meinung und ich bei meiner. Ich werde mein eigenes Auto besser kennen als du mit deinen Spekulationen. Fakt ist, dass mein RS245 bis 250 straff durchzieht und dann schlagartig nicht mehr weiter beschleunigt .... auch nicht bergab. Und nur weil der Combi mit 246 km/h angegeben ist, heißt es ja nicht dass bei exakt 246 km/h Schluss sein muss. Ich habe es noch nicht exakt gemessen. Es wird in diversen anderen Foren beschrieben ob und wie der Vmax Begrenzer entfernt werden kann (auch wenn die einhellige Meinung ist, dass das ohne Leistungssteigerung keinen großen Effekt bringt) und es wird auch von diversen Tunern angeboten. Du hingegen stützt dich auf deine Vermutung dass das an einem minimal schlechteren cw-Wert liegt.
Da es bereits beim 1Z (und vermutlich auch dem 1U) einen Vmax Begrenzer gibt, liegt die Vermutung nahe, dass es diesen auch beim 5E und beim NX geben wird.

Zitat:

Möchtest du mir gerade unterstellen dass ich das geträumt habe? Der Wagen ist 270 Tacho (hatte ich ja nun mehrfach geschrieben, dass ich mich auf Tachowerte und nicht auf GPS beziehe) gelaufen. Über GPS gemessen waren das in etwa 258 km/h

dann ist doch alles gut. Meine Berechnung war 260km/h......Tacho 270km/h hattest du vor 5 Tagen erwähnt, was ich nicht mehr erinnert habe. Sorry.

Mit Tachowerten kommt man, wenn man die Unterschiede feststellen will, nicht weiter. Tachowerte können bei unterschiedlichen Fz abweichen und in dem Bereich (246km/h anstatt 250km/h) kommt es nun mal auf Genauigkeit an.

Du hattest vorher (ist aber erst 1 Tag her...) auch schon mal erwähnt, dass dein Auto (Combi) mit 250km/h angegeben ist, was ja vermutlich nicht stimmt.....

Zitat:

Und nur weil der Combi mit 246 km/h angegeben ist, heißt es ja nicht dass bei exakt 246 km/h Schluss sein muss.

Das habe ich wiederum nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, dass bei 246km/h ohne begünstigende äußere Bedingungen Schluss sein soll (laut Skoda. Hersteller geben nur Vmax-Werte in der Ebene bei Windstille an).

ich habe ja zudem extra geschrieben, dass der RS-Combi m.E.

nicht

"künstlich" bei 246km/h begrenzt ist

Sobald du leichten Rückenwindanteil hast (dazu reich relativ wenig Wind) wird dein Combi auch echte 250km/h schaffen (den dazu gehörigen Tachowert musst du dir dann selbst mal zurecht basteln)

Zitat:

Du hingegen stützt dich auf deine Vermutung dass das an einem minimal schlechteren cw-Wert liegt.

Die CW-Werte stammen von Skoda und wenn die stimmen, wovon ich ausgehe (die Vmax-werte sind dazu plausibel), hat der 180kW-O3-RS-Combi einen um rund 10% schlechteren CW-Wert als die Limousine.

10% ist nicht minimal sondern erheblich, vor allem dann wenn man vom Geschwindigkeitsbereich um die 250km/h redet.

Der Unterschied zwischen 250 und 246km/h (= ca 1,6%) ist eher minimal....trotzdem wird er erwähnt.....

Das ist keine Vermutung meinerseits, sondern schlichtweg reine Physik.
Bei rund 200km/h (echte...) braucht die Limousine z.B. ca 90kW, der Combi bereits 99kW oder anders herum: Die Limousine fährt bei 200km/h mit der gleichen Motorleistung, wie der Combi bei 193km/h.

Warum, meinst du wohl, dass der 180kW-RS-Combi mit 246km/h angegeben ist, während der frühere 169kW-RS-Combi mit 247km/ angegeben wird?
Kurze Zusammenfassung für dich:
der alte Combi ist 1km/h schneller, obwohl er 11kW weniger Motorleistung hat.
So ganz unerheblich kann das, was diesen Unterschied bewirkt also gar nicht sein.....

Der 180kW-RS-Combi hat einen merklich schlechteren CW-Wert, auch wenn du das alles nicht glaubst......

Dass der 180kW-RS-O3, zumindest die Limousine, einen Begrenzer bei 250km/h haben wird, hatte ich bereits vorher geschrieben.
Jetzt kommt die Vermutung:
Der 180kW-RS-O3-Combi hat ebenfalls eine Begrenzung von 250km/h, denn wenn günstige Bedingungen vorliegen, könnte der mehr als (echte) 250km/h fahren, was man werkseitig anscheinend sicher verhindern will.
Z.B. 1% Gefälle oder Rücken-Windstärke 2, was man i.d.R. nicht mal bemerkt, reichen dazu bereits.

(das ist übrigens der Grund, weswegen man auf reine "Erfahrung" bei solchen Dingen nicht allzu viel geben sollte.)

Ähnliche Themen

Wenn Ich vorher gewusst hätte, dass der Post so emotional wird, hätte ich keinen Beitrag eingestellt.
Lasst uns das Thema einfach beenden.
(Jeder 03 erreicht nach Tacho ca. 200 Km/h und das ist m.E. völlig ausreichend)

Beste Idee - das artet schon wieder aus in der pupertären Art (ich hab nen längeren) ..
und wann kann man schon mal die vmax fahren
Insbesonders fragt man sich was nach der Wahl noch so kommt.
Wenn nicht von der eigenen Regierung ein Limit kommt - dann ggf. von der EU.

Ein bisschen Randansatz tur Vmax.

Die in den Papieren angegebene Vmax ist die Geschwindigkeit die das Auto erreichen muss (5% Toleranz sind zulässig bei Basismodell mit yKleinster Serienbereifung).
Sollte er sie nicht erreichen abzgl. der Toleranz ist das ein Grund für Wandlung.

Ich hatte noch kein Auto, und es waren schon ein paar, das nicht mindestens die eingetragene Geschwindigkeit erreichte.

Gerade bei Renault und km VW Konzern habe ich schon Werksstreuungen über 10% erlebt.

Mein letzter Octavia 3 war mit 201 Vmax eingetragen und ich konnte ihn auf der geraden auf echte 218 bringen. Bergab auf 229.

Mein jetziger Octavia 2.0 150 PS DSG ist mit 221 eingetragen und ich hatte schon 241 auf dem gps (Tachoabweichung beim O4 unter 1%)

Ich denke schon das der 3er RS auch über 250 schaffen kann.

Ich habe mich jetzt extra ins Auto gesetzt, um den Schlaumeiern hier, die meinen sie kennen mein Auto besser als ich, mal ein Video zu drehen. Es ist ganz eindeutig zu erkennen, dass das Auto bis exakt 248 km/h durchzieht und dann genau dort nicht schneller wird. Ich wohne im Flachland, aber auch unsere Autobahnen gehen ein Stück hoch und runter. Und auch dort ist nichts passiert, weder wurde er schneller, noch langsamer. Das spricht also nicht dafür, dass der Motor an seinem absoluten Limit ist. Weiterhin ist auch gut zu erkennen, dass ich erst im 5. Gang bin. Da käme also mindestens noch der 6. Gang mit genügend Reserve.
Auch wenn ich 1-2 mal zwischendurch etwas Gas aufgrund des Verkehrs wegnehmen musste, daher ist das keine Maximalbeschleunigung.
Also hör jetzt bitte endlich auf von deinen cw Werten zu reden, ich kenne mein Auto besser als du! Mehr Beweise kann ich jetzt langsam nicht mehr liefern dass die Geschwindigkeit künstlich begrenzt ist und nicht durch die Motorleistung.
https://vimeo.com/609160720

Also mein O3 VL 190 PS geht Berg ab auf 258 laut Tacho. Hab das jetzt paar mal ausprobiert immer am gleichen Berg. Ist sozusagen wie wenn einer auf die Bremse tritt. GPS habe ich immer vergessen. Auf der a 20 Richtung Rügen macht er aber auch 241 laut Tacho wenn er Zeit hat . Also geht ganz gut der kleine.

Ist eigentlich klar das solche Diskussionen über die Vmax irgendwann eskalieren, deswegen schreib ich zu solchen Themen eigentlich nichts.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 20:42:56 Uhr:


https://vimeo.com/609160720

Man kann nur hoffen das die 120er Beschränkung für Nässe gilt 😉.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 19. September 2021 um 21:37:34 Uhr:


Ist eigentlich klar das solche Diskussionen über die Vmax irgendwann eskalieren, deswegen schreib ich zu solchen Themen eigentlich nichts.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 19. September 2021 um 21:37:34 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 20:42:56 Uhr:


https://vimeo.com/609160720

Man kann nur hoffen das die 120er Beschränkung für Nässe gilt 😉.

Hatte erwartet dass die Frage kommt 😁
Nein, die Begrenzung galt vorher (siehe eingestellte Geschwindigkeit im ACC). Die Kamera erkennt leider nicht in 100% der Fälle die Schilder. Auch wenn das System insgesamt sehr gut funktioniert. Auf der Strecke gab es keine Begrenzung und ich habe extra bis abends gewartet, weil dann auf dieser Strecke kaum noch Verkehr ist. Ostern 2020 war ich sogar tagsüber komplett allein auf der Strecke.

Ich hab den tfsi mit 190 PS und mehr wie 200 traue ich mich mit dem Fahrwerk nicht zu fahren. Absolut lebensmüde. Viel zu schwammig und Lenkung zu indirekt

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 20:42:56 Uhr:


Ich habe mich jetzt extra ins Auto gesetzt, um den Schlaumeiern hier, die meinen sie kennen mein Auto besser als ich, mal ein Video zu drehen. Es ist ganz eindeutig zu erkennen, dass das Auto bis exakt 248 km/h durchzieht und dann genau dort nicht schneller wird. Ich wohne im Flachland, aber auch unsere Autobahnen gehen ein Stück hoch und runter. Und auch dort ist nichts passiert, weder wurde er schneller, noch langsamer. Das spricht also nicht dafür, dass der Motor an seinem absoluten Limit ist. Weiterhin ist auch gut zu erkennen, dass ich erst im 5. Gang bin. Da käme also mindestens noch der 6. Gang mit genügend Reserve.
Auch wenn ich 1-2 mal zwischendurch etwas Gas aufgrund des Verkehrs wegnehmen musste, daher ist das keine Maximalbeschleunigung.
Also hör jetzt bitte endlich auf von deinen cw Werten zu reden, ich kenne mein Auto besser als du! Mehr Beweise kann ich jetzt langsam nicht mehr liefern dass die Geschwindigkeit künstlich begrenzt ist und nicht durch die Motorleistung.
https://vimeo.com/609160720

Hast du DSG oder Handschaltung? Vermutlich ja DSG (Anzeige: S5)
Egal wie, in beiden Fällen soll die Vmax, so wie ich deinen entsprechenden Link aus der BA interpretiert habe, im 6. Gang erreicht werden. Dann würde ich schlichtweg mal im 6. Gang testen.....

Die angebebene Vmax ist beim Combi mit DSG nicht 246, sondern 244km/h (wie hier auch schon mal bemerkt und von dir ignoriert wurde) und diese werkseitige Angabe bezieht sich auf die "echte" Geschwindigkeit.
Teste also, am besten im manuellen Modus, mal im 6.Gang mit GPS.

Das dein Wagen gem. Tacho max. nur 248km/h wäre m.E. nicht normal, immerhin schafft ein 190PS-O3 bergrunter offnebar durchaus 258km/h nach Tacho.

Zitat:

@navec schrieb am 20. September 2021 um 09:28:02 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 19. September 2021 um 20:42:56 Uhr:


Ich habe mich jetzt extra ins Auto gesetzt, um den Schlaumeiern hier, die meinen sie kennen mein Auto besser als ich, mal ein Video zu drehen. Es ist ganz eindeutig zu erkennen, dass das Auto bis exakt 248 km/h durchzieht und dann genau dort nicht schneller wird. Ich wohne im Flachland, aber auch unsere Autobahnen gehen ein Stück hoch und runter. Und auch dort ist nichts passiert, weder wurde er schneller, noch langsamer. Das spricht also nicht dafür, dass der Motor an seinem absoluten Limit ist. Weiterhin ist auch gut zu erkennen, dass ich erst im 5. Gang bin. Da käme also mindestens noch der 6. Gang mit genügend Reserve.
Auch wenn ich 1-2 mal zwischendurch etwas Gas aufgrund des Verkehrs wegnehmen musste, daher ist das keine Maximalbeschleunigung.
Also hör jetzt bitte endlich auf von deinen cw Werten zu reden, ich kenne mein Auto besser als du! Mehr Beweise kann ich jetzt langsam nicht mehr liefern dass die Geschwindigkeit künstlich begrenzt ist und nicht durch die Motorleistung.
https://vimeo.com/609160720

Hast du DSG oder Handschaltung? Vermutlich ja DSG (Anzeige: S5)
Egal wie, in beiden Fällen soll die Vmax, so wie ich deinen entsprechenden Link aus der BA interpretiert habe, im 6. Gang erreicht werden. Dann würde ich schlichtweg mal im 6. Gang testen.....

Die angebebene Vmax ist beim Combi mit DSG nicht 246, sondern 244km/h (wie hier auch schon mal bemerkt und von dir ignoriert wurde) und diese werkseitige Angabe bezieht sich auf die "echte" Geschwindigkeit.
Teste also, am besten im manuellen Modus, mal im 6.Gang mit GPS.

Das dein Wagen gem. Tacho max. nur 248km/h wäre m.E. nicht normal, immerhin schafft ein 190PS-O3 bergrunter offnebar durchaus 258km/h nach Tacho.

Ich gebs auf mit dir..... Das bringt nix. Verschenkte Lebenszeit.
Denk einfach mal drüber nach warum das DSG nicht von allein in den 6. Gang schaltet um weiter zu beschleunigen. Vielleicht kommst du ja selbst drauf.

Zitat:

@funmaker2001de schrieb am 19. September 2021 um 20:37:27 Uhr:


Ein bisschen Randansatz tur Vmax.

Die in den Papieren angegebene Vmax ist die Geschwindigkeit die das Auto erreichen muss (5% Toleranz sind zulässig bei Basismodell mit yKleinster Serienbereifung).
Sollte er sie nicht erreichen abzgl. der Toleranz ist das ein Grund für Wandlung.

Ich hatte noch kein Auto, und es waren schon ein paar, das nicht mindestens die eingetragene Geschwindigkeit erreichte.

Gerade bei Renault und km VW Konzern habe ich schon Werksstreuungen über 10% erlebt.
.

Die werkseitige Vmax ist vor allem eine Geschwindigkeit, die in der Ebene ohne Windeinfluss (im angegebenen Gang...) erreicht werden soll.

Dass viele Autos in der Praxis schneller sind, liegt häufig schlichtweg daran, dass die Fahrer die von ihnen gefahrene, maximale Geschwindigkeit (und das meist auch noch als Tachowert) angeben und das ist gewöhnlich der höchste erreichte Wert bei Vollgas.

Das ist menschlich.....dadurch sind viele Angaben zur angeblichen deutlich positiven Leistungsstreuung erklärbar, was natürlich nicht ausschließt, dass es tatsächlich positive Leistungsstreuung gibt.

Wenn die Vmax trotz Vollgas nicht erreicht wird (bei Gegenwind und an kleinen Steigungen wäre das meist völlig normal), wird das gewöhnlich in Foren eher nicht angegegeben.....

Der Nachweis der Geschwindigkeit, die man mit der Werksangabe tatsächlich vergleichen kann, ist daher gar nicht so einfach. Um einigermaßen vergleichen zu können, muss man eine Strecke kurz hintereinander in beiden Richtungen gefahren sein, jeweils den Durchschnitt über eine kurze Strecke hinweg bestimmt haben und das Ganze sollte bei möglichst wenig Wind statt finden.

Eines sollte unter Leuten, die von Fz-Technik/Physik schon mal etwas gehört haben unstrittig sein:

Ein ansonsten nahezu identisches Fz (gleiche Querschnittsfläche, ca gleiches Gewicht) mit einem rund 10% größeren CW-Wert muss im Bereich von 250km/h bei gleicher Motorleistung (da kann man die immer wieder angeführte Serienstreuung, die natürlich, laut Forenteilnehmern nahezu immer nur ins positive geht.....unbeachtet lassen) grundsätzlich langsamer sein.

Der CW-Wert und die Querschnittsfläche unterliegen definitiv kaum einer Serienstreuung.

Von daher ist es grundsätzlich falsch, den 245PS-RS-Combi bezüglich der Vmax mit der 245PS-RS-Limousine gleich zu setzen.
Die Limousine muss ohne künstliche Begrenzung schneller sein. Das ist Fakt.

Die Limousine wird ohne künstliche Begrenzung in der Ebene und ohne Windeinfluss definitiv schneller fahren als 250km/h und muss daher, um die max. 250km/h ein zu halten, künstlich begrenzt sein.

Der 245PS RS Combi müsste unter diesen Bedingungen nicht begrenzt werden, da der unter diesen Bedingungen aufgrund der von Skoda angegebenen CW-Werte 250km/h nicht erreichen kann.
Da er die 250km/h bei leicht positiven Außenbedingungen aber trotzdem überschreiten könnte, müsste der Combi (eigentlich) ebenfalls begrenzt sein.

Diese Frage ist immer noch unbeantwortet:
Warum sollte man den DSG-Combi ausgerechnet bei 244km/h und den Handschalt-Combi bei 246km/h begrenzen?
Letztendlich geht es doch lediglich darum, die herstellerübergreifende, freiwillige Vmax von 250km/h nicht zu überschreiten.
Deswegen haben ja auch die schnellsten Kompakt-Fz des VW-Konzerns mit gut 300PS die 250km/h-Grenze.

Warum sollte also eine Begrenzung ausgrechnet bei minimal weniger als 250km/h erfolgen und warum wird das Fz mit DSG dann bei 2km/h weniger, als das Handschalt-Fz begrenzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen