Vmax
Hi,
war gestern bei ca. 28°C und Klimatronic an auf der AB.
Wollte mal kurz die Vmax testen, da ich diese bisher noch nicht getestet habe. Der Wagen kam laut Tacho nur bis 225 km/h, laut GPS auf 216 km/h. Habe zwar keine Möglichkeit gehabt, mal länger draufzudrücken, aber mir kam es so vor, als wäre bei 216 km/h Schluss.
1.) Kann das an den Außentemperaturen und der Klimaanlage liegen?
2.) Sieht das nach defektem LMM aus?
3.) Welche Bauteile oder Fehler gibt es theoretisch noch, die eine Vmax von 228 km/h nicht zulassen.
Insgesamt kam mir der Wagen heute träger vor, mag aber auch an der extremen Schwüle liegen, daran, dass ich die Klima an habe, was sonst eher selten der Fall ist und der Wagen mit Freundin und ca. 25kg+Volltank beladen war.
43 Antworten
7l? am abschlepphaken oder wie 😁
naja über 200 Km/h zurückhaltend???
beim GT3 vielleicht aber nicht beim TT allein schon wegen denn Benzinverbrauch würde ich schon denn LMM wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von evo82
allein schon wegen denn Benzinverbrauch würde ich schon denn LMM wechseln.
@evo,
gemessen 159g/s.. auf der Autobahn bei konstant 120-150 Km/h ca 7,8l / 100 Km.
voll Noomaaal 😉
War eben in der Mittagspause beim 🙂.
Fehlerspeicher brachte sporadischen Fehler des G62. Ich lasse es auf jeden Fall tauschen.
Welche Auswirkung hat ein defektes G62 und wieso tritt der Fehler nur sporadisch auf?
Des Weiteren lasse ich den LMM wechseln. Hier wurde mir gesagt, dass es mittlerweile einen Austauschaktion gibt, bei der nur der LMM-Sensor ausgetauscht wird, nicht das ganze Plastikteil. Kommt ca. 12€ billiger. Mir wurde geraten, nur diesen Sensor zu wechseln. Hätte ich gleich den ganzen LMM inkl. Plastikgehäuse wechseln sollen, oder kann man den Sensor problemlos tauschen?
Ähnliche Themen
G62 liefert dem Steuergerät die Kühlwassertemp. Kann sich auf die Leistung auswirken. Sporadisch heisst aber, dass es ab und zu mal eine fehlerhafte Information von dem Sensor gibt. Trotzdem tauschen. Kostet 23 Euro.
Es ist mir neu, dass nur der Sensor getauscht wird, aber wenn es 12 Euro weniger kostet umso besser....
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Es ist mir neu, dass nur der Sensor getauscht wird, aber wenn es 12 Euro weniger kostet umso besser....
Ja, muss recht neu sein. Stand beim 🙂 hinter dem Meister und konnte mitlesen. Beim LMM kam beim Draufklicken die Mitteilung, dass nach Möglichkeit verstärkt der Sensor und nicht der Sensor + Gehäuse verkauft werden sollen. Der Meister erklärte, dass Bosch das schon lange so handeln wollte, nur Audi und VW hätten sich nicht überzeugen lassen, dass nur der Sensor reicht und nicht jedes Mal der ganze LMM (inkl. Gehäuse) getauscht werden müsse.
Hi,
du bringst mal echte Neuingkeiten in Bezug auf den LMM ohne Gehäuse !
Samstag fuhr meiner auch so schwerfällig wie ein Panzer, in der Stadt bei 30 Grad C und Klima an....
Die Klima scheint echt viel von der Agilität im unteren Drehzahlbereich zu nehmen.....
Gruß
Der Austausch LMM kostet doch um die 80€ oder?
Der Sensorwechsel demnach dann 68€...?
Dann doch lieber gleich den ganzen LMM neu.
Zitat:
Original geschrieben von Americanorigin
Der Austausch LMM kostet doch um die 80€ oder?
Der Sensorwechsel demnach dann 68€...?
Dann doch lieber gleich den ganzen LMM neu.
Habe die Liste gesehen:
LMM mit Gehäuse für AUQ und andere (nicht AJQ): ca. 94€
LMM - nur Sensor für AUQ und andere: ca. 82 €.
So billig war der nicht. Entweder neue Preispolitik oder der AUQ braucht einen anderen LMM als der AJQ.
@ Moerf:
Habe den Meister heute gefragt, ob Vmax derzeit nicht erreicht werden kann, weil es so heiß ist, da meinte er, er sei mit seinem TDI gestern auf der AB unterwegs gewesen und habe sie locker erreicht und länger gehalten. Er meinte, hohe Außentemperaturen dürfen Vmax nicht drücken.
Wir der Wagen nicht aussreichend mit Fahrtwind gekühlt, so dass wieder mehr Leistung anliegt auf der AB als z.B. bei einer schleichenden Passfahrt.
In der Formel Eins hatten damals die Turbo Fahrzeuge auch weniger zu kämpfen mit den hohen Temps, als die Sauger.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
In der Formel Eins hatten damals die Turbo Fahrzeuge auch weniger zu kämpfen mit den hohen Temps, als die Sauger.
Turbos weniger als Sauger? Dachte, Sauger macht die Hitze weniger aus? Keiner meiner Sauger verlor deutlich an Leistung bei hohen Außentemperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
@ Moerf:Habe den Meister heute gefragt, ob Vmax derzeit nicht erreicht werden kann, weil es so heiß ist, da meinte er, er sei mit seinem TDI gestern auf der AB unterwegs gewesen und habe sie locker erreicht und länger gehalten. Er meinte, hohe Außentemperaturen dürfen Vmax nicht drücken.
@Corx,
naja.. was soll ich jetzt als Wurst schon dazu sagen?
Vielleicht solltest Du ihn mal fragen, wie sich hohe Ansauglufttemperaturen auf die Motorsteuerung auswirken und wozu Audi diesen Sensor dann eingebaut hat?
Rein physikalisch betrachtet verursacht heißere Luft einen deutlich schlechteren Füllgrad der Zylinder.
Irgendwo nachvollziehbar.. sonst hätte Audi keinen Ladeluftkühler eingebaut. Also somit doch auch weniger Motorleistung, oder?
Sollte ich also 180 PS brauchen um 226 Km/h bei besten und optimalsten Bedingungen zu erreichen, was geschieht also wenn mir mit womöglich noch eingeschalteter Klimaanlage nur 160 PS zur Verfügung stehen würden?
Frage doch einmal, wieviel 10° mehr Temperatur an Leistung fressen.
Was wird er also dafür unternehmen, dass Dein TT bei 37°C im Schatten die 226 Km/h bringt?
Denn offensichtlich liegt dann ja doch ein sehr ernstes Problem an, wenn Du nur 213 Km/h erreichst?
Mein Angebot an Dich steht noch: eine einstellbare Diode für den Ansauglufttemperaturfühler. Damit mißt dieser immer nur 20°C Ansaugtemperatur.
Dein TT wird damit gehen wie die Hölle, auch bei 40°C im Schatten.
Glaube mir, Du machst Dich umsonst verrückt !
Sind wir schon auf der Rennstrecke? 😁
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@Corx,
naja.. was soll ich jetzt als Wurst schon dazu sagen?Vielleicht solltest Du ihn mal fragen, wie sich hohe Ansauglufttemperaturen auf die Motorsteuerung auswirken und wozu Audi diesen Sensor dann eingebaut hat?
Rein physikalisch betrachtet verursacht heißere Luft einen deutlich schlechteren Füllgrad der Zylinder.
Irgendwo nachvollziehbar.. sonst hätte Audi keinen Ladeluftkühler eingebaut. Also somit doch auch weniger Motorleistung, oder?
Sollte ich also 180 PS brauchen um 226 Km/h bei besten und optimalsten Bedingungen zu erreichen, was geschieht also wenn mir mit womöglich noch eingeschalteter Klimaanlage nur 160 PS zur Verfügung stehen würden?Frage doch einmal, wieviel 10° mehr Temperatur an Leistung fressen.
Was wird er also dafür unternehmen, dass Dein TT bei 37°C im Schatten die 226 Km/h bringt?
Denn offensichtlich liegt dann ja doch ein sehr ernstes Problem an, wenn Du nur 213 Km/h erreichst?Mein Angebot an Dich steht noch: eine einstellbare Diode für den Ansauglufttemperaturfühler. Damit mißt dieser immer nur 20°C Ansaugtemperatur.
Dein TT wird damit gehen wie die Hölle, auch bei 40°C im Schatten.Glaube mir, Du machst Dich umsonst verrückt !
Sind wir schon auf der Rennstrecke? 😁
@ Moerf: Ja, gebe dir recht (keine Ironie) - fand nur, dass er bei den hohen Temperaturen schon mal besser gezogen hat, aber vielleicht liegt es am defekten G62, der nun gewechselt wird. LMM lass ich pro Forma wechseln, glaube auch nicht, dass das mehr Leistung bringt, denn wenn es etwas abkühlt, bin ich wieder zufriedener mit der Leistung.
Kann es aber dennoch sein, dass Turbodiesel mit der Hitze besser zurecht kommen. Habe mehrere Freunde und Bekannte mit G4 und BMW-TDIs, die alle keinen Leistungsverlust in den letzten Tagen zu verzeichnen hatten oder merkt man da 20-30 NM weniger nicht so drastisch, wie bei einem Turbo-Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
LMM lass ich pro Forma wechseln, glaube auch nicht, dass das mehr Leistung bringt, denn wenn es etwas abkühlt, bin ich wieder zufriedener mit der Leistung.
@Corx,
dann pass nur auf, dass auch der Richtige eingebaut wird.
Die aktuellen Et.Nummern habe ich eben in einem LMM Thread gepostet.