Vmax nur 142km/h

Smart

Hallo, war heute zum ersten Mal auf der Autobahn mit dem Kleinen.
Laut Tacho lief er 160km/h, nach der digitalen Anzeige des MDC Boardcomputers exakt 150km/h und laut Navi nur 142km/h 😠
Das Navi dürfte sehr genau sein, zumindest zeigt es die gleiche Geschwindigkeit an wie ein Gps App auf meinem Smartphone!
Der Smart hat 84PS und wurde 2010 gebaut, ist schon das Faceliftmodell.
Er hat zur Zeit Winterreifen drauf, ich schätze mal es liegt an dem kleineren Raddurchmesser dass er dem Auto eine höhere Geschwindigkeit vorgaukelt oder?
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tifique


wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank.

🙁🙁🙁😠

Was sollen eigentlich diese Kommentare hier immer😕😕😕

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hi,

naja wie gesagt für die Stadt reichen die 71 mehr als locker aus und das ist nunmal das überwiegende Einsatzgebiet des smart.

Hinzu kommen die immer noch vorhandenen Vorurteile gegen Turbomotoren,die ja der alte Smart Motor durchaus teilweise bestätigt hat 😉 DIe aktuellen Mitsubishi Motoren sind aber ziemlich solide sowohl als turbo als auch als sauger.

Gruß Tobias

Wenn ich das hier so Lese bin ich mit meinen 41 PS CDI ja doch einer von den schnellen der Schaft laut Tacho seine 139 also FAST 140 und das naiv zeigt satte 132 km/h an der Wahnsinn...

und Dank der 6 Gänge ist das Ding auch noch sehr Sparsam. Was bei den Aktuellen Spritpreisen ein sehr sehr wichtiges kauf Kriterium ist!

1,559 €/Liter für Diesel die spinnen doch **Kopfschuttel**

Naja einen Vorteil haben die Smart ohne Turbo ja, denn was er nicht hat kann auch nicht kaputt gehen :-)

Ok, dann lasse ich das mit dem tunen lieber. Hatte auch iwie kein gutes Gefühl dabei. Ansonsten schau ich was ich bekomme. Hauptsache die anderen Kriterien und vor allem der preis stimmen

Zitat:

Original geschrieben von simpo74


Also bleibe ich bei meinem 84 PS Wunsch. Ich verstehe nur nicht, warum so wenig damit angeboten werden, weil soooo viel höher liegt der von NP her auch nicht...

Liegt halt dran daß die meisten Smarts hauptsächlich in der Stadt gefahren werden und man da den 84 PS Motor nicht wirklich braucht, dazu verbraucht der Turbo in der Praxis knapp 0.5L mehr als die Sauger und ist knapp 600€ teurer.

Allerdings so selten sind die 84 PS Motoren auch nicht, meiner geht zB. zum Wochenende zurrück zu Mercedes in den Jahreswagenpool, bekomme Freitag meinen Neuen, auch wieder mit 84 PS.

Gruß Ingo

Ähnliche Themen

wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank. mir wurds gestern schon bei 100 und bodenwellen anders.

ich würde das minimotörchen nicht durch chiptuning belasten, besonders könnte ich mir vorstellen, daß (eher bei dieseln) das getriebe deutlich höhere drehmomente nicht lange verkraften wird.

Zitat:

Original geschrieben von tifique


wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank.

🙁🙁🙁😠

Was sollen eigentlich diese Kommentare hier immer😕😕😕

Ich hatte mienen Smart vor 8 Jahren mit Chiptuning und einem Motorschaden gekauft.

Motorschaden durch Chiptuning! Und das erst bei 52 tkm.
Daß die Kugel vorher schonmal einen Getriebschaden hatte, da das Getriebe das Drehmoment nicht mehr verkraftet hatte, wußte ich. Und bei der Leistung des erste Chiptuningsatzes sind mein Kumpel (dem der Smart damals gehörte) mit guten 170 Sachen von Offenbach nach Hannover und zurück.
Stress pur!

Aber weiter im Text:
ich hatte also einen Smart mit neuem Getriebe und Motorschaden.
Allerdings war er ein Schnäppchen. Motor durch Gerhard Fischer austauschen lassen und seit der Zeit mit der Orginalsoftware gefahren.

Völlig ausreichend.

Ich würde auf keinen Fall diese Motoren mit Chiptuning belasten.

@Heiko:
ich hatte einen 77er Golf GTI, Komplettrestauration. War ein top Auto. Zuverlässig, einfach in der Instandhaltung und vor allem ein absolutes Spaßmobil.
Bis ihn mir jemand zu Klump gefahren hatte.....
Würde ich sofort wieder aufbauen!

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E



Zitat:

Original geschrieben von tifique


wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank.
🙁🙁🙁😠
Was sollen eigentlich diese Kommentare hier immer😕😕😕

ich verstehe Deinen Kommentar nicht....

Zitat:

Original geschrieben von AlterSack


Ich hatte mienen Smart vor 8 Jahren mit Chiptuning und einem Motorschaden gekauft.

Motorschaden durch Chiptuning! Und das erst bei 52 tkm.
Daß die Kugel vorher schonmal einen Getriebschaden hatte, da das Getriebe das Drehmoment nicht mehr verkraftet hatte, wußte ich. Und bei der Leistung des erste Chiptuningsatzes sind mein Kumpel (dem der Smart damals gehörte) mit guten 170 Sachen von Offenbach nach Hannover und zurück.
Stress pur!

Aber weiter im Text:
ich hatte also einen Smart mit neuem Getriebe und Motorschaden.
Allerdings war er ein Schnäppchen. Motor durch Gerhard Fischer austauschen lassen und seit der Zeit mit der Orginalsoftware gefahren.

Völlig ausreichend.

Ich würde auf keinen Fall diese Motoren mit Chiptuning belasten.

@Heiko:
ich hatte einen 77er Golf GTI, Komplettrestauration. War ein top Auto. Zuverlässig, einfach in der Instandhaltung und vor allem ein absolutes Spaßmobil.
Bis ihn mir jemand zu Klump gefahren hatte.....
Würde ich sofort wieder aufbauen!

das ist so in etwa das, was ich vermutet hatte.

Ich hatte auch schon daran gedacht in den CDI einen Chip einzusetzen, hab's dann aber bleiben lassen. Erstaunlicherweise läuft der besser als ich dachte und ich muß ja nicht selbst damit fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von tifique


wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank. mir wurds gestern schon bei 100 und bodenwellen anders.

Weichei😉😛😛, ne mal im Ernst, der Smart ist gewöhnungsbedürftig, besonders bei stärkerem Seitenwind, wenn man sich dran gewöhnt hat kann man auch (außer es stürmt Orkanmäßig) problemlos die anggebenen 145Km/H bzw. 155Km/H (Brabus) fahren, und das auch über längere Strecken. Und mit ordentlicher Bereifung und anderem Fahrwerk (Tieferlegung) sind auch 180 Km/H aushaltbar, darüber wird es unangenem (durfte mal einen zur Probe fahren der ging laut GPS 192 ist warscheinlich wie 250 in deinem Porsche 😁, nen CLK 500 fährt sich bei 250 jedenfalls recht ähnlich).

Normalerweise reicht in Deutschland eine Vmax von 160 Km/H völlig aus (ansonsten steht man auf der Bahn sowieso nur gestresst auf der Bremse), viel wichtiger ist wie schnell man die Geschwindigkeit erreicht😉, und wie schnell die Bremsen die Geschwindigkeit wieder vernichten können!

Ansonsten gild wie immer der Satz: Smart liebt oder hasst man, dazwischen gibt es nichts!

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Ansonsten gild wie immer der Satz: Smart liebt oder hasst man, dazwischen gibt es nichts!
Gruß Ingo

😁😁😁😎😎😎 Ich "lieb" Ihn

......den 450er😁

Zitat:

Original geschrieben von tifique


wie kann man so crazy sein und mit der rumpel 150 fahren wollen...echt krank. mir wurds gestern schon bei 100 und bodenwellen anders.

ich würde das minimotörchen nicht durch chiptuning belasten, besonders könnte ich mir vorstellen, daß (eher bei dieseln) das getriebe deutlich höhere drehmomente nicht lange verkraften wird.

Hi tifique,

Gilt die Aussage für den Typ 450 oder 451?
Ich habe meinen 451 mit original 84 PS "chippen" lassen wegen dem "Funfaktor". Die Begrenzung auf 145 km/h ist ein "Witz". Aber jedem wie es beliebt. Ich war die letzten Monate auf der Suche nach einem noch größeren Spaßgerät und bin leider nicht fündig geworden aus folgendem Grund: entweder zu teuer, zu schwerfällig trotz deutlicher Mehrleistung, zu große Abmessungen etc.

Fazit für mich (nach der Suche): Ich bleibe bei meiner Gurke, auch wenn irgendwann das Getriebe oder der Motor "explodiert" 😁.
Die Preise für E-Teile sind zwar nicht günstig bei Smart, aber immer noch billiger als wie bei BMW, Daimler, etc. Ein ATM kostet z. Bsp. knapp 1900€ ohne Einbau. Was kostet ein ATM bei den anderen Herstellern ..... Ich will es gar nicht wissen. Eventuell anfallende Reperaturen sind vor der Anschaffung mit einkalkuliert worden 😁.

Gruß Andreas

Bin ja leider noch keine Besitzerin, kann also nur vom probefahren mitreden. Also, ich hatte den auf der Autobahn bis zum Anschlag (einfach nur mal zum Ausprobieren) und mir wurde nicht mulmig. Gut, bin natürlich nicht so wie die meisten hier ein grosses Auto gewohnt, sondern Yaris. Hab übrigens heute Antwort bekommen, von einem Tuner in Borken (die machen wohl professionell nur Smart) bei der 71 PS Variante holen die 83 PS raus und bei der 84 PS Variante 116 PS. Und das für satte 640 Euros. Nur so, falls es interessiert. Denn ich werde das definitiv lassen. Möchte lange Spass an meinem zukünftigen Auto haben :-)

keine Ahnung, was ist 451 und 450 😕

ich vermute aber, daß tunen die motörchen unabhängig davon generell schädigt..

Zitat:

Original geschrieben von simpo74


BUnd das für satte 640 Euros. Nur so, falls es interessiert. Denn ich werde das definitiv lassen. Möchte lange Spass an meinem zukünftigen Auto haben :-)

Hab meinen Würfel auch chippen lassen, aber für satte 300 €, bei einem Tuner der in der Szene bekannt ist und zu den drei, mir bekanten, deutschen Tunern gehört, die eine sehr gute Reputation haben.

Mein 84PS Smart hat jetzt 115PS, der Funfaktor ist um ein vielfaches gestiegen, auch wenn man die Leistung nicht ständig braucht ist es doch klasse wenn man sie abrufen kann. Ich würde es jederzeit wieder tun, da ich weiß, dass der Mitsubishi Motor keine Probleme mit dieser Leitung hat - wir sprechen hier von "nur"115 PS/L welche bei einem Benzin-Turbomotor keine allzu große Belastung für das Material darstellen sollten.

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen