Vmax Begrenzung deaktivieren bei F20
Liebe Freunde des BMW F20
Ich suche nach einem Spezialisten der die VMAX Begrenzung beim BMW 125D nach Chiptuning entfernen kann, bzw. beides macht.
Laut den auf dem Markt bekannten Tunern scheint dies wegen der neuen und umfangreicheren Verschlüsselung noch nicht gelöst zu sein.
Beste Antwort im Thema
E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik
Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.
Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.
218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.
318 Antworten
hey Jungs lasst gut sein, mit solch ahnungslosen Dummschwätzern zu diskutieren macht keinen Sinn, lasst uns lieber woanders weiter diskutieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
hey Jungs lasst gut sein, mit solch ahnungslosen Dummschwätzern zu diskutieren macht keinen Sinn, lasst uns lieber woanders weiter diskutieren 🙂
du hast leider recht. auf fakten kommt es hier den wenigsten an.
was zählt ist die eigene meinung, diese aber besonders viel.
Stimmt am Wochenende war ja eine Rundfahrt auf der sich die potenten 125er beweisen durften 😁
Bedenklich stimmen jedoch die kritischen Stimmen an der Fahrkunst der Rennfahrer vieler Teilnehmer - gut man hat sie ja für zukünftige Veranstaltungen ausgeladen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
in diesem video kann sich nun jeder der möchte davon überzeugen, dass dem 125d der sprit abgedreht wird. (bei 1:03)
Danke!
Jetzt weiß ich endlich, wie das brutale in den Begrenzer knallen beim 125d aussieht: Nämlich genau so, wie es für die 218 PS zu erwarten ist.
Bitte nicht falsch verstehen: Der geht schon gut, das hier teils beschriebene Wunderauto sehe ich auf dem Video aber nicht gerade...
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Stimmt am Wochenende war ja eine Rundfahrt auf der sich die potenten 125er beweisen durften 😁Bedenklich stimmen jedoch die kritischen Stimmen an der Fahrkunst der Rennfahrer vieler Teilnehmer - gut man hat sie ja für zukünftige Veranstaltungen ausgeladen 🙄
Habe ich was verpasst 😕
Mehr Details Bitte!
Ähnliche Themen
Ach ja, hier ist noch ein Video vom 330d F30, den der 125d ja so gnadenlos verbläst:
http://www.youtube.com/watch?v=fFebIYIcadY
Gute 25s schneller auf 250 als der 125d...
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
in diesem video kann sich nun jeder der möchte davon überzeugen, dass dem 125d der sprit abgedreht wird. (bei 1:03)
Danke...hier sieht man ganz gut, wie sich der 125d oberhalb der 200 km/h verhält. Das spiegelt auch meine eigene Erfahrung wieder - geht spritzig auf die 200, danach wirkt er eher zugeschnürt. Entsprechend der Leistung eben. Da ist kaum mehr Luft nach oben. Echte 250 könnte er vielleicht mit extrem viel Anlauf und Rückenwind schaffen, aber alles darüber erachte ich als unmöglich.
Also der 250er Fraktion kann ich bedingt glauben schenken...aber alles darüber ist Wunschdenken und fern jeglicher Realität.
Gruß
Bei 4800 Umdrehungen ist es ja durchaus gesund abzudrehen , oder ? 😉 Und die Beschleunigung ab 230 ist ja auch überschaubar, also eine recht theoretische Diskussion.
Ach was, wenn der 125d im Video statt im "D" im "S"-Modus gefahren worden wäre würde noch mehr gehen. 😉
Im Ernst: das Ding hat schon Dampf und für einen Kompaktklassediesel auch derzeit ungeschlagen viel. Aber 218 PS bleiben eben 218 PS.
Ich finde auch, dass für 218 PS die 250km/h laut Tacho schon sehr gut ist. Auch kann ich bei den beiden Videos kein abriegeln feststellen. Allerdings, so muss man den 125D Fahrern zu gute halten, ist es erstaunlich, dass beim 330D bei seiner Vollgas-Fahrt der Momentverbrauch nicht wie beim 125D sinkt, sondern konstant hoch bleibt. Ich glaube hierauf stützen sich die Fahrer des 125D, auf genau diese Erfahrung. Ich kann mir diesen Umstand auch nicht wirklich erklären.
Ich bin den 125D nicht gefahren, kann daher hierzu auch nichts sagen. Man müsste mal entweder ein Tuning durchführen, oder einfach mal Bergab Vollgas fahren. :-P
Mein B-Corsa mit 45PS schaft bergab auf der A3 auch 180km/h (laut Tacho). Auf Gerader Strecke sind 150 bis 160kmh drin. :-D
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Ich finde auch, dass für 218 PS die 250km/h laut Tacho schon sehr gut ist. Auch kann ich bei den beiden Videos kein abriegeln feststellen. Allerdings, so muss man den 125D Fahrern zu gute halten, ist es erstaunlich, dass beim 330D bei seiner Vollgas-Fahrt der Momentverbrauch nicht wie beim 125D sinkt, sondern konstant hoch bleibt. Ich glaube hierauf stützen sich die Fahrer des 125D, auf genau diese Erfahrung. Ich kann mir diesen Umstand auch nicht wirklich erklären.Ich bin den 125D nicht gefahren, kann daher hierzu auch nichts sagen. Man müsste mal entweder ein Tuning durchführen, oder einfach mal Bergab Vollgas fahren. :-P
Mein B-Corsa mit 45PS schaft bergab auf der A3 auch 180km/h (laut Tacho). Auf Gerader Strecke sind 150 bis 160kmh drin. :-D
bei wieviel regelt er ab 😛
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
bei wieviel regelt er ab 😛Gruß
odi
Der regelt nicht ab, der hat einfach nicht mehr power. 😉 Aber gefühlt regelt er schon bei 100 ab und wenn ich es mir stark genug wünsche, schafft er 150 in Windschatten.
Angegeben der Corsa B R3 mit 45 PS mit 145 km/h. Mit GPS kommt das dann wieder ziemlich gut hin. Passt dann ja.
Ich bin den Corsa D Dreizylinder 60 PS mit maximal Tempo 158 km/h nach GPS gefahren. Eingetragen ist der mit 150 km/h. Hat aber auch ewig Anlauf gebraucht bis dahin und danach hat es dann im Stau von vorne gestunken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Angegeben der Corsa B R3 mit 45 PS mit 145 km/h. Mit GPS kommt das dann wieder ziemlich gut hin. Passt dann ja.Ich bin den Corsa D Dreizylinder 60 PS mit maximal Tempo 158 km/h nach GPS gefahren. Eingetragen ist der mit 150 km/h. Hat aber auch ewig Anlauf gebraucht bis dahin und danach hat es dann im Stau von vorne gestunken. 😉
glaub ich nicht, hast du ein leistungsdiagramm? und ein tachovideo? und eine bestätigung vom vereidigten sachverständigen?
wir brauchen belege! der kann doch maximal 152 gefahren sein bei der leistung.
immer diese corsa d-fahrer mit selbstüberschätzung!
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
glaub ich nicht, hast du ein leistungsdiagramm? und ein tachovideo? und eine bestätigung vom vereidigten sachverständigen?Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Angegeben der Corsa B R3 mit 45 PS mit 145 km/h. Mit GPS kommt das dann wieder ziemlich gut hin. Passt dann ja.Ich bin den Corsa D Dreizylinder 60 PS mit maximal Tempo 158 km/h nach GPS gefahren. Eingetragen ist der mit 150 km/h. Hat aber auch ewig Anlauf gebraucht bis dahin und danach hat es dann im Stau von vorne gestunken. 😉
wir brauchen belege! der kann doch maximal 152 gefahren sein bei der leistung.
immer diese corsa d-fahrer mit selbstüberschätzung!
Musst du nicht glauben, macht mir auch nix, wenn du meinst, dass es nur 150 waren. Ich hab aber ehrlicherweise nicht drauf geachtet, ob es eine repräsentative Messung war, Thema Lufttemperatur/Druck und ob es nicht an einer Gefällestrecke war. Ich glaub das war März 2009 in Richtung Frankfurt/Main. Könnte also durch die kalte Luft günstige Bedingungen gehabt haben.
Was ich an dem Auto schön fand war, dass es wunderbar leicht ist. Es fährt leicht um die Kurve, beschleunigt leicht, bremst leicht, der Verbrauch ist angenehm niedrig und die schmalen Reifen waren auch nicht überfordert. Alles Dinge, die bei den hochmotorisierten Kompaktklasseautos von heute in der Art fehlen. Das sind in der Kurve massive schwere Klötze, beim Anfahren braucht man zum zügigen Loskommen viel PS und Kraftstoff und beim Bremsen wuchtet man auch ohne Zuladung immer jede Menge Masse in der Gegend herum.
Ich bin auch mal den A3 8P 1.9 TDI gefahren. Ähnlicher Effekt. Das ganze Auto fühlt sich im Vergleich zu den großen Motorisierungen (mit Allrad) geradezu federleicht an. In der Stadt und bis ca. Tempo 70 fühlt man sich in so nem kleinen leichten handgeschalteten PD-Turbodiesel wie auf einer Rakete.
Wenn die Dreizylinder im 1er kommen könnte es dieses Gefühl dann vielleicht auch dort geben. Nur ohne lustige 250 km/h-Threads. 🙂