Vmax Aufhebung doch einfach...?

Audi A8

Hallo,

ich habe es gerade geschafft, daß mein S8 bei 122 km/h abgregelt.
Was das nun (vielleicht) grundsätzlich heißt, brauch' ich vermutlich nicht zu erläutern.... 😉
Ich habe leider noch Winterreifen drauf, deswegen konnte ich es in die andere Richtung nicht testen, aber ich bin da guter Dinge, daß es vielleicht doch klappt.
Eingestellt hab ich jedenfalls mal einen Offset von 60 km/h und er hat es gefressen. Mit VAG-COM geht es übrigens NICHT, da läßt er gar keine Änderungen zu, weder rauf noch runter....

Wer Interesse hat, kann sich ja mal bei mir melden.
Obs beim 32V auch geht, müßte man testen, das weiß ich nicht....

Gruß,
hotel-lima

197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Silverstar1979



Gibt es so ein Tool wie Lemmiwinks auch für EDC15 Diesel Steuergeräte?

Die v-max ist nur bei einigen aktiv. Aber dann kann man auch die ändern 😉

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Ich habe ein S3 (10/08) welcher auch bei 250km/h abgeregelt ist.
Kannst Du mir Hoffnung machen, dass es mit dem Prog lemmiwinks auch bei meinem Motorsteuergerät möglich ist die V-Max Begrenzung nach oben zu beeinflussen?

Wie schon gesagt wurde, wird das nicht mehr so einfach gehen. Die Hersteller werden schon darauf geachtet haben, daß das kostenlos wie bei der ME7, nicht mehr geht....

Gruß,
hotel-lima

"Gehen" ist nicht das Problem, "kostenlos" ist das Tool ja nur weil es die Tuner für die breite Masse bzw. ihre Kundschaft rausgebracht haben da hat VW/Audi herzlich wenig mit am Hut. Generell gibt es sowas auch für die MED9 aber eben nicht für Hinz und Kunz. 🙂

Wie ich hier gelesen habe, soll diese Tool auch beim RS6 4B funktionieren, richtig ?
Ein Kumpel von mir, hat jetzt ein solches Auto, und wir würden dies auch geren testen.

Muß ich mit dem Tool erst die Werte auslesen, dann Kanal 7 bearbeiten und wieder in STG schreiben, oder wie ?

Kann man irgendwie sicher stellen, das nur diese Kanal geändert wird ?

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thyden


Muß ich mit dem Tool erst die Werte auslesen, dann Kanal 7 bearbeiten und wieder in STG schreiben, oder wie ?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von thyden


Kann man irgendwie sicher stellen, das nur diese Kanal geändert wird ?

Ja, indem Du nur den gewünschten Kanal bearbeitest.... 😉

Gruß,
hotel-lima

Bei meinem RS hat geklappt, aber ich hab auch schon gehört dass es bei einem nicht geklappt hat! kommt aufs BJ an und auf das welches STG verwendet wurde😉😁
aber probieren lohnt sich auf alle fälle, ein ars**geiles gefühl wenn die nadel über 300 steht😉😁

Grüße
RS

Für alle die auch unter Lemmiwinks das Problem mit der Fehlermeldung : Time Out Waiting for 0x55 Character (BAD ECU RESPONSE): ct=0 haben kann ich nur empfehlen sich http://www.unitronic.ca/UNISetting.php herunterzuladen. Ist genauso zu bedienen wie Lemmiwinks hat bei mir aber sofort gefunzt. Meine Motorkennung ist ASG. 4,2 V8. Auch mit der LPG VSI Anlage von Prinz keine Probleme. Leider kann ich den MaxSpeed erst im Sommer testen. Melde mich dann noch einmal. Viel Spaß beim ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von audi4B



Im Gegensatz zu dir beschäftige ich mich täglich mit diversen Steuergeräten und hab mein Wissen nicht aus einem, zum Teil falschen, Forumsbeitrag.

Auch wenn Deine Aussage über ein Jahr alt ist, wird sie dadurch nicht richtiger!

Ich als ehemaliger Motorsteuergeräteentwickler sage einfach "hotel-lima" hat recht!

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima



Zitat:

Original geschrieben von WilhelmTell


Das man mit dem "Rumspileprogramm" nicht wirklich was oder viel merkt,
Immerhin spart das "Rumspieleprogramm" den Besuch beim Tuner bzgl. Vmax-Aufhebung, der einem für eine Arbeit von 1 Minute einige hundert Euro berechnet.

Da ich ja technisch sehr interessiert bin, erklär mir doch mal, was Du beim S8 am Kennfeld ändern würdest. Wo stecken denn da die Reserven, die man "anzapfen" kann?

Als ich damals meinen S8 kaufte, bin ich vormittags einen A8 mit 310 PS gefahren. Nachmittags den S8 mit 360 PS. Die 50 PS Unterschied habe ich auf den ersten "Blick" nicht gespürt, daher wird man 36 PS mehr erst recht nicht merken. Wenn man den Wagen genau kennt merkt man vielleicht, daß er ein Quäntchen besser geht. Und das muß man den Leuten sagen, daß es nur ein Quäntchen ist. Die denken nämlich sonst, daß der Unterschied riesig ist und das stimmt einfach nicht.

Gruß,
hotel-lima

Hallo zusammen.

Jetzt muss ich doch mal in die Diskussion mit eingreifen...

Zur Frage der sogenannten"Leistungsrserven" :

Ja...die Steuergeräte sind so abgestimmt dass jeder Motor im Rahmen der vorgegebenen Toleranz läuft.

Die Reserven liegen meiner Meinung nach bei unseren V8 in der Zündungsabstimmung.
Da die Dinger für 95 und für 98 Oktan ausgelegt sind fehlen zum sogenannten "optimalen" Zündwinkel"etwa 3 Grad ,da der Motor ja auch beim Klopfempfindlicheren Super nicht kaputt gehen darf.

Wenn die Zündungskennfelder und das sind bei der MED 7 nicht allzu viele ,etwa 3 ° nach früh bedatet würden wären schon mehr Leistung und Drehmoment zu erwarten...allerdings dürfte dann nur noch Super + gefahren werden.

Und genau das macht der Tuner bei Saugmotoren halt dann auch.

Zur Lage der Kennfelder:

Ein Datenstand in einem SG besteht aus 2 Teilen:
einem Hex-File(Daten sämtlicher Kennfelder)
und einem A2L File (Lage der Kennfelder im Eeprom und deren Funktion).

Diese sind ohne Zugriffsberechtigung nur als Binärwerte sichtbar!

Gruss!

Zitat:

Original geschrieben von Fünferheizer


einem Hex-File(Daten sämtlicher Kennfelder)
und einem A2L File (Lage der Kennfelder im Eeprom und deren Funktion).

Ähm,

Hex und A2L File (ich kenne noch DAMOS-Files ;-) ) sind PC-basierende vorformatierte Dateistrukturen (wie Word, Excel, EXE, C++ etc).

Im Flash liegen die Daten immer binär vor (sonst würde der uC diese ja nicht über die Steuer und Adressleitungen lesen und verarbeiten können). Zudem würde der Header einer HEX-Datei schlicht Platz verschwenden!

Die Architektur wie ein Wert gespeichert wird, ist interesannter! Da die 32Biter in 4Byte-Blocks Daten verarbeiten, sind Kennfeldwerte bevorzugt in 16 (2Byte) oder gar 32Bit (4Byte) (16Bit reichen aber für ein Zündkennfeld als Auflösung). Somit kann man ein Zündkennfeld in 16x16 ider sogar 32x32Bytes bzw (32*4)x(32*4) Byte aufbauen.

Beim Tuning wird bevorzugt den kompletten Programminhalt ausgelesen, und der Bereich in dem die Kennfelder sind, bearbeitet. Da bei einer Kennfeldänderung die Checksumme sich ändert, muss an der Chechsummenroutine der Steuergerätefirmware diese mit angepasst werden. WinOLS von EVC ist ein sehr bekanntes Programm. Kennfeld alleine ändern geht nicht! Sonst steht die Kiste oder läuft im Notlauf (Checksummenfehler)

Zitat:

Original geschrieben von Spaßlex



Zitat:

Original geschrieben von Fünferheizer


einem Hex-File(Daten sämtlicher Kennfelder)
und einem A2L File (Lage der Kennfelder im Eeprom und deren Funktion).
Ähm,

Hex und A2L File (ich kenne noch DAMOS-Files ;-) ) sind PC-basierende vorformatierte Dateistrukturen (wie Word, Excel, EXE, C++ etc).

Im Flash liegen die Daten immer binär vor (sonst würde der uC diese ja nicht über die Steuer und Adressleitungen lesen und verarbeiten können). Zudem würde der Header einer HEX-Datei schlicht Platz verschwenden!

Die Architektur wie ein Wert gespeichert wird, ist interesannter! Da die 32Biter in 4Byte-Blocks Daten verarbeiten, sind Kennfeldwerte bevorzugt in 16 (2Byte) oder gar 32Bit (4Byte) (16Bit reichen aber für ein Zündkennfeld als Auflösung). Somit kann man ein Zündkennfeld in 16x16 ider sogar 32x32Bytes bzw (32*4)x(32*4) Byte aufbauen.

Beim Tuning wird bevorzugt den kompletten Programminhalt ausgelesen, und der Bereich in dem die Kennfelder sind, bearbeitet. Da bei einer Kennfeldänderung die Checksumme sich ändert, muss an der Chechsummenroutine der Steuergerätefirmware diese mit angepasst werden. WinOLS von EVC ist ein sehr bekanntes Programm. Kennfeld alleine ändern geht nicht! Sonst steht die Kiste oder läuft im Notlauf (Checksummenfehler)

Ich seh schon...da kennt sich jemand aus.

Das Problem ist halt nur...Du musst erstens wissen welches das richtige Kennfeld ist und wie die Bedatung geändert werden muss.

Checksummenfehler würde nur dann auftreten wenn nur die Arbeitsseite geändert würde.
Da aber der neue Datenstand als Programmstand geflasht wird ist ja die Checksumme gleich.

A2L gibts immer ... HEX nur bei Bosch-Datenständen.
Bei Siemens heissen die Dinger anders..mir fällts jetzt grad ne ein...

Gruss.

Hallo,

mit Unisettings bzw. Lemmiwinks kann man einen pauschalen Offset-Wert zur Zündung definieren. Man kann also da schon 3 Grad in Richtung früh drehen. Das gilt aber dann aber für alle Betriebszustände. Ist in etwa so, also würde man bei einem alten Motor den Verteiler verdrehen.
Ich habs bisher nicht gemacht, weil ich nicht genau weiß, ob die Klopfregelung dann noch zuverlässig arbeitet. Normalerweise sollte sie es aber, wenn der Motor durch diese Veränderung doch mal klopfen sollte.
Prinzipell wäre man so ja in der Lage, den 100 Oktan Sprit ausnutzen zu können. Hat jemand Erfahrungswerte, wie viel Prozent Drehmomentzuwachs man bei 3 Grad früher zünden erreichen kann?

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

mit Unisettings bzw. Lemmiwinks kann man einen pauschalen Offset-Wert zur Zündung definieren. Man kann also da schon 3 Grad in Richtung früh drehen. Das gilt aber dann aber für alle Betriebszustände. Ist in etwa so, also würde man bei einem alten Motor den Verteiler verdrehen.
Ich habs bisher nicht gemacht, weil ich nicht genau weiß, ob die Klopfregelung dann noch zuverlässig arbeitet. Normalerweise sollte sie es aber, wenn der Motor durch diese Veränderung doch mal klopfen sollte.
Prinzipell wäre man so ja in der Lage, den 100 Oktan Sprit ausnutzen zu können. Hat jemand Erfahrungswerte, wie viel Prozent Drehmomentzuwachs man bei 3 Grad früher zünden erreichen kann?

Gruß,
hotel-lima

@ hotel-lima:

Hi...

die Klopfregelung arbeitet weiter,das Ding reagiert doch nur auf das Signal vom Klopfsensor.

Ansonsten puh...Drehmoment is schwierig zu sagen...es wirkt sich vor allem auf die Leistung aus.

Ne Hausnummer wärn so ca 20 Nm und obenraus vieleicht 10 bis 15 PS.
Is zummindest am Prüfstand so...

Is halt bei nem Sauger wenig rauszuholen.
Ich denk aber das die Leistungsentfaltung besser wird.

Wichtig ist dann aber dass Du NUR NOCH SUPER PLUS fährst !!!

Gruss!

Zitat:

Original geschrieben von Fünferheizer


Wichtig ist dann aber dass Du NUR NOCH SUPER PLUS fährst !!!

Was anderes bekommt der gute sowieso nicht.... 🙂

Gruß,
hotel-lima

Hallo zusammen,

bräuchte jemanden im Raum Emsland der mir bei der V Max Aufhebung helfen könnte !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen