Vmax-Aufhebung 440i

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich will ehrlich sein, ich bin ziemlich "verarscht" worden.

Bevor ich meinen 440i gekauft habe, habe ich mich auf der Seite von SKN und auch telefonisch bei denen informiert, ob eine Leistungssteigerung UND eine VMAX-Aufhebung für den 440i möglich ist. Da hieß es ja, optional mit Sport-KAT etc. wäre sogar eine Leistung von 420 PS möglich. Die VMAX-Aufhebung war mir aber viel wichtiger, dies ginge auch.

Vor zwei Wochen dann habe ich erfahren, dass dies bei SKN nur ein Software-Fehler war.....die können, dürfen oder wollen die VMAX nicht aufheben......

Angeblich kann "DS Tuning" die VMAX in Verbindung mit einem Tuning "anheben" auf 285 km/h. Diese Info habe ich telefonisch bekommen. Das Tuning kostet aber schlappe 4.000 Euro.

Ich hatte vorher einen Alpina B3 (der leider sehr schlecht funktionierte), der aber laut Tacho 308 km/h fuhr. Ich mache mir keine Illusionen, dass der 440i das auch so hinbekommen könnte, aber ich hätte es trotzdem gerne, dass ich nicht ständig gegen diese digitale Mauer fahre.....

Weiss jemand was? Hat jemand was gehört, wann und ob das irgendwann möglich sein wird?

Ganz ehrlich, ich bin deshalb ziemlich frustriert......auch wenn mir mein Auto dennoch sehr gefällt!

Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich hat noch nicht mal mein M4 CS eine Chance gegen dieses 120i Wahnsinnsgeschoss. Meiner fährt nur 292 km/h wahrscheinlich bleibt der 120i bis 270 km/h ganz groß im Rückspiegel. Vielleicht einfach mal ein bisschen in die Physik schauen....

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 14:56:42 Uhr:


Super spannend hier
@BMW Dude:

Wo hast Du Vmax aufheben lassen?
Ist es mit Versicherung und TÜV Abnahme problemlos gewesen??

Noch als zusätzliche Info, mein E93 335 lief ungetuned interessanterweise 280 Tacho und 275 GPS. Weiß nicht ob der Vorbesitzer vmax rausgemacht hatte, schien aber leistubgsbegrenzt. Auf Prüfstand hatte der 310 PS und 395Nm. Und CW Wert war ha auch schlechter als beim F33.
Irgendwie doof dass der F33 jetzt mit 362 PS und 500Nm bei 260 Tacho in eine Mauer fährt...
Was macht Ihr eigentlich mit dem Tacho wenn ihr freigeschaltet habt?

Habe ich selbst gemacht innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden. Die DME 8.6 des B58 wird wegen des komplexen HSM auf absehbare Zeit nicht editierbar sein, auch nicht durch physisches Angreifen der Kommunikationsleitungen des Multi-Core-Mikrocontrollers.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 14:56:42 Uhr:


Super spannend hier!

@Celelawar: bitte halte uns informiert, wenn Du freigeschaltet hast!
Für mich wäre ideal wenn Tuning dann Drehmoment maximal 5% über ZF Angabe hätte, alles andere wäre mir zu riskant. Bei den 335ern hatte das Getriebe bei einigen schon ohne Tuning nach 150 000 km aufgegeben und da Fans kaum Kulanz von BMW. In einem andren threat hatte ich mal gelesen dass BNW nicht über 250 freigibt da die nicht Ms nicht über 250 getestet seinen, glaube aber das ist eher Marketing.

@BMW Dude:

Wo hast Du Vmax aufheben lassen?
Ist es mit Versicherung und TÜV Abnahme problemlos gewesen??

Noch als zusätzliche Info, mein E93 335 lief ungetuned interessanterweise 280 Tacho und 275 GPS. Weiß nicht ob der Vorbesitzer vmax rausgemacht hatte, schien aber leistubgsbegrenzt. Auf Prüfstand hatte der 310 PS und 395Nm. Und CW Wert war ha auch schlechter als beim F33.
Irgendwie doof dass der F33 jetzt mit 362 PS und 500Nm bei 260 Tacho in eine Mauer fährt...
Was macht Ihr eigentlich mit dem Tacho wenn ihr freigeschaltet habt?

nichts 😉😁

Zitat:

@thhr schrieb am 13. Januar 2018 um 15:01:35 Uhr:


Man sollte hier vielleicht nicht nur die reine Motorleistung sehen sondern auch die Getriebeübersetzung mit beachten. Ich schätze das ein 440i, egal ob mit MPPSK oder ohne, gleich schnell oder langsam sein werden da am Getriebe nix geändert wird. Die 50 NM und 34 PS Unterschied sind höchstens 5 km/h. Von daher nüscht 😉 😁

Und frei würden so um die 280 km/h drin sein.

Äh, wie meinst du dass jetzt genau, die Gänge 6, 7 und 8 sind bei der Automatik bei Höchstdrehzahl 7.000 U/min auf ca. 300, 400 und 470 km/h ausgelegt, da ist also noch ein bisschen Luft nach oben ... :-)

Zitat:

@Rob66 schrieb am 13. Januar 2018 um 15:24:56 Uhr:



Zitat:

@thhr schrieb am 13. Januar 2018 um 15:01:35 Uhr:


Man sollte hier vielleicht nicht nur die reine Motorleistung sehen sondern auch die Getriebeübersetzung mit beachten. Ich schätze das ein 440i, egal ob mit MPPSK oder ohne, gleich schnell oder langsam sein werden da am Getriebe nix geändert wird. Die 50 NM und 34 PS Unterschied sind höchstens 5 km/h. Von daher nüscht 😉 😁

Und frei würden so um die 280 km/h drin sein.

Äh, wie meinst du dass jetzt genau, die Gänge 6, 7 und 8 sind bei der Automatik bei Höchstdrehzahl 7.000 U/min auf ca. 300, 400 und 470 km/h ausgelegt, da ist also noch ein bisschen Luft nach oben ... :-)

.... aber eben nicht mit der bestehenden Übersetzung bei den "paar" PS im 440i .... 🙂

Vielleicht sehen wir ja über kurz oder lang jemanden der einen "freien" 440i hat mit 326 PS oder eben 360 PS

Ähnliche Themen

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 14:56:42 Uhr:


Super spannend hier!

@Celelawar: bitte halte uns informiert, wenn Du freigeschaltet hast!
Für mich wäre ideal wenn Tuning dann Drehmoment maximal 5% über ZF Angabe hätte, alles andere wäre mir zu riskant. Bei den 335ern hatte das Getriebe bei einigen schon ohne Tuning nach 150 000 km aufgegeben und da Fans kaum Kulanz von BMW. In einem andren threat hatte ich mal gelesen dass BNW nicht über 250 freigibt da die nicht Ms nicht über 250 getestet seinen, glaube aber das ist eher Marketing.

@BMW Dude:

Wo hast Du Vmax aufheben lassen?
Ist es mit Versicherung und TÜV Abnahme problemlos gewesen??

Noch als zusätzliche Info, mein E93 335 lief ungetuned interessanterweise 280 Tacho und 275 GPS. Weiß nicht ob der Vorbesitzer vmax rausgemacht hatte, schien aber leistubgsbegrenzt. Auf Prüfstand hatte der 310 PS und 395Nm. Und CW Wert war ha auch schlechter als beim F33.
Irgendwie doof dass der F33 jetzt mit 362 PS und 500Nm bei 260 Tacho in eine Mauer fährt...
Was macht Ihr eigentlich mit dem Tacho wenn ihr freigeschaltet habt?

BMW, Mercedes und Audi haben für die “normalen” Modelle meines Wissens nach vor Ewigkeiten eine freiwillige Selbstbegrenzung auf 250 km/h vereinbart, hat nichts mit fehlenden Tests zu tun.

Das sind jetzt zwei verschiedene Dinge. Die Selbstbeschränkung der deutschen Automobilindustrie aus 250 für die Standard Fahrzeuge (da gehört bei BMW alles außer M dazu) gibt es, da hast Du recht. Dass BMW keine Tests > 250 km/h an diesen Fahrzeugen durchführt und deshalb potentielle Sicherheitsrisiken vorhanden sind ist eine andere Aussage.
Angeblich macht BMW ja mit den Ms zusätzliche Aerodynamische Maßnahmen die bei sehr hohen Geschwindigkeiten das Fahrzeug stärker auf die Straße drücken. So viel anders ist der M4 allerdings aerodynamisch sich nicht deshalb weiß ich halt nicht wieviel echtes Sicherheitsrisiko und wieviel Marketing ist um den M4 zu verkaufen.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 19:52:24 Uhr:


Das sind jetzt zwei verschiedene Dinge. Die Selbstbeschränkung der deutschen Automobilindustrie aus 250 für die Standard Fahrzeuge (da gehört bei BMW alles außer M dazu) gibt es, da hast Du recht. Dass BMW keine Tests > 250 km/h an diesen Fahrzeugen durchführt und deshalb potentielle Sicherheitsrisiken vorhanden sind ist eine andere Aussage.
Angeblich macht BMW ja mit den Ms zusätzliche Aerodynamische Maßnahmen die bei sehr hohen Geschwindigkeiten das Fahrzeug stärker auf die Straße drücken. So viel anders ist der M4 allerdings aerodynamisch sich nicht deshalb weiß ich halt nicht wieviel echtes Sicherheitsrisiko und wieviel Marketing ist um den M4 zu verkaufen.

aber nur gegen einen deftigen Aufpreis (DP) 😉
ansonsten auch nur 250 😛

@m3maxx, Du hast also einen MKombiinstrument eingebaut?
@BMW_dude, wenn man ein neues Steuergerät verbaut kann man das dann noch innerhalb der ersten 10h machen? machen?

Wird das HUD eigentlich > 260 anzeigen wenn freigeschaltet?

Zitat:

@m3maxx schrieb am 13. Januar 2018 um 19:54:57 Uhr:



aber nur gegen einen deftigen Aufpreis (DP) 😉
ansonsten auch nur 250 😛

Na, für mich nicht nachvollziehbar bin vor kurzem mit einem Mustang GT unterwegs gewesen der war nicht abgeriegelt aber trotz großem V8 war der schon über 200 deutlich unangenehmer zu fahren als der 440er bei 250. Da bin ich nur einmal Nacht bei ganz freier Straße über 250 gefahren das war echt unangenehm. Deshalb komisch dass gerade die deutschen Hersteller sich beschränken die am meisten Erfahrung mit Autobahnen haben...

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 19:56:41 Uhr:


@m3maxx, Du hast also einen MKombiinstrument eingebaut?
@BMW_dude, wenn man ein neues Steuergerät verbaut kann man das dann noch innerhalb der ersten 10h machen? machen?

Wird das HUD eigentlich > 260 anzeigen wenn freigeschaltet?

Ja, mit neuem Steuergerät geht das. Habe ich damals bei meinem F30 330d so gemacht, nachdem das PPK verbaut wurde (hatte den Wagen als Jahreswagen gekauft).

Tacho und HUD bleiben bei 261 km/h stehen. Lasse mir daher die Geschwindigkeit über einen gekoppelten 10 Hz GPS Empfänger auf dem Smartphone anzeigen.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 19:59:51 Uhr:



Zitat:

@m3maxx schrieb am 13. Januar 2018 um 19:54:57 Uhr:



aber nur gegen einen deftigen Aufpreis (DP) 😉
ansonsten auch nur 250 😛

Na, für mich nicht nachvollziehbar bin vor kurzem mit einem Mustang GT unterwegs gewesen der war nicht abgeriegelt aber trotz großem V8 war der schon über 200 deutlich unangenehmer zu fahren als der 440er bei 250. Da bin ich nur einmal Nacht bei ganz freier Straße über 250 gefahren das war echt unangenehm. Deshalb komisch dass gerade die deutschen Hersteller sich beschränken die am meisten Erfahrung mit Autobahnen haben...

denke das BMW sich damit absichern will
250 km/h reichen den meisten Normalfahrern aus
finde die Maßnahme beim M3/4 ist nur Geldmacherei
2450 € für 30 km/h mehr
ein Fahrertraining im Wert von 1200€ ist inklusive
mir wars das Ganze trotzdem Wert
wenn schon denn schon 😉

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 13. Januar 2018 um 20:11:37 Uhr:



Ja, mit neuem Steuergerät geht das. Habe ich damals bei meinem F30 330d so gemacht, nachdem das PPK verbaut wurde (hatte den Wagen als Jahreswagen gekauft).

Tacho und HUD bleiben bei 261 km/h stehen. Lasse mir daher die Geschwindigkeit über einen gekoppelten 10 Hz GPS Empfänger auf dem Smartphone anzeigen.

Ok so ein Steuergerät sollte < 1500 Euro kosten das ist ja fast geschenkt, mehr Max. Km/h und halber Preis des M4 drivers Packages 😉.

Was genau muss man denn machen? Backup der alten Daten und dann rüberkopieren und Option ändern auf unbegrenzt? Kann man das alte Steuergerät noch verkaufen oder ist das komplett auf das eigene Fahrzeug „eingebrannt“. Falls die Antwort zu kompliziert wird gern auch per PM, wobei die Sache sicher mehrere hier interessiert.

Keine PM bitte, ich möchte das auch wissen!

Zitat:

@crus_gs schrieb am 13. Januar 2018 um 23:31:48 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 13. Januar 2018 um 20:11:37 Uhr:



Ja, mit neuem Steuergerät geht das. Habe ich damals bei meinem F30 330d so gemacht, nachdem das PPK verbaut wurde (hatte den Wagen als Jahreswagen gekauft).

Tacho und HUD bleiben bei 261 km/h stehen. Lasse mir daher die Geschwindigkeit über einen gekoppelten 10 Hz GPS Empfänger auf dem Smartphone anzeigen.

Ok so ein Steuergerät sollte < 1500 Euro kosten das ist ja fast geschenkt, mehr Max. Km/h und halber Preis des M4 drivers Packages 😉.

Was genau muss man denn machen? Backup der alten Daten und dann rüberkopieren und Option ändern auf unbegrenzt? Kann man das alte Steuergerät noch verkaufen oder ist das komplett auf das eigene Fahrzeug „eingebrannt“. Falls die Antwort zu kompliziert wird gern auch per PM, wobei die Sache sicher mehrere hier interessiert.

Es werden keine Daten in diesem Sinne gesichert, nur Einstellungswerte in einem XML-ähnlichen File. So auch der Wert für die v_max. Auch wenn ich die Kreativität des Unterfangens durchaus charmant finde, wird es so leider nicht funktionieren.

Ja, das Steuergerät kostet unter 1.500€, jedoch muss die Programmierung mit Verbindung nach München geschehen, da ein VIN-spezifischer Freischaltcode (FSC) benötigt wird. Erst dann kann der Steuergerätetausch und die Programmierung der neuen ECU erfolgen.

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen