Vmax 2.0 TFSI (211PS) quattro und s tronic

Audi A4 B8/8K

Hallo an alle, die die wohl geilste Motor- und Getriebekombination, seit 12/08 bestellbar, bestellt haben und diese fahren / fahren werden.

Ja, ich weiss.... Bandwurmsatz. Hoffe ich habe in Bezug auf die Interpunktion keine nennenswerten Fehler gemacht 😁

Und falls es jemand wissen will, ja ich habe Langeweile und beschäftige mich eigentlich seit Wochen nur noch mit den Themen rund um meine Neubestellung 😁

So, nun zum Thema.
Wer durfte seinen denn schon ausfahren und hat ihm kräftig die Sporen gegeben? Marschiert "er" von 0 auf 245 ohne Luft zu nehmen in einem durch oder wird es irgendwann schleppend? Was habt ihr lt. Tacho bzw Digitaltachoanzeige erreicht? Mit 280 war Audi ja sehr optimistisch 😁 😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Hallo an alle, die die wohl geilste Motor- und Getriebekombination, seit 12/08 bestellbar, bestellt haben und diese fahren / fahren werden.

Ja, ich weiss.... Bandwurmsatz. Hoffe ich habe in Bezug auf die Interpunktion keine nennenswerten Fehler gemacht 😁

Und falls es jemand wissen will, ja ich habe Langeweile und beschäftige mich eigentlich seit Wochen nur noch mit den Themen rund um meine Neubestellung 😁

So, nun zum Thema.
Wer durfte seinen denn schon ausfahren und hat ihm kräftig die Sporen gegeben? Marschiert "er" von 0 auf 245 ohne Luft zu nehmen in einem durch oder wird es irgendwann schleppend? Was habt ihr lt. Tacho bzw Digitaltachoanzeige erreicht? Mit 280 war Audi ja sehr optimistisch 😁 😛

Und schon wieder so ein blöder Vmax Thread*kopfschüttel*

Lass ihn außem Flugzeug fallen und er beschleunigt mit 9,81 m/s² !

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GV6TDI


Hallo Thorben,

wie fühlt sich dein Motor im oberen Drehzahlbereich an?
Hat er da noch viel Kraft?
Mir kommt vor, dass meinem so ab 4000 U/min die Kraft
fehlt im Gegensatz zum unteren Drehzahlbereich.
Vor allem in den oberen 3 Gängen geht beim Kick-down
nicht mehr wirklich viel weiter.
V-max kann ich bei uns in Österreich leider nicht testen.

Grüße

Ich denke in den oberen Gängen sind die großen Diesel wie der 3.0er einfach als Drehmomentmonster dem 2.0er TFSI haushoch überlegen. Dafür ist der 2.0 TFSI auf der Landstraße besser...

Zitat:

Original geschrieben von The_Preacher


Ich denke in den oberen Gängen sind die großen Diesel wie der 3.0er einfach als Drehmomentmonster dem 2.0er TFSI haushoch überlegen. Dafür ist der 2.0 TFSI auf der Landstraße besser...

Hallo Preacher,

sorry aber da muß ich Dir komplett widersprechen, da Du nur das Drehmoment des Motors siehst. Ich denke jeder von uns ist schon einmal Fahrrad gefahren und hat dabei festgestellt, welchen Einfluß die
Übersetzung zum Hinterrad hinsichtlich der Beschleunigung ausmacht. Ich will damit nur sagen, dass der Diesel zwar motormäßig mehr Drehmoment besitzt als der TFSI, letzterer jedoch ein weiteres nutzbares Drehzahlband aufweißt. Schlußendlich ist entscheidenen was an den Rädern ankommt und da holt der TFSI durch die kürzere Übersetzung zum Diesel deutlich auf und neutralisiert somit einen Großteil seines Drehmementnachteils beim Motor. Einschlägige Fachzeitschriften und deren Messwerte beweisen, dass sich beide Motorenkonzepte auf ähnlichem Niveau bewegen, wobei man beim Diesel subjektiv den Eindruck gewinnt als sei der Motor stärker. Dies ist jedoch auf die typische Leistungsentfaltung des Diesel zurückzuführen, welche sehr plötzlich und vehement aufkommt. Der TFSI macht demgegenüber einen weniger spektakulären aber gleichmäßigeren Eindruck und glänzt somit durch nachhaltigen Schub.

Gruss,

spyder68

Du kannst mir schon wiedersprechen, ohne dich zu entschuldigen. 😉

Da wirst du schon recht haben - es war halt meine Ansicht, dass mit steigendem Gewicht des Fahrzeugs der Benzinger seine Vorteile mehr und mehr verliert.

Allerdings ist die Drehmomentkurve besonders beim 2.0 TFSI mit ValveLift für meine Begriffe nicht "homogen", sondern mit einem ziemlichen Haken versehen, der auf dem Diagramm vom Hersteller gar nicht aufscheint.

Und ab dem vierten Gang auf der AB hatte ich den Eindruck, dass der 2.0 TFSI gegen den 3.0er TDI auf jeden fall verliefen würde. Aber wenn die Dynamikwerte der Fachzeitschriften was anderes sagen, war es wohl tatsächlich nur ein subjektiver Eindruck...

Hallo,

wenn ich mit Drehzahlen unter 4000 U/min
unterwegs bin, ist eigentlich immer genug Kraft
vorhanden, aber über 4000 wirds zäh.

Beim Überholen ist es oft besser, das Gaspedal
nicht ganz durchzudrücken (kein Kick-down), da
es dann schneller voran geht, als mit einen kleineren
Gang und dafür höherer Drehzahl.

Ich hoffe dass er im oberen Bereich mit mehr Km
noch etwas zulegt. (derzeit 2700 km)

Danke und Grüße

Ähnliche Themen

Drehmoment ist wirklich nicht viel aussagekräftig, aber die Leistung. Und da stehen beim 3.0er 240 PS zu 211 PS beim TFSI. Da ist es dann schon wieder eindeutig. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GV6TDI


Hallo Thorben,

wie fühlt sich dein Motor im oberen Drehzahlbereich an?
Hat er da noch viel Kraft?
Mir kommt vor, dass meinem so ab 4000 U/min die Kraft
fehlt im Gegensatz zum unteren Drehzahlbereich.
Vor allem in den oberen 3 Gängen geht beim Kick-down
nicht mehr wirklich viel weiter.
V-max kann ich bei uns in Österreich leider nicht testen.

Grüße

Hallo GV6TDI,

ich finde die s tronic macht das ganz wunderbar mit der Beschleunigung. Allerdings bin auch ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei hohen Geschwindigkeiten mehr Sinn macht, dosiert Gas zu geben und kein Kick-down. Man würde ja auch bei einem Handschalter nicht mehr bzw. nur 1 Gang zurückschalten...

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw



Zitat:

Original geschrieben von GV6TDI


Hallo Thorben,

wie fühlt sich dein Motor im oberen Drehzahlbereich an?
Hat er da noch viel Kraft?
Mir kommt vor, dass meinem so ab 4000 U/min die Kraft
fehlt im Gegensatz zum unteren Drehzahlbereich.
Vor allem in den oberen 3 Gängen geht beim Kick-down
nicht mehr wirklich viel weiter.
V-max kann ich bei uns in Österreich leider nicht testen.

Grüße

Hallo GV6TDI,

ich finde die s tronic macht das ganz wunderbar mit der Beschleunigung. Allerdings bin auch ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei hohen Geschwindigkeiten mehr Sinn macht, dosiert Gas zu geben und kein Kick-down. Man würde ja auch bei einem Handschalter nicht mehr bzw. nur 1 Gang zurückschalten...

Hallo Thorben,

danke für die Antwort. Also wird das schon normal sein, dass der Motor
in den oberen Drehzahlbereichen nicht mehr viel zulegt. Ich dachte schon
das nur meiner nicht richtig zieht. Ich bin sonst aber auch begeistert
von dieser Motor-Getriebe-Kombination, geht gut ab das Teil. Einziger
Nachteil ist der Verbrauch bei sportlicher Fahrweise, da geht unter 10 - 12
Liter nichts.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Drehmoment ist wirklich nicht viel aussagekräftig, aber die Leistung. Und da stehen beim 3.0er 240 PS zu 211 PS beim TFSI. Da ist es dann schon wieder eindeutig. 😉

Gruß

Falsch. Als wenn es so einfach wäre... 😛

Entscheidend ist der Radmomentverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von GV6TDI


Also wird das schon normal sein, dass der Motor
in den oberen Drehzahlbereichen nicht mehr viel zulegt.

Das kann man auch andersrum sehen. Da der Motor schon früh das volle Drehmoment hat, gibt es da obenrum auch keine zusätzliche Beschleunigung wie bei vielen anderen Motoren (vor allem bei Saugern). Das Drehmoment lässt erst nach, wenn der Motor im Bereich seiner maximalen Leistung ist. Somit sollte frühes hochschalten bei dem Motor eine insgesamt geringere Beschleunigung bewirken. Kann das leider immer noch nicht selber testen...

Zitat:

Original geschrieben von GV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Hallo GV6TDI,

ich finde die s tronic macht das ganz wunderbar mit der Beschleunigung. Allerdings bin auch ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei hohen Geschwindigkeiten mehr Sinn macht, dosiert Gas zu geben und kein Kick-down. Man würde ja auch bei einem Handschalter nicht mehr bzw. nur 1 Gang zurückschalten...

Hallo Thorben,

danke für die Antwort. Also wird das schon normal sein, dass der Motor
in den oberen Drehzahlbereichen nicht mehr viel zulegt. Ich dachte schon
das nur meiner nicht richtig zieht. Ich bin sonst aber auch begeistert
von dieser Motor-Getriebe-Kombination, geht gut ab das Teil. Einziger
Nachteil ist der Verbrauch bei sportlicher Fahrweise, da geht unter 10 - 12
Liter nichts.

Grüße

Guten Morgen GV6TDI,

subjektiv mag das Empfinden so sein, dass der Motor bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr so irre beschleunigt wie bei langsamen Geschwindigkeiten. Das ist glaube ich ganz normal und wir brauchen uns nicht auf die rechte Spur scheuchen zu lassen 😉
Wie gesagt, als ich mit einem Cayenne ein Duell geliefert habe, kam der auch nicht schneller aus den Puschen, als er nach einem Bremsvorgang wieder beschleunigen musste. Ich weiss zwar nicht was der für nen Motor hatte, aber der wird sicherlich mehr PS, aber auch mehr Gewicht gehabt haben.

Anyway... IMHO gibt es keinen besseren Benziner bei AUDI und auch nicht bei BMW/MB (derzeit).

Klar, durstig ist er wie sau bei sportlicher Fahrweise. ABER man kann ja auch, zB auf der AB, auf um die 8 Liter kommen. GRA bei 130/140 und entspannt das B&O aufdrehen und zurücklehnen ^^

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Drehmoment ist wirklich nicht viel aussagekräftig, aber die Leistung. Und da stehen beim 3.0er 240 PS zu 211 PS beim TFSI. Da ist es dann schon wieder eindeutig. 😉

Gruß

Falsch. Als wenn es so einfach wäre... 😛

Entscheidend ist der Radmomentverlauf.

Klar ist es nicht ganz so einfach, aber Leistung ist da sehr gewichtigt bei nahezu gleichschweren PKWs. 😉

Moin Gemeinde,

also meine Erfahrungen mit dem "3.0 d" sind unterschiedlich Art. Der A4 in Verbindung mit dem grossen Diesel, zieht leicht davon, egal ob in der Beschleunigung oder auf der AB, der ist einfach nun mal etwas schneller. Im A6 in Verbindung mit dem Diesel sieht es etwas anders aus, der zieht mir erst auf der AB so ab ca. 210 leicht davon. Aber bis dahin, gibt der mir nicht einen Meter. Dem drückt sein "Hüft-Mums" um´s Bleckkleid dann wohl doch ganz schön. Dies sind meine persönlichen Erfahrungen und müssen nicht repräsentativ sein.

Richtig "Aua" macht der 2.0TFSI im neuen Golf VI, der zieht mal allen Dreien weg, zumindest im Sprint bzw. auf der Landstraße, ok, er hat dann ja auch mal 250 bis 300kg weniger auf der Waage, aber haben möchte ich ihn dennoch nicht....😉

Gruß

KVP30

@thorben:

Zur Frage mit der Motorhaube...

JA, das mit dem leichten Flattern der Motorabdeckung ist leider normal!
Ich dachte am Anfang, die Motorhaube war nicht richtig zu.
Ab 240 wackelt die nämlich enorm!!

Besonders schlimm ist es, wenn man über Bodenwellen fährt oder
mit HighSpeed über ne Kuppe fährt...

Muss man sich halt dran gewöhnen!!!

habe auch vor 2 Tagen Probefahrt gemacht mit dem 2.0 TFSI Cabrio mit Frontradantrieb.

Der Motor ist ein typischer GTI Motor. Er kommt ganz gut aus den Pötten raus und beschleunigt gleichmäßig nach oben ohne großen Druck aufzubauen. Hat trotzdem spassgemacht. Schnell ist der Motor auf jeden fall, aber als Fronttriebler die absolute Katastrophe. Der Motor ist für seine Leistung als Fronttriebler einfach zu leicht. Hoffentlich ist das beim 2.7er den ich bestellt habe weniger der Fall.

Mit dem 3.0 TDI den ich auch schon häufiger gefahren habe sollte man ihn direkt nicht vergleichen. Der 3.0 TDI ist was kurzfristige Überholmanöver betrifft eine andere Hausnummer. Auch bei höheren Geschwindigkeiten sieht er ganz klar besser.

Aber der 2.0 TFSI bietet schon einigen Fahrspass, Vorraussetzung man mag den Staubsaugersound des 4 Zylinders bei Leistungsabruf. Man muß diesen Motor schon drehen um die Leistungsvorteile z.B. gegenüber einen 2.7 TDI rauszuholen. Beim kurzfristigen Beschleunigen bei einem kleinen Überholvorgang hat der mehr dampf. Nur bei den längeren Beschleunigungen wo er sein langes gleichmäßiges Dehmoment ausspielen kannt wird er z.B. den 2.7 er abhängen. Ich habe auch ziemlich genau ausprobiert das zurückschalten beim turboaufgeladenen TFSI ab 3000 U/min im Gegensatz zum reinen Saugmotor nicht wirklich viel bringt, sondern nur psyscholigisch etwas.
Der Verbrauch des schönen 2.0 TFSI war allerdings nicht von Gestern sondern von Vorgestern. Ein Wagen der zwischen 10-11 Liter verbraucht ist wenig zeitgemäß. Egal, Sportlichkeit, Schub und Dynamik dieses Motors haben mich nicht enttäuscht. Entäuschend nur der bescheidene Klang und vor allem für einen 4 Zylinder Motörchen der unterirdische Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


und vor allem für einen 4 Zylinder Motörchen der unterirdische Verbrauch.

Kann mich nicht beklagen. Bei der letzten Tankfüllung hat meiner 7,41 Liter konsumiert. Insgesamt bislang 7,99 Liter.

Ich find's beeindruckend für ein 1,5 Tonnen Auto. Ca. zwei Liter weniger, als der V6 vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen