Vito/V Klasse versus VW T6 - Kaufberatung
Wie der Titel schon sagt, ich suche einen neuen Kastenwagen für meine Firma.
Ich brauche einen geschlossenen Aufbau mit Anhängekupplung, Klima, Standheizung.
Habe bis jetzt immer nur VW gehabt, bzw. fahre ich noch. Caddy, Transporter.
Ich möchte heuer ein weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark aufnehmen.
Nun möchte ich von Euch wissen ob der MB Vito eine gute Wahl ist?
VW hat mich bis dato noch nicht enttäuscht, aber man kann ja seinen Horizont erweitern.
Vielleicht könnt Ihr Eure Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ, mit mir teilen?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Vergleich MB Vito- VW Transporter' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Freunde des Sterns
Bei uns wird demnächst der T5 (nach 10 Jahren VW Bus) durch einen V ersetzt. Viele Argumente wurden ja schon genannt und jeder bewertet diese für sich unterschiedlich. Der V punktet bei mir vor allem im Fahrverhalten (Fahrwerk und Automatik), sowie bei einigen Kleinigkeiten die mir wichtig sind (Separat zu öffnende Heckscheibe, geteilt umlegbare Rücksitzbank, vieeel besserer Fernlichtassi, usw.). Der T ist das etwas praktischere Auto. Kürzer, ohne Einschränkung beim Platz, mehr Ablagen, mehr "Bus-Feeling".
Was mich aber wirklich nervt, und ich hätte nicht gedacht, dass mir das jemals so wichtig wird, ist die Arroganz mit welcher der VW Konzern seinen Geschäften nachgeht. Das beginnt im Allgemeinen beim Diesel-Skandal, geht weiter über signifikante Konstruktionsmängel (Ölverbrauch beim BiTDI) die auf die Kunden abgewälzt werden, setzt sich fort im schlechten Werkstatt-Service und endet damit, dass man für eine Probefahrt mehr Aufwand treiben muss, als wenn man nach Nordkorea reisen will. Mag sein, dass dies eine sehr subjektive Sicht ist, aber ich höre ähnliche Kritik immer öfter aus meinem privaten und beruflichen Umfeld.
Ich mag den T als Auto sehr, aber der Konzern entwickelt mehr und mehr zu einem roten Tuch. Daher die nächsten Jahre V und nicht T.
Beste Grüsse
184 Antworten
Bis auf anfängliche Kinderkrankheiten ist es relativ ruhig um Mängel geworden. Gibt auch nen Thread mit einem echtem Kilometerschrubber. Dort bekommt der V im Jahr etwa 100.000km auf die Uhr.
Auch ein ortsansässiger Taxler hat seine Bullis so gut es geht rausgehauen und sich nun schon den 2. Vito zugelegt. In meinen Augen sind es gerade die Taxifahrer, welche sich die Zuverlässigen Fahrzeuge holen.
mfg Wiesel
Kommt immer darauf an, was für eine Kiste man erwischt! Ich bin im Moment echt angefressen! Die Mängel sind das eine, aber der Umgang seitens der Werkstatt/Mercedes ist bei mir stark verbesserungswürdig. Obwohl ich die V-Klasse eigentlich gerne fahre, ist das definitiv mein letzter Mercedes...
Was wäre dann die Alternative zum Vau? Finde in diesem Segment gibt es nur VW oder MB. Schon allein durch einige SA‘s, die es bei der Konkurrenz wie Ford, Peugeot etc nicht gibt.
Der Service bei VAG ist meiner Meinung nach überhaupt nicht gut. Hast du evtl. ein schwarzes Mercedes Schaf erwischt?
mfg Wiesel
Kann gut sein mit dem schwarzen Schaf bzw. Montagsauto 😉 Mit Audi/VW hatte ich wesentlich bessere Erfahrungen gemacht in den letzten Jahren. Kommt aber wahrscheinlich immer drauf an, an welchen Spezialisten man gerät.
Im Moment bin ich auch gerade nicht sehr objektiv, der Hals muss erst wieder abschwillen 🙂
Ähnliche Themen
Ich würde sogar so weit gehen und behaupten dann der V Konkurrenzlos ist, bei VW gibts so vieles an Extras nicht wie 360 Panorama, Command, Burmester, EasyUp, PKW fealing ... dagegen hat der VW Bus Argumente die der V nicht befriedigen kann wie, Kultstatus, bessere Stauoptionen, Tisch gut versteckt im California.
Zitat:
@Macilias schrieb am 17. Mai 2018 um 10:58:47 Uhr:
Ich würde sogar so weit gehen und behaupten dann der V Konkurrenzlos ist, bei VW gibts so vieles an Extras nicht wie 360 Panorama, Command, Burmester, EasyUp, PKW fealing ... dagegen hat der VW Bus Argumente die der V nicht befriedigen kann wie, Kultstatus, bessere Stauoptionen, Tisch gut versteckt im California.
Was einem der "Kultstatus" Wert ist, muss jeder für sich selbst beatnworten.
Im Allgemeinen wundert es mich immernoch, wieviele neue VWs man auf deutschen Strassen bewundern kann, nach der "Show" die VW abgezogen hat und der Motoren- und Getriebequalität gepaart mit Zero-Kulanz.
Da ist der Deutsche eben wie ein Lemming und rennt dem Kultstatus hinterher in sein Verderben. Immer schön VW kaufen. Sorry, von mir kein Verständnis...und ich bin gewiss kein MB-Fanboy.
Ach ich weiß nicht, ob sich da zwischen den Herstellern viel tut. Technische Probleme haben alle mal irgendwo und ich könnte mir vorstellen, dass auch bei der Schummelsoftware nicht nur VW beteiligt war/ist. Das sind alles keine Engel und das wahre Gesicht zeigt sich eh meist dann, wenn es denen an die Tasche gehen soll. Da kannste die Kulanz vergessen, es sei denn der Staat greift mal durch....
Irgendwas ist bei allen, worüber man sich ärgern kann.
Was für mich bei VW aber überhaupt nicht geht, dass ist der Umgang mit den Kunden. Der ist meiner Erfahrung nach bei Mercedes um Welten besser.
Und nach 3 VWs in der Familie und 9 Mercedes kann ich guten Gewissens behaupten, dass Mercedes viel zuverlässiger ist.
@Holle9, so unterschiedlich ist das von Niederlassung zu Niederlassung! Meine Erfahrungen sind genau andersherum, zur Zeit würde ich pauschal sagen, ich fahre nie wieder Mercedes... Und das mit Erfahrungswerten über Jahre hinweg (sofern ich VW und Audi gleichsetzen darf)! Ich fahre jetzt seit einem Jahr Mercedes, aber die Erlebnisse übertreffen deutlich die, welche ich bei Audi hatte (und die waren schon nicht zu verachten 🙂 )
Aber wenn wir ehrlich sind und die Emotionen beiseite legen, dann liegt es immer an den Mitarbeitern an die man gerät, egal bei welchem Hersteller. Wir Kunden projezieren das häufig auf die Marke - ich auch, was eigentlich falsch ist.
Korrekt wäre eigentlich: Der Umgang von Person XXX geht gar nicht. Deppen gibt es überall, genauso wie sehr kundenorientierte Mitarbeiter (haben ja ein sehr angenehmes und kompententes Forenmitglied hier (ohne irgendwelche Irone!!). Mit so einem Mann vor Ort kann man sicher vernünftig arbeiten, da er sich den Problemen annimmt und nicht alles mit „ist normal“ abwinkt.
Danke, Leute. Da war schon mal was dabei. Um ehrlich zu sein sind mir "Leute" egal. Wenn mir eine Werkstatt nicht gefällt oder die doof zu mir sind, dann fahre ich halt woanders hin. Während ich den T5 verfluche, so ist die VW-Werkstatt in Krefeld Hüls immer sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Das hilft aber leider trotzdem nicht, wenn man ständig unmengen an Reparaturen zahlen muss. Da habe ich lieber ein Auto, was weniger Defekte hat, als eine freundliche Werkstatt 🙂
Daher noch mal zu den Fakten der Wagen zurück. Gibt es bei der V-Klasse irgendwelche häufiger auftretenden Probleme?
- Rost? War ja bei den alten V-Klassen ein Thema, ist es das immer noch?
- Motoren? Ölschlucker? Turbos?
- Getriebe?
- Sonstige teurere Dinge, die Reihenweise kaputt gehen?
Danke für die Hilfe!
- die Schrauben rosten
- die Seitenfenster sind des Öfteren undicht und brauchen neue Gummis.
- auch die Bremsen rosten weg (wenn er etwas länger steht)
- Leder Bezüge bekommen Falten
Aber ansonsten ein super geiles Auto!
Zitat:
@MarkusM schrieb am 17. Mai 2018 um 12:01:25 Uhr:
Ach ich weiß nicht, ob sich da zwischen den Herstellern viel tut. Technische Probleme haben alle mal irgendwo und ich könnte mir vorstellen, dass auch bei der Schummelsoftware nicht nur VW beteiligt war/ist. Das sind alles keine Engel und das wahre Gesicht zeigt sich eh meist dann, wenn es denen an die Tasche gehen soll. Da kannste die Kulanz vergessen, es sei denn der Staat greift mal durch....
Moin,
nee, dem ist eben nicht so: Der VW-Konzern mit allen Töchtern wie Seat, Skoda, Audi, Porsche etc. hat zur Einhaltung der Grenzwerte entgegen jeglicher Vorschriften AKTIV UND WISSENTLICH eine Software eingebaut, die auf dem Prüfstand funktioniert, außerhalb aber nicht. DAS IST ILLEGAL und Betrug am Kunden und der Umwelt!
Alle anderen Hersteller haben (so der bisherige(!) Stand aller Ermittlungen) die in der Vorschrift enthaltenen Ausnahmemöglichkeiten bis zum Erbrechen ausgereizt! Aber eben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Das war und ist legal, auch wenn es der Umwelt schadet.
Und das jetzt unsere Politik so tut, als wäre das Ausnutzen dieser Ausnahmemöglichkeiten, die durch die Politik selbst zugelassen und verabschiedet wurde, ein Vergehen, ist unredlich und unehrlich. Eben Politik!
Gruß aus Nordhessen
Zitat:
@krischi83 schrieb am 22. Mai 2018 um 11:04:40 Uhr:
Danke, Leute. Da war schon mal was dabei. Um ehrlich zu sein sind mir "Leute" egal. Wenn mir eine Werkstatt nicht gefällt oder die doof zu mir sind, dann fahre ich halt woanders hin. Während ich den T5 verfluche, so ist die VW-Werkstatt in Krefeld Hüls immer sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Das hilft aber leider trotzdem nicht, wenn man ständig unmengen an Reparaturen zahlen muss. Da habe ich lieber ein Auto, was weniger Defekte hat, als eine freundliche Werkstatt 🙂Daher noch mal zu den Fakten der Wagen zurück. Gibt es bei der V-Klasse irgendwelche häufiger auftretenden Probleme?
- Rost? War ja bei den alten V-Klassen ein Thema, ist es das immer noch?
- Motoren? Ölschlucker? Turbos?
- Getriebe?
- Sonstige teurere Dinge, die Reihenweise kaputt gehen?Danke für die Hilfe!
Moin,
um Deine ersten drei Strichpunkte zu beantworten (mit 175tkm im V250d 4m aus 10/15): Nein, keinerlei Probleme, hatte ich auch nicht erwartet!
Dein letzter Strichpunkt: Die Schlösser der Schiebetüren scheinen in der Tat immer mal wieder zu Problemen zu führen, die sind bei meinem Kahn schon beidseitig gewechselt. Die Türen öffnen dann nur sehr widerwillig / nicht auf Fernbedienung/Tastendruck im Cockpit, sondern funzen nur noch per Handgriff an der Tür. Scheint auch unabhängig von der Nutzung zu sein, ich bin 95% ohne Beifahrer unterwegs...
Ansonsten sind in der Zeit
- die hinteren Stoßdämpfer und ein Simmerring am 4m-Verteilergetriebe im Zuge einer Inspektion auf Garantie getauscht worden
- aktuell der DVD-Wechsler defekt
- zwei Steuergeräte getauscht worden
Das war es bisher....
Gruß aus Nordhessen
Moin!
@Lärchenwald und Macilias: Vielen Dank für die treffenden Antworten! Scheint ja schon mal kein No-Go dabei zu sein. Dass mal was kaputt geht ist, ja "normal" solange es nicht Motor und Getriebe nach 140.000 km sind...
Beim T5 sind die Schlösser der Schiebetüren übrigens auch ein Problem...
Danke, dann werd ich mal shoppen gehen!
Wir haben T3 als Sommerfahrzeug und meine Frau fährt T4 MV als Alltagsfahrzeug und Gelegenheitscamper.
Drehsitze aus 2. Reihe stehen seit Jahren im Keller.
Meine C-Klasse geht nä. Jahr weg und ich überlege, mir einen T5.2/T6 MV lang zu holen. Wohl eher 5.2, da
SCR und die ganze momentane Fehleranfälligkeit für mich ein No-Go.
Da mir der Platz einerseits zwischen ausgeklapptem Bett und Vordersitze wichtig ist (Hunde) als auch ein
großer Kofferraum bei vorgeschobener Rückbank - ist die lange Version Pflicht.
Nun gibt es den V, bzw. Vito ja auch als extra lang. Allerdings habe ich erfahren, dass das Liegepaket
bei extra lang nicht verfügbar ist. Weiß jemand warum? Gerade im Langen macht die Schlafmöglichkeit
doch Sinn...
Habe mir letztens "normale" V's ausgiebig angesehen. Ganz schöner Wagen. Lässt man den ganzen Unsinn an
Assistenzsystemen weg, ist der Preis für junge Gebrauchte auch in Ordnung. allerdings vom gesamten
Innenraum her schon eher beengter. Die wuchtige Mittelkonsole verhindert auch ein elegantes "nach
hinten gehen".
Im Ganzen wäre mir das Auto zu PKW-Like und für den Sumpf des Alltags (Campen, Hunde, Schmutz,
Feutchtigkeit, Kratzer, etc...) zu empfindlich, bzw. zu sehr auf 5-Sterne Hotel ausgelegt.
Vito Armaturenbrett dagegen hat Sprinter-Charme, ansonsten wäre das eine Alternative als MP Activity.
Aber den gibt es ja auch nicht als extra lang...