Vito/V Klasse versus VW T6 - Kaufberatung
Wie der Titel schon sagt, ich suche einen neuen Kastenwagen für meine Firma.
Ich brauche einen geschlossenen Aufbau mit Anhängekupplung, Klima, Standheizung.
Habe bis jetzt immer nur VW gehabt, bzw. fahre ich noch. Caddy, Transporter.
Ich möchte heuer ein weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark aufnehmen.
Nun möchte ich von Euch wissen ob der MB Vito eine gute Wahl ist?
VW hat mich bis dato noch nicht enttäuscht, aber man kann ja seinen Horizont erweitern.
Vielleicht könnt Ihr Eure Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ, mit mir teilen?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Vergleich MB Vito- VW Transporter' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Freunde des Sterns
Bei uns wird demnächst der T5 (nach 10 Jahren VW Bus) durch einen V ersetzt. Viele Argumente wurden ja schon genannt und jeder bewertet diese für sich unterschiedlich. Der V punktet bei mir vor allem im Fahrverhalten (Fahrwerk und Automatik), sowie bei einigen Kleinigkeiten die mir wichtig sind (Separat zu öffnende Heckscheibe, geteilt umlegbare Rücksitzbank, vieeel besserer Fernlichtassi, usw.). Der T ist das etwas praktischere Auto. Kürzer, ohne Einschränkung beim Platz, mehr Ablagen, mehr "Bus-Feeling".
Was mich aber wirklich nervt, und ich hätte nicht gedacht, dass mir das jemals so wichtig wird, ist die Arroganz mit welcher der VW Konzern seinen Geschäften nachgeht. Das beginnt im Allgemeinen beim Diesel-Skandal, geht weiter über signifikante Konstruktionsmängel (Ölverbrauch beim BiTDI) die auf die Kunden abgewälzt werden, setzt sich fort im schlechten Werkstatt-Service und endet damit, dass man für eine Probefahrt mehr Aufwand treiben muss, als wenn man nach Nordkorea reisen will. Mag sein, dass dies eine sehr subjektive Sicht ist, aber ich höre ähnliche Kritik immer öfter aus meinem privaten und beruflichen Umfeld.
Ich mag den T als Auto sehr, aber der Konzern entwickelt mehr und mehr zu einem roten Tuch. Daher die nächsten Jahre V und nicht T.
Beste Grüsse
184 Antworten
Zitat:
@bistar schrieb am 13. Juni 2018 um 11:26:29 Uhr:
Wir haben T3 als Sommerfahrzeug und meine Frau fährt T4 MV als Alltagsfahrzeug und Gelegenheitscamper.
Drehsitze aus 2. Reihe stehen seit Jahren im Keller.
Meine C-Klasse geht nä. Jahr weg und ich überlege, mir einen T5.2/T6 MV lang zu holen. Wohl eher 5.2, da
SCR und die ganze momentane Fehleranfälligkeit für mich ein No-Go.
Da mir der Platz einerseits zwischen ausgeklapptem Bett und Vordersitze wichtig ist (Hunde) als auch ein
großer Kofferraum bei vorgeschobener Rückbank - ist die lange Version Pflicht.
Nun gibt es den V, bzw. Vito ja auch als extra lang. Allerdings habe ich erfahren, dass das Liegepaket
bei extra lang nicht verfügbar ist. Weiß jemand warum? Gerade im Langen macht die Schlafmöglichkeit
doch Sinn...
Habe mir letztens "normale" V's ausgiebig angesehen. Ganz schöner Wagen. Lässt man den ganzen Unsinn an
Assistenzsystemen weg, ist der Preis für junge Gebrauchte auch in Ordnung. allerdings vom gesamten
Innenraum her schon eher beengter. Die wuchtige Mittelkonsole verhindert auch ein elegantes "nach
hinten gehen".
Im Ganzen wäre mir das Auto zu PKW-Like und für den Sumpf des Alltags (Campen, Hunde, Schmutz,
Feutchtigkeit, Kratzer, etc...) zu empfindlich, bzw. zu sehr auf 5-Sterne Hotel ausgelegt.
Vito Armaturenbrett dagegen hat Sprinter-Charme, ansonsten wäre das eine Alternative als MP Activity.
Aber den gibt es ja auch nicht als extra lang...
Du scheinst doch mit VW hoch zufrieden zu sein? „5-Sterne-Hotel“ ist kratzanfällig, „den ganzen Unsinn an Assistenzsystemen“ brauchst du auch nicht, es ist zu „Pkw-like für den Sumpf des Alltags“ und „Sprinter-Charme“ magst du offenbar auch nicht? Ich an deiner Stelle würde ich aus diesen Gründen dann doch „lieber“ bei VW bleiben - und zwar völlig egal, ob „extra lang“ bei Vito oder V mit Liegepaket funktioniert oder nicht... ;-)
Habe auch lange überlegt zwischen V und T6. Schlussendlich ist es ein T6 geworden (07/2017, 150 PS handgeschaltet mit allen möglichen Extras - so viele sind es eh nicht)
Wir haben jetzt auch 3 Kleinkinder und brauchen viel Platz.
Mein Herz wollte eine V-Klasse (extra lang, 4matic, leder, burmester). und es dann aber doch ein T6 geworden:
Vorteile Benz:
Bessere Automatik, da Wandler, DSG ist beim T6 nicht standhaft genug und anfällig
Moderneres Inneres mit einigen Gadgets die bei T6 nicht möglich (Vekehrszeichenerkennung, 360Grad Kamera, etc.)
Fahrkomfort ähnlich Pkw
in Extralang super viel Platz
Vorteile T6:
Variabilität besser
Verwandter arbeitet bei VW Händler, dadurch zuverlässigen Betrieb bei Problemen an der Hand, wo ich nicht als Geldmelkkuh herhalten muss
Konnte einen günstigen Handschalter mit Top Ausstattung zu einem Top Preis bekommen
Ich habe in 6 Monaten zwei Benz und zwei T6 gefunden, die ich gekauft hätte, bei Dreien war ich zu spät, der 4te war dann der T6, sonst wäre es vielleicht eh ein extralanger Benz geworden.
Budget war zw.45. - 60 k maximal
Für meine Belange freue ich mich aber jeden Tag auf meinen 350 CDI 4matic, da der T6 für Frau und 3 Kids ist und für mich zum Pendeln der T-Kombi
Liebe Grüße aus Wien
Alex
Zitat:
@BullBar schrieb am 14. Februar 2017 um 16:49:55 Uhr:
Hallo Community,da mittlerweile das dritte Kind da ist uns somit 3 Kinder in Kindersitzen untergebracht werden müssen, soll nun was Großes her. In der engeren Wahl stehen Vito/V-Klasse und VW T6. Ich habe dazu schon Einiges in den Foren gefunden, aber in Summe nichts, was mir bisher bei meiner Wahl grundlegend weiterhelfen könnte. Daher hier stichpunktartig meine bisherigen Überlegungen. Wäre super, wenn ich von euch ein paar Anregungen, Hinweise und idealerweise Praxiserfahrungen erhalten könnte.
Vito/V-Klasse (ab 2015)
+ gute Automatik
+ guter Diesel mit Steuerkette (wenn, dann der mit 136 PS oder idealerweise eine Stufe darüber)
+ Fahrwerk komfortabler als beim T6 (?)
+ In Langversion mehr Kofferraum als ein T6
+ Schönere Frontpartie (subjektiv) und mehr Knautschzone als beim T6- Bodenfreiheit nur 12 cm (?)
- Heckantrieb in Verbindung mit der geringen Bodenfreiheit dürfte ziemlich schlecht im Winter sein (wohne in einer hügligen Gegend)
- Beim Vito nicht die praktischen Drehsitze vom T6
- in Langversion (die würde es werden) unhandlicher als ein T6
- Nicht so flexibles Schienensystem wie beim T6? Wie ist die Zuverlässigkeit und Qualität? Über die ersten V-Klasse Modelle ab 2014 und den Vito Vorgänger Viano liest man ja teilweise Abschreckendes (häufige Werkstattbesuche, Rostprobleme).
VW T6 (als 150 PS TDI)
+ gute Raumausnutzung in Relation zu den 4,90 m Länge
+ gute Bodenfreiheit plus Frontantrieb dürften den Wagen einigermaßen wintertauglich machen
+ hohes Sitzposition (bisschen Truckerfeeling und mehr Sicherheit bei Seitenaufprallunfällen)
+ Innenraumvariabilität
+ Insgesamt stimmige Optik (ist natürlich subjektiv)- Haltbarkeit des DSG (?), sicherheitshalber hier den Schalter nehmen, obwohl Automatikfan. Finde das DSG (habe es aktell im Touran mit 190 PS TDI) im Vergleich zum klassischen Wandler schlechter.
- Biturbo TDI störungsanfällig, 102 PS TDI zu schwach für Fahrzeug und damit auch nur 5 Gang Schaltung mit 2.500 U/m bei 130 km/h, somit eigentlich keine Motorwahl möglich, da nur der 150 PS TDI in Frage kommt (der dann 6 Gang hat).
- Zahnriemen? Geht man nach den Werbeversprechen, so ist der T6 im Vergleich zum T5 besser gefedert und leiser geworden. Liest man den ADAC Testbericht, so wird weiterhin der Nutzfahrzeugcharakter kritisiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Du scheinst doch mit VW hoch zufrieden zu sein?
Nein, ich selbst fahre ja auch keinen. Ich hätte sogar wahrlich Angst, mir einen
aktuellen T6 zuzulegen. Nicht nur aufgrund der aktuellen Probleme des Tx, eher
wegen dem miserablen Service seitens VW - wenn es um Sachen Garantie geht.
Uns sind zeitgemässe Features sowie Technik eher egal. Der Fokus liegt zu 99%
auf Alltagstauglichkeit, Platzangebot und Variabilität. 1% geht in die Optik, und da
liegt die V vorne. Ich bin auch von der Motor/Getriebe Kombi des MB überzeugt.
Meinen 250 fahre ich seit 4 Jahren ohne ein Problem (Klopf).
Nur gibt es seitens MB leider nicht das Modell, bzw. die Konfigurationsmöglichkeit,
die mir vorschwebt und ich versuche abzuwägen, welcher Kompromiss mehr
Gewicht besitzt.
Alltagstauglich aber ohne Assistenzsysteme? Die Machen aber grade das Manövrieren durch enge Räume erst wirklich alltagstauglich. Außerdem hast du beim V mit dem Schinensystem und Liegepaket sehr viel Variabilität. Wenn dir das alles aber unwichtig ist und Optik mit 1% auch, warum denn nicht einen Opel Vivaro oder Ford Transit. Die sind auch gut und was Service angeht war ich früher beim Ford sogar sehr zufrieden.
Hallo. Ich stehe vor der Entscheidung zwischen T6 Multivan und V-Klasse (lang).
Jetzt liegt es eigentlich nur noch daran, von den beiden Händlern den besten Preis zu bekommen, dann kann ich entscheiden. Vorher habe ich aber noch eine Frage an euch:
Wir sind zu fünft (2 Erwachsene + 3 Kinder). Wenn wir gemeinsam Rad fahren, möchte ich 4 Räder auf die AHK tun, 1 Rad in den Kofferraum.
Könnt ihr mir sagen wie lang der Kofferraum jeweils ist, wenn man die 3er Sitzbank einbaut, die beiden Sitze aber nicht?
Danke für eure Hilfe.
Hallo!
V-Klasse:
Wenn Du die Sitzbank soweit nach vorne rückst, dass man (Erwachsene) noch ganz normal, vernünftig in der 2. Reihe sitzen kann, bleibt ein Platz von 150 cm bei der V-Klasse (lang) und ca. 170 cm bei der V-Klasse (extralang).
Für Fahrräder 27,5" und 29" benötigst Du bei ausgebautem Vorderrad ziemlich genau die 170 cm des Extralang :-(
Für ein Kinderrad bzw. wenn Du das Rad an der Seite der Sitzbank noch ein Stück nach vorne schieben kannst (geht bei Einzelsitzen - bei Sitzbank???), könnte es sich auch bei der V-Klasse lang ausgehen.
Ich habe genau wegen des Fahrradtransportes den Extralang genommen und bekomme jetzt 5 Fahrräder nebeneinander in den Kofferraum :-)
Schönes WoEnde
Markus
Es kommt drauf an, wie gross die Kinderräder sind. Wir bekommen auch im kompakten V zwei 20' Räder rein bei voller Bestuhlung.
Gruss,
Dinch
Zum Vergleich T6 / V-Klasse sollte man aktuell auch die Verbrauchswerte der Euro 6d Temp Modelle vergleichen.
Meine Feststellungen bisher=
2WD: VW +ca. 1 Liter
4WD: VW +ca. 2 Liter
Das finde ich schon heftig.
Gruß
Befner
Das in der V-Klasse neue 9-Gang-Getriebe hat aber auch eine gigantische Spreizung...
In der E-Klasse habe ich es neulich in der Werkstatt gehabt und konnte es auf der Autobahn mal probieren; bei 130km/h gerade mal 1300 U/min, das soll wohl den Verbrauch drücken...
VG Ingo
Zitat:
@Befner schrieb am 12. April 2019 um 22:27:41 Uhr:
Zum Vergleich T6 / V-Klasse sollte man aktuell auch die Verbrauchswerte der Euro 6d Temp Modelle vergleichen.Meine Feststellungen bisher=
2WD: VW +ca. 1 Liter
4WD: VW +ca. 2 LiterDas finde ich schon heftig.
Gruß
Befner
Mir sind die Benzinpreise egal.
Tanke eh immer nur für 20 Euro :-) und 6,7l auf 100km ist ja jetzt mal nicht so schlecht.
Hallo,
es wird immer viel darüber berichtet, wie viel besser LED als Halogen ist. Das steht außer Frage.
Ich fahre zur Zeit einen T6 mit H4 Scheinwerfern. Das ist um ehrlich zu sein eine Katastrophe! So möchte ich in Zukunft nicht mehr rumfahren, das ist regelrecht gefährlich!
Ich möchte jetzt eine V-Klasse bestellen, der Vorführwagen hatte natürlich das ILS und ich bin begeistert. Allerdings fahre ich das Auto als Firmenwagen und müsste die Kosten für das ILS bar drauflegen. Am Ende der Nutzungsdauer von vier Jahren habe ich davon nichts mehr, das Geld ist einfach weg...
Deshalb die Frage: Hat jemand den direkten Vergleich zwischen T6 mit H4-Scheinwerfern (nur bei Trendline) und V-Klasse mit Halogen-Scheinwerfern und kann berichten was besser und wie groß der Unterschied ist?
Vielen Dank im Voraus!
Stefan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich V-Klasse H7-Scheinwerfer vs. T6 H4-Scheinwerfer' überführt.]
Hallo Stefan,
ich habe nur den direkten Vergleich T5 H7 und V-Klasse H7. Da kann man klar sagen, das Licht vom V ist deutlich besser und für Halogenverhältnisse sogar gefühlt ziemlich gut. Entscheidenden Einfluß auf die Lichtausbeute hat ja nicht nur die Art der Lichquelle, sondern auch die Größe der Projektionsfläche und die Einbauhöhe der Scheinwerfer. In den letzten beiden Punkten bietete V ja gute Voraussetzungen. ILS ist sicher nochmal eine andere Liga, aber wie du schon richtig sagst, es ist auch eine Frage des Budgets. Insofern kann man mit den normalen Scheinwerfern wirklich gut leben.
Gruß Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich V-Klasse H7-Scheinwerfer vs. T6 H4-Scheinwerfer' überführt.]
Die MB Serien H7 Lampen sind langlebige finstere Gesellen.
Nach meiner Erfahrung deutliche Verbesserung mit Nightbreaker etc.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich V-Klasse H7-Scheinwerfer vs. T6 H4-Scheinwerfer' überführt.]