Vito 122 Vmax Begrenzung
Hallo Gemeinde,
als Fahrer eines 122 Vito sehe ich mich manchmal mit einer anschlagenden Tachonadel bei 205 Kmh
konfrontiert.
ich bin der Meinung, er könnte schneller, denn der Motor und das Getriebe (5Gang Automatic) sind ja in anderen Mercedesmodellen eingebaut. Ich glaube nicht, dass diese auch auf 201 kmh
(lt Papeiren) abgeriegelt sind. Also sollte es eine Möglichkeit geben, diese Beschränkung aufzuheben, oder? Mehr PS müssen es nicht sein.
und bitte nicht irgendwelche Predigen über irgendwelche Verhaltensweisen, muss ich nicht haben.
Jeder hat so seine Leiche im Keller...also erst denken dann reden.
Gruß aus MV
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe ist es nicht, da ja der Drehmoment beim Benziner bei höherer Drehzahl rückläufig ist.
Aber ganz einfach.
Probiers mal mit Einsteins (m x v²)/2.
Welchen PKW kann man bis 3,5 Tonnen beladen ?
Welche Kontaktfläche steht beim Bremsen zur verfügung um die ich glaube 70 Tonnen zu verzögern ?
Dann vielelicht noch ein bischen Lenken, und Du hast, ich schätze 40 Tonnen und mehr auf einem Vorderrad.
Da in der negativen Beschläunigung eine ²-Funktion beinhaltet ist, wirkt sich diese auch so aus...
Wenn ich richtig schätze, sind das zwischen 200 und 220 noch mal 8 Tonnen mehr, die Verzögert werden sollen.
Blöde Massenträgheit.--> Nweton war mir schon in der Schule zuwieder.
Predigten willst Du keine, Leichen im Keller hast Du auch.
Dann wollen wir die mal rausholen.
Also ich durfte bei 200 mal in die Eisen gehen, mit 2,6 Tonnen Aufladung.
Mach mal eine Vollbremsung bei 200.
Ich meine Voll, richtig Durchtreten.
Dann weisst Du, warum der Bock nicht schneller geht.
Weil nämlich die Verzögerung so gering wird.
Eingentlich gar nicht spürbar ist, bis Du auf 180 bist. Da muss mal der Motor runterkommen, die Automatik eintlasten, das bremst Du mit.
Oder Du hast keine Automatik und einen Lastwechselschlag. ( Bei dem haben Opel Omega schon mal 2 Fahrspuren gebraucht)
Die Bremssscheiben die Kraft nicht übertragen können.
Das ABS nicht mal überlegt zu regeln zu beginnen.
Das wäre das Zeichen, dass die Reifen zu wenig Kraft übertragen, aber da kommst Du erst hin, wenn die Scheiben so richtig schön warm sind und vermutlich dadurch bereits die Reibung abnimmt.
Dann, ab 180 spürst Du ein bischen Bremsen.
Ab 160 verzögert der Bock richtig, das stimmt.
Vermutlich waren die Bremsscheben schon abgefahren und dünn.
Vermutlich bin ich schuld, dass ich bremsen musste.
Vermutlich kann ich nicht Auto fahren.
Vermutlich ist das der Grund,warum der Bock abgeregelt ist.
Der 120CDI ist am Drehzahlbegrenzer, was ich nicht so doll finde, dass die 5. so kurz übersetzt ist, aber das ist ein langes, anderes Thema.
Dass der Bock nicht mehr an Vmx hergibt ist gut so, da die bewegte Masse eine andere ist, als bei PKW kann und darf.
Also mein Vito nix gebaut für hohes Tempo. Nix haben Doppelkolbenbemsanlage.
Die Abdrücke der Augäpel an der Windschutzscheibe, die habe ich noch immer.
Als Erinnerung, sozusagen.
Dem LKW war´s wurscht, ich war ja ein Lieferwagen in 1000 m entfernung, oder noch weiter, beim 1. Blick in den Rückspiegel.
Wenn Du die Leiche nicht im Keller haben möchtest, kauf Dir ein Grab. Dann stinkt´s nicht so im Keller.
Lass den Limiter auch noch rausnehmen, das geht sicher bei Brabus oder sonstwo, wenn´s nicht sogar der freundliche kann.
Wie gesagt, ich kann nicht Auto fahren.
Meine Demut hat gegenüber der negativen Beschleunigung zugenommen.
Das ist keine Predigt, das ist meine Erfahrung und meine Erklärung warum´s so ist.
Und gut ist,wie´s ist.
Da haben wir noch nicht von Reibbeiwerten, nassen Strassen etc....; Ok, jetzt Predige ich🙄
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von etti66
es bleiben ja 3 Tonnen und werden nicht mehr...... ? Ich frage mich nur, warum dann Spiralfedern eigedrückt werden, wenn sich das Gewicht auf den Achsen nicht ändert...
...weil Kraft und Gewicht zweierlei ist. Auf die Federn wirken beim Bremsen selbstverständlich zusätzliche Kräfte, jedoch nicht mehr Gewicht(skräfte). Weil die Gewichtskraft von Erdbeschleunigung und Masse abhängt und sich beide durch Bremsen nicht ändern (zumindest nicht im Newtonschen Modell).
Gruß vom Oberlehrer
igs
Ich denke die Theorie mit dem Respektsabstand zum V6 Benziner wird am ehesten zutreffen.
Mein ML420CDi fuhr bis zum ersten Service locker Tacho 260, dann bekam er ein "Update" und erreichte nur noch die Werksangabe (235). Der 500er danach lief immer locker die 260. Ließ sich übrigens mit beiden völlig problemlos fahren und auch verzögern, allerdings war es beim 500er dann besser einen Tankwagen dabei zu haben.
Der Viano (zumindet mein kleiner 116er) bremst bei ähnlichem Gewicht erheblich schlechter
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich denke die Theorie mit dem Respektsabstand zum V6 Benziner wird am ehesten zutreffen.Mein ML420CDi fuhr bis zum ersten Service locker Tacho 260, dann bekam er ein "Update" und erreichte nur noch die Werksangabe (235). Der 500er danach lief immer locker die 260. Ließ sich übrigens mit beiden völlig problemlos fahren und auch verzögern, allerdings war es beim 500er dann besser einen Tankwagen dabei zu haben.
Der Viano (zumindet mein kleiner 116er) bremst bei ähnlichem Gewicht erheblich schlechter
Du wirst ja wohl nicht das bremssystem des Vito mit einem ML 420 oder einem 500 vergleichen wollen ?? Wenn ja dann vergleiche mal die Bremsscheiben und die bremssättel etwas genauer. Vergiss die Bereifung ( Durchmesser und Breite ) nicht und das völlig unterschiedliche fahrwerk ... der vergleich hängt schon extrem.. Jol.
Die Frage ist doch, welche Unterschiede gibt es an den Bremsanlagen von Viano 3.5 und 3.0CDI !
Ähnliche Themen
Müssten die gleichen Bremsen sein (300mm Durchmesser, 28mm Stärke).
Was mich speziell beim Vergleich 3.5 zu 3.0 CDI verwundert: Bis vor einiger Zeit war der 3.5er mit 258PS mit irgendwas um die 10 Sekunden für die 0-100 angegeben. Aktuell gibt Mercedes in den technischen Daten 8,7s an. Wie kommt das?
Gruss
Jürgen
Moin moin
Mit chip und vmax aufhebung läuft er dann zwischen 220-225 km/h in den begrenzer
Ob das eine art gerechte bewegung für so ein Fahrzeug ist sollte jeder für sich entscheiden
Mfg
Zitat:
Weil die Gewichtskraft von Erdbeschleunigung und Masse abhängt und sich beide durch Bremsen nicht ändern (zumindest nicht im Newtonschen Modell).
Komplett richtig. Im Grunde handelt es sich bei der
Gewichtskraftnur um eine Art Beschleunigung, die auf jede Masse einwirkt und jeden von uns mit den Füßen am Boden hält. Aber ich finde für so ein Auto die VMAX so anzuheben mit CHIP usw ist nicht gut. Aber das sollte jeder für sich entscheiden.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Du wirst ja wohl nicht das bremssystem des Vito mit einem ML 420 oder einem 500 vergleichen wollen ?? Wenn ja dann vergleiche mal die Bremsscheiben und die bremssättel etwas genauer. Vergiss die Bereifung ( Durchmesser und Breite ) nicht und das völlig unterschiedliche fahrwerk ... der vergleich hängt schon extrem.. Jol.
Wo soll da was hängen?
Die Aufgabe ist die Gleiche: 2,x to aus > 200km/h in einer Gefahrensituation abbremsen. Es geht schlicht ums eigene Überleben, sowei das des potentiellen Unfallgegners. Seit einem Bremsversuch bei vMAX (Tacho knapp 190) fahre ich unseren Viano mit freiwillger Begrenzung auf 150
Hi Gemeinde,
danke das ihr Euch Sorgen um mich macht, aber ich durfte ja schon mehrmals kräftig durchdrücken und
das von Tempo 200, weil man uns eben nicht ernst.
Ich halte die Bremsen vom Vito für ausreichend dimensioniert, meine vorderen haben sogar bei meiner
schweinischen Fahrweise und Automatic 100000 km gehalten, erst dann wurden sie gewechselt.
Die hinteren sind ja leider im letzten Winter während der Fahrt eingerostet. es wurden dort nur die Beläge gewechselt, das habe ich mir keinem anderen Fahrzeug geschafft (Vivaro,T4).
Mich überholen immer ab und zu SUV und wenn die Bremsen, deren Gewicht ist auch nicht von schlechten Eltern. Manch beladener Kombi mit Mann,Maus und Kegel bringt es locker auf ein Gewicht von
über 2 to. Ich denke die Dimensionen passen schon zueinander.
Gruß und schöne Weihnachten
Na dann, lass den Bock entdrosseln.
Ich wünsch Dir einen guten Einschlag.
Bitte übertreibt mal nicht. Als ob eine angepasste Software gleichbedeutend mit der Demontage der Bremsanlage wäre. Zudem ist eine geänderte Software ja nicht nur für die Vmax nett. Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken, den Viano auf ca. 250PS und 500Nm zu bringen. Aber nciht um auf der Bahn zu bolzen sondern um etwas mehr Reserven beim Beschleunigen zu haben.
Bald ist Weihnachten!
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Bitte übertreibt mal nicht. Als ob eine angepasste Software gleichbedeutend mit der Demontage der Bremsanlage wäre. Zudem ist eine geänderte Software ja nicht nur für die Vmax nett. Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken, den Viano auf ca. 250PS und 500Nm zu bringen. Aber nciht um auf der Bahn zu bolzen sondern um etwas mehr Reserven beim Beschleunigen zu haben.Bald ist Weihnachten!
Gruss
Jürgen
Nicht dass ich nicht spielte :-)
Geschwindigkeit ist für mich ein nogo.
Den Drehmoment, den hatte ich auch schon im Auge.
Nur leider heisst das Getriebe, wenn ich dem Forum glauben darf 380 ... da das der Nenndrehomoment ist.
Dieser wurde vor Jahren auf 400NM in der auslieferung erhöhrt,hat gehalten.
Mit dem letzten Facelift auf 440Nm, alles auf den CDI bezogen.
Es gibt da einen Threat,in welchem es über Abgerissene Kardeanwellenflansche geht.....
Und ein Lager kann man, in Bezug auf seine Lebensdauer dauern überlasten,das ist kein Problem.
einzig, die Lebensdauer sinkt dabei, dadie Belastung zunimmt.
Bei allen Kisten, vermutlich inkl. der Geländekisten, ist das vermutlich kein Problem, nur hängt der V halt einmal im Fahrtwind wie ein Ziegelstein, und den zu überwinden braucht es Drehmoment, andauernd und nicht wie bei einem PKW nur zum Beschleunigen.
Die Drehmomentsteigerung ist über 30% mehr,als die Ursprüngliche Konstruktion mit Sicherheiten ausgelegt gewesen ist.
Beim T5 fliegt dir das Getriebe um die Ohren, welches auch schon schwach ausgelegt ist, wie beim V, was ich hörte, beim V der Auspuffkrümmer und das eine oder andere Getriebe.
Your turn, Berichte, wie gesagt, nicht, dass ich nicht mit dem Gedanken Spiele.
Nur wenn, bitte nicht ne Kennfeld-Box, sondern mit Sollwertveränderung ( Gaspedalstellung) und Injektoren- Einbindung. Dann sollte wenigstens der Krümmer dicht bleiben.
Wir haben vor Jahren mal ne Thermokamera im Motorraum montiert, die thermische Belastung bei einer 0/8/15 Box war an der Oberfläche 50-80 °C höher. Was sich drinnen abspielte, konnten wir nicht festststellen. Wohlgemerkt im Fahrbetrieb, nicht am Prüfstand.
Dem Partikelfilter ist es recht, ein Kat bei einem Benziner, da reicht mein Wissen nicht,wann sich da Material verflüchtigt, oder nicht.
V max sehe ich kritisch, allem anderen sabbernd und feige zu🙂🙂
Wir haben leider 2.8 Tonnen und mehr drinnen.
eine leere Kiste,die belastet schon etwas weniger.
Und ja, ich fahre mit Hänger teilweise stark überladen,da reichen auch die 400Nm, weil ich meine Leistungssteigerung dabei ausschalten würde, da meiner schon mal mit ca.5,0 Tonnen am Berg, weil er verhungerte, die 1 Reingehauen hat, und der Begriff, der passt,wenn mal beide Räder durchdrehen.
Wenn Du mal so einen Schlag erlebt hast und der Pott auf einmal mit dem Gewicht von 5,0 Tonnen einen Sprung nach vorne gemacht hat, bist Du vermutlich genauso ängstlich um deine Kardanwelle und deren Flansche wie ich besorgt. Was das war, weiss ich bis heute nicht, nur dass die Steigung zu steil war für das Gespann und ich auf Vollgas.
Ja, ich nutze an der Grenze, Speed und Gewicht, nie beides miteinander; und betreffend Speed mittlerweile sehr, sehr andächtig und voraussschauend.
Oups,was da gerade woanders läuft:Das sage ich ja immer auch beim gechipten V6 Viano. Zuerst leidet der Wandler, danach das Getriebe. Hatten die Woche gerade wieder einen da, gechipt. Der wurde nun erstmal gespült, aber ob das lange hält, werden wir sehen. Ungechipt habe ich noch von keinem Getriebeschaden beim 639 gehört. Sprinter NCV3 ja, aber da sind die Belastungen ja noch höher. Wobei der eh schon 7G hat jetzt.Daher bin ich ein Hosensch...😁
Ja klar. Die Mehrbelastung lässt sich nicht wegdiskutieren. Aus diesem Grund fährt mein Viano aktuell auch noch mit Seriensoftware. Das Für und Dagegen hab ich schon bei meinem ehemaligen Vectra 2.8 Turbo OPC durchgekaut. Den hab ich dann auch nur sehr moderat tunen lassen (massgeschneidert und ohne Drehmomentpeaks). Das hat wunderbar gehalten und hält auch beim jetzigen Besitzer, mit dem ich noch gut Kontakt habe, ohne dass sich Defekte oder vorzeitiger Verschleiss ankündigen. Ich hätte da aber auch wesentlich mehr Drehmoment programmieren lassen können. Hab ich nciht gemacht aus den schon von Dir genannten Gründen.
Mal sehen was die Zeit bringt. Am liebsten wäre mir eine massgeschneiderte Software mit 250PS und 480Nm. Vorher würde ich aber sowieso eine Messung machen lassen. Wenn der eh schon über dem Nenndrehmoment von 440Nm liegen sollte, kann ich mir so ne Aktion auch sparen.
Eigentlich isser flott genug 🙂
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Eigentlich isser flott genug 🙂
Gruss
Jürgen
Ja, so shee ich´s auch, und als leerer macht er richtig Spass.
Da gibt´s ein Gaspedal-Tuning.
Ich vermute, dass das einfach den Sollwert anhebt, solange der Istwert nicht erreicht ist.
Das ganze mit einer überlagerten Regelung, nur dem Sollwert des Gaspedals entsprechend....
Weiters vermute ich, dass das nicht auf die bestehenden Kennlinien des Motors zugreift.
Das macht Kerniger, spritziger, nur habe ich die Threats nicht weiter verfolgt....
Und, KÖNNTE sprit sparen in der Stadt, da der Istwert früher erreicht ist.
@ TE:
Du hattest doch vor ´nem halben Jahr schonmal ´n Thread zu exakt demselben Thema ...
http://www.motor-talk.de/.../...-meinen-122-und-getriebe-t4531731.html