Viscokupplung, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit und Schläuche selber tauschen.
Hi
Da meine Viscokupplung kaputt ist, die Kühlwasserschläuche nicht mehr so gut aussehen, die Kühlflüssigkeit wahrscheinlich noch nie gewechselt wurde und das Auto wahrscheinlich noch mit der ersten Wasserpumpe seit 180.000km unterwegs ist, habe ich mir gedacht die Teile alle zu wechseln.
Nun wäre die erste Frage ob man die Viscokupplung und Wasserpumpe bei ebay kaufen kann, weil beim 🙂 die beiden Teile alleine schon knappe 250 Euro kosten würden.
Das zweite wäre in welcher Reihenfolge soll ich die Teile wechseln. Wenn ihr Anleitungen habt, nur her damit.
Gruß Erich
34 Antworten
klasse anleitung.scheiß auf die rechtschreibfehler.macht erstmal selber sowas.
Super Anleitung!
Aber man nimmt kein destilliertes Wasser,is nich gut!Is hier schon diskutiert worden und Goldfinger im BMW-Treff hat genauestens erklärt,warum.Bin jetzt aber zu faul zum suchen. 😉
Außerdem noch drauf hinweisen,das man die Schlauchschellen fest genug anzieht,ich hab das bei einer ned gemacht,da hats da wieder rausgesifft.
Ansonsten klasse gemacht!
Greetz
Cap
joa das mit dem Saitenschneider ist mein Fehler. Dachte jetzt das es vom schneiden der Saiten am Klavier oder so kommt aber im Elektrohandwerk wird es tatsächlich mit "ei" geschrieben. Werde das noch korrigieren.
Das mit dem Dichtring am Motorblock werde ich noch dazu Schreiben. Habe es bei mir leider vergessen zu tauschen.
Hab ja geschrieben das man Destiliertes oder Leitungswasser nehmen kann. Da hat jeder seine eigene Meinung. Aber ich lese mir das nochmal durch im BMW-Treff
und danke für euren Lob.
mfg
edit: habe die kleinen Fehler korrigiert. Nur die Dichtung für die Ablassschraube finde ich nicht.
Wow, super anleitung, werde es so mal ausprobieren, bloß mache ich mir sorgen wegen den vier schrauben an der pumpe mit welcher kraft die angezogen werden müssen. Dann stellt sich mir auch die frage obs dringend notwedig ist einen neuen o ring zu kaufen?
Ansonsten super anleitung, werde es heute mal in erwähgung ziehen diese Anleitung zu befolgen und werde berichten 🙂
Ähnliche Themen
die vier Schrauben an der Wapu habe ich mit Gefühl angezogen, schon fest aber nicht zu fest. Denn Ring würde ich auf jedenfall wechseln. Kostet nur paar Euro und wenn du die Wapu mit neuem O-Ring erstmal im Block hast dann kannst du dir sicher sein das es Dicht ist.
MfG
So,
man hat 3 m6 schrauben, und 1 M8 schraube, die M6 schrauben mit 10 Nm die m8 schraube mit 20Nm anziehen, die 4 schrauben für die rhiemen scheibe mit 10 Nm anziehen!!
UNd nun zu den rausdrück gewinde an der pumpe, ARGHHHHHHHHHH!!! scheiss arbeit war das ebend gerade! alles zugegammelt und die pumpe in tausend teile gebrochen! Hab se nicht rausbekommen, musste se hoch und runter schlage bis ich bemerkte ein stück war noch im motor. hab alles vorsichtig raus gekloppt und sauber gemacht, nun ist die neue Pumpe drin! JUHU!!! Das Auto wird nicht mehr heiss und die heizung funzelt wieder.
ABER
Die blöde WEasserplansch kupplungseitig ist nun am leggen.... son mist.
Zitat:
Original geschrieben von slotini
ABER
Die blöde WEasserplansch kupplungseitig ist nun am leggen.... son mist.
Was is'n das???
Der Kühlwasserflansch hinten am Motor Richtung Innenraum.
Greetz
Cap
😁der is bei mir mal komplett weg gebrochen bei der fahrt🙄
Absolut genial Deine Anleitung. Vielen Dank, hat mir einiges an Ärger und Kohle erspart!
Zitat:
Aus Anleitung:
wenn ihr nicht schnell genug seit dann passiert es euch wie mir das alles daneben läuft und ihr euch umziehen müsst. Darum sollte auch die Kühlflüssigkeit kalt sein, denn sonst hätte ich diese Anleitung nicht mehr schreiben können.
Genau das ist mir auch passiert 😁... habe nicht erwartet das die Schraube so kurz ist und hab die Plärre voll abbekommen.
Cap: Ich habe auch destiliertes Wasser benutzt. Soweit ich weis ist es besser als normales Leitungswasser.
Was soll denn daran "besser" sein?
Es enthält keinerlei Minerlaien mehr......das gibt zwar keine Wasserflecken auf ner Glasscheibe,aber es holt sich diese Mineralien zurück....aus deinem MOTORBLOCK!
Guck mal auf Wikipedia nach,da isses gscheit erklärt.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Was soll denn daran "besser" sein?
Es enthält keinerlei Minerlaien mehr......das gibt zwar keine Wasserflecken auf ner Glasscheibe,aber es holt sich diese Mineralien zurück....aus deinem MOTORBLOCK!
Ich muss da Future recht geben, bzw. habe ich mal mitbekommen das destilliertes nicht gut für Kühlwasser ist.
Dieses kann man als Scheibenwasser verwenden, aber an Metallen ist es eher schlecht Einzusetzen.
MfG und bye
Hmm.. wurde hier so beschrieben deshalb hab ich's auch gemacht. Schien mir damals logisch. Ist das jetzt tragisch? Ich konnte auf die Schnelle nichts eindeutiges auf Wiki finden.
PS: Bei ner PC Wasserkühlung wird nur destiliertes Wasser (mit Kühlflüssigkeit) benutzt. Auch wenn sich das kaum mit nem Motor vergleichen lässt.
hallo jungs,
es ist eigentlich egal ob destilliertes wasser oder solches aus der leitung. einfach kühlerschutzmittel (frostschutzmittel, z.b. glysantin) zugeben und null problemo! auch im sommer, da der kühlkreislauf dadurch nicht nur vor frost sodern stets auch von korrosion geschützt wird. was nicht zu empfehlen ist, unterschiedliche hersteller(marken) einzufüllen. aber immer noch besser verschiedene kühlerschutzmittel im system als pures wasser. im sommer natürlich nicht so konzentriert wie im winter.
cya