Viscokupplung?

BMW 3er E36

Kurze Vorgeschichte (kann übersprungen werden):
- Vor etwa nen halben Jahr überhitze mein Motor in der Beschleunigungsphase auf nem Autobahnkreuz, hab sofort angehalten und mich abschleppen lassen: Das Auto hat ein Haufen Wasser verloren.
Nen bekannter mit ner Hobbywerkstatt hat ein Riss in irgend einem Schlauch festgestellt und repariert.

- Vor ca. 2 Monaten passierte meiner Freundin auf der Landstraße das gleiche, wieder abschleppen lassen, wieder Wasser verloren (aber deutlich weniger).
Wieder in die gleiche "Werkstatt" und der Typ konnte auch nach Tagen kein Problem finden...

Also bin ich wieder los gefahren und hatte vor beim nächsten mal halt zu ATU zu fahren und lieber nen Hunni oder mehr zu verlieren, als weiterhin zu der besagten "Werkstatt" zu fahren.

So vor kurzem habe ich nen Tipp bekommen dass die Viscokupplung gerne beim e36 verschleißt und dann nicht mehr genug kühlt und unter Umständen der Wasserdruck im Kühlkreislauf zu hoch wird.
[/Vorgeschichte]

Ich habe per Google ein paar Sachen gefunden wie man testen kann ob die Kupplung kaputt ist - und sie scheint Defekt zu sein, weil:

1. Ob der Motor warm oder kalt ist spielt keine Rolle, ich kann (Motor natürlich ausgeschaltet) das Lüfterrad mit der Hand andrehen und er dreht selbstständig etwa ne halbe Umdrehung weiter.

2. Selbst nach 100km Autobahn konnte ich das Lüfterrad mühelos mit der Plastikbox meines Drehmomentenschlüssels anhalten (hatte grad keine Plastikflasche dabei 😁), ich wette ich hätte auch meine Hand Reinhalten können ohne dass es mehr als ein wenig Aua gegeben hätte (habs natürlich nicht gemacht...)

Falls ihr mir nicht widerspricht (d.H. die Kupplung scheinbar wirklich Defekt ist) - kann mir jemand sagen ob diese Kupplung passt? http://www.ebay.de/.../301047582377?...
zugegeben das scheint kein Originalteil zu sein, aber der Verkäufer scheint ein guten zu machen und 3 Jahre Garantie auf Funktion hört sich auch erst mal nicht schlecht an (habs kleingedruckte allerdings nicht gelesen).
Ansonsten nehme ich auch gerne andere Vorschläge an - ich kauf zwar gerne günstig wenns geht, aber Schrott will ich trotzdem nicht haben...

Auto ist nen BMW E36 Touring 328iA mit Klimaautomatik (falls wichtig).

Achja nebenbei: Ich habe auch was gehört von ner Umrüstung auf Elektrobetrieb des Lüfters und damit nie wieder Probleme mit der Viscokupplung, ist da was dran bzw. wie aufwendig/teuer würde das ca. kommen? Habe nicht vor das Auto noch länger als 3 Jahre zu fahren.

edit://Falls das auch noch wichtig ist: die Temperaturnadel ist immer ein kleines Stück über der Mitte

Beste Antwort im Thema

Deiner hat schon zwei Lüfter, einen elektrischen, und eben die Visco. Normal müsste der elektrische reichen, um nicht zu überhitzen. Deine Visco ist auf alle Fälle kaputt. Die dürftest, wenn er warm ist, nicht so einfach anhalten können. Ich würde auch mal testen, ob der elektro Lüfter noch anläuft. Vermutlich ist da auch was defekt. Und Kühlmittelverlust solltest auch nicht haben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hey,

Zu der Funktion deines e-Lüfters, die beiden Betriebsstufen kannst du testen.

Wenn du vor dem Kühler stehst, ist links oben ein Doppeltemperatur Schalter hineingeschraubt.
Ziehe den Stecker davon ab.
Wenn du nun mit einer kleinen Drahtbrücke die Kontakte eins und zwei (Masse) beziehungsweise drei und zwei brückst.... muss der E-Lüfter in Stufe eins beziehungsweise Stufe zwei anlaufen, wenn der Motor läuft.

Versuche das mal, macht er es nicht ist entweder der E-Lüfter im Eimer oder der Doppeltemperaturschalter, ein Kabelbruch oder oder oder.
Aber teste erstmal mit der Drahtbrücke was passiert.

Sicherungen vom Lüfter hast du bereits gecheckt?

Zitat:

Original geschrieben von Christiano2x


[...]
Sicherungen vom Lüfter hast du bereits gecheckt?

Hi,

wie gesagt - ich blick bei dem Sicherungsplan nicht durch, ich kann nur die Sicherungen von 1-20 zweifelsfrei identifizieren. Danach habe ich k.A. wo welche Sicherung sitzt - gibt es da irgendwo ein verständlicheren Plan im Internet?

Das andere Teste ich nachher oder morgen

Bin grad auf der Arbeit, und hab bloss die Tech-Daten für den Compact aufm Handy...gesammelte Werke. 🙂
Da ists wie im Anhang...denke sollte kein grosser Unterschied zu deinem Modell sein was die numerische Anordnung angeht

Ok danke - jup genau so sieht es bei mir auch aus.

Was mich bloß wundern:

1. 31-46 haben Teilweise bei mir stark abweichende Sicherungen drin (sprich entweder zu niedrige oder zu hohe Werte im Vergleich zur Tabelle) - aber kann gut sein, dass da irgendwann mal jemand Mist gemacht hat...

2. Die Nummer 1-15 sind quasi doppelt Vergeben - bzw. sind die "dicken" Teile gar keine Sicherungen?

Ähnliche Themen

Ich stell mir hier die Frage warum der Visko nicht erst mal repariert werden. Der sollte zu erst eingreifen.

Kopfschüttel!!!😕😕😕

Weil ich ggf. gerne beides mit einmal reparieren möchte. Auf der Straße bei dem Wetter zu handieren, habe ich keine Lust und ich möchte auch nicht jede Woche die Leute nerven damit ich in ne Garage kann.

Nun, für die Visko braucht man keine Garage und den E-Lüfter brauchst du erst wenn es heißer wird und bei Klima.

Falls Jemand Lust dazu hat den Riemenscheibenhalter (sehr hilfreich beim Viscoausbau) zu bauen: Siehe Anlage.

Fan-clutch-tool-dimensions

Zitat:

Original geschrieben von bingo6


Ok danke - jup genau so sieht es bei mir auch aus.

2. Die Nummer 1-15 sind quasi doppelt Vergeben - bzw. sind die "dicken" Teile gar keine Sicherungen?

Die dicken Teile sind Relais, das sind elektromagnetisch betätigte Schalter.

Mit einem kleinen Steuerstrom kannst du einen großen Laststromkreis schalten....zB mit einem kleinen Schalter die Nebelscheinwerfer. Oder über die Ausgänge am Steuergerät gewisse andere Verbraucher...usw usw.Ist in der Elektrotechnik gang und gebe.

Würdest du das "direkt" schalten, wäre der Schalter nach wenigen ein -und ausschalt-Zyklen defekt aufgrund des hohen Stromes..... vor allem beim ein- und ausschalten hast du einen Lichtbogen an den Schaltkontakten.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Nun, für die Visko braucht man keine Garage und den E-Lüfter brauchst du erst wenn es heißer wird und bei Klima.

Mal schauen... trotzdem möchte ich nicht unbedingt in der Kälte und beim Schnee (bei uns hat heute der Winter angefangen...) draußen am Auto basteln.

Zitat:

Original geschrieben von Christiano2x



Die dicken Teile sind Relais, das sind elektromagnetisch betätigte Schalter.
Mit einem kleinen Steuerstrom kannst du einen großen Laststromkreis schalten....zB mit einem kleinen Schalter die Nebelscheinwerfer. Oder über die Ausgänge am Steuergerät gewisse andere Verbraucher...usw usw.Ist in der Elektrotechnik gang und gebe.

Würdest du das "direkt" schalten, wäre der Schalter nach wenigen ein -und ausschalt-Zyklen defekt aufgrund des hohen Stromes..... vor allem beim ein- und ausschalten hast du einen Lichtbogen an den Schaltkontakten.

Ah ja danke, in der Theorie kenne ich die Teile - aber dass das welche sind habe ich nicht erkannt 😉

Wird der E-Lüfter auch über ein ein Relais geschaltet? (und wenn ja, weist du die Nummer?) Habe im Internet angaben gefunden dass er sich bis zu 300W könnt...

Hatte gerade die Viscokupplung auf ihre richtige Funktion überprüft
Beim fahren war ja bisher alles ok, der Motor bzw die Kühlwassertemperatur zeigt bei den derzeitigen Temperaturen nach ca 6 km betriebwarm an, und die Nadel bleibt dann bei allen Fahrsituationen und Jahreszeiten mittig wie angewachsen stehn.
Bei kaltem Motor dreht sich das Lüfterrad ziemlich schwergängig.
Nach einer Fahrt von 7km war dad Lüfterrad so leichtgängig dass man es mit einmal anschubsen ein paar umdrehungen kreisen lassen konnte.
Ich dachte immer, dass es bei richtig funktionierender Viscokupplung umgekehrt ist.
Wenn man versucht bei betriebswarmen Motor das Lüfterrad anzuhalten, ist das gar kein Problem
Was mir aufgefallen ist, dass das Lüfterrad alle paar Sekunden mal schneller und mal langsamer dreht.
Sobald ich die Drehzahl des Motors hochjage, kann man an der Drehzahl des Lüfterrades keinen Unterschied erkennen.
Ist es draußen für eine Funktionsprüfung zu kalt, oder ist meine billige 5 jahre alte Viscokupplung im Eimer?

Könnte beides sein. Muss ich morgen mal gegen checken. Vielleicht ist jemand anderer schneller.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Könnte beides sein. Muss ich morgen mal gegen checken. Vielleicht ist jemand anderer schneller.

Ok wäre super wenn wir vergleichen könnten.

Hast du eine billige noname oder ein Markenprodukt?

Die Wassertemperaturanzeige im E36 ist gedämpft und steht zwischen 75 und 105° Wassertemperatur wie angenagelt mittig!

Der Viscolüfter selbst springt erst so um die 100° Wassertemperatur an und das schaffst du im Winter nur bei Rennstreckenbetrieb....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Wassertemperaturanzeige im E36 ist gedämpft und steht zwischen 75 und 105° Wassertemperatur wie angenagelt mittig!
[...]

Was heißt das bei meinem Beispiel (der Zeiger ist geht zwar nur leicht, aber deutlich, Richtung roten Bereich)? Wird er wirklich zu heiß (d.H. über 105°) oder spinnt die Anzeige einfach ein wenig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen