Viscokupplung?

BMW 3er E36

Kurze Vorgeschichte (kann übersprungen werden):
- Vor etwa nen halben Jahr überhitze mein Motor in der Beschleunigungsphase auf nem Autobahnkreuz, hab sofort angehalten und mich abschleppen lassen: Das Auto hat ein Haufen Wasser verloren.
Nen bekannter mit ner Hobbywerkstatt hat ein Riss in irgend einem Schlauch festgestellt und repariert.

- Vor ca. 2 Monaten passierte meiner Freundin auf der Landstraße das gleiche, wieder abschleppen lassen, wieder Wasser verloren (aber deutlich weniger).
Wieder in die gleiche "Werkstatt" und der Typ konnte auch nach Tagen kein Problem finden...

Also bin ich wieder los gefahren und hatte vor beim nächsten mal halt zu ATU zu fahren und lieber nen Hunni oder mehr zu verlieren, als weiterhin zu der besagten "Werkstatt" zu fahren.

So vor kurzem habe ich nen Tipp bekommen dass die Viscokupplung gerne beim e36 verschleißt und dann nicht mehr genug kühlt und unter Umständen der Wasserdruck im Kühlkreislauf zu hoch wird.
[/Vorgeschichte]

Ich habe per Google ein paar Sachen gefunden wie man testen kann ob die Kupplung kaputt ist - und sie scheint Defekt zu sein, weil:

1. Ob der Motor warm oder kalt ist spielt keine Rolle, ich kann (Motor natürlich ausgeschaltet) das Lüfterrad mit der Hand andrehen und er dreht selbstständig etwa ne halbe Umdrehung weiter.

2. Selbst nach 100km Autobahn konnte ich das Lüfterrad mühelos mit der Plastikbox meines Drehmomentenschlüssels anhalten (hatte grad keine Plastikflasche dabei 😁), ich wette ich hätte auch meine Hand Reinhalten können ohne dass es mehr als ein wenig Aua gegeben hätte (habs natürlich nicht gemacht...)

Falls ihr mir nicht widerspricht (d.H. die Kupplung scheinbar wirklich Defekt ist) - kann mir jemand sagen ob diese Kupplung passt? http://www.ebay.de/.../301047582377?...
zugegeben das scheint kein Originalteil zu sein, aber der Verkäufer scheint ein guten zu machen und 3 Jahre Garantie auf Funktion hört sich auch erst mal nicht schlecht an (habs kleingedruckte allerdings nicht gelesen).
Ansonsten nehme ich auch gerne andere Vorschläge an - ich kauf zwar gerne günstig wenns geht, aber Schrott will ich trotzdem nicht haben...

Auto ist nen BMW E36 Touring 328iA mit Klimaautomatik (falls wichtig).

Achja nebenbei: Ich habe auch was gehört von ner Umrüstung auf Elektrobetrieb des Lüfters und damit nie wieder Probleme mit der Viscokupplung, ist da was dran bzw. wie aufwendig/teuer würde das ca. kommen? Habe nicht vor das Auto noch länger als 3 Jahre zu fahren.

edit://Falls das auch noch wichtig ist: die Temperaturnadel ist immer ein kleines Stück über der Mitte

Beste Antwort im Thema

Deiner hat schon zwei Lüfter, einen elektrischen, und eben die Visco. Normal müsste der elektrische reichen, um nicht zu überhitzen. Deine Visco ist auf alle Fälle kaputt. Die dürftest, wenn er warm ist, nicht so einfach anhalten können. Ich würde auch mal testen, ob der elektro Lüfter noch anläuft. Vermutlich ist da auch was defekt. Und Kühlmittelverlust solltest auch nicht haben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Viel Text, daher kann es sein das ich was überlesen habe.

Daten zum Auto sind immer wichtig. BJ fehlt noch.

Bei den Temperaturen ist es schwer zu beurteilen ob der Visco defekt ist. Aussentemp. meist zu tief.
Geht den die Temp. Richtung roten Bereich? Wenn ja und du kannst den Lüfter festhalten ist der defekt.

Allerdings hat Wasserverlust nichts mit der Visco zu tun. Da muss die Ursache wo anders liegen. Angefangen von einer schlechten Entlüftung bis hin zur Undichtigkeit.

Hätt ich fast vergessen: Lies dir mal die Garantie Bestimmungen genau durch!

Ich bin nicht so ein Freund von solchen Teilen.

Deiner hat schon zwei Lüfter, einen elektrischen, und eben die Visco. Normal müsste der elektrische reichen, um nicht zu überhitzen. Deine Visco ist auf alle Fälle kaputt. Die dürftest, wenn er warm ist, nicht so einfach anhalten können. Ich würde auch mal testen, ob der elektro Lüfter noch anläuft. Vermutlich ist da auch was defekt. Und Kühlmittelverlust solltest auch nicht haben.

Wenn man keine Hella oder Sachs-Visco nimmt, dann kann man es gleich lassen. Diese Erfahrung habe ich zumindest 😁

Japp, hatte ich ganz vergessen, diese von ATP würde ich auch nicht verbauen. Zumindest nicht, wenn man das Fahrzeug noch ein paar Jahre fahren will. Wie mein Vorredner schon sagt, kauf dir gleich was besseres. Kostet ein bischen mehr, lohnt sich aber auf dauer. Aber als erstes würde ich mir mal den E Lüfter ansehen. Wenn der funktioniert, dann dürfte er nicht zu heiß werden. Bei diesen Temperaturen schon gar nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Deiner hat schon zwei Lüfter, einen elektrischen, und eben die Visco. Normal müsste der elektrische reichen, um nicht zu überhitzen. Deine Visco ist auf alle Fälle kaputt. Die dürftest, wenn er warm ist, nicht so einfach anhalten können. Ich würde auch mal testen, ob der elektro Lüfter noch anläuft. Vermutlich ist da auch was defekt. Und Kühlmittelverlust solltest auch nicht haben.

Ich dachte der Elektrolüfter vorne wäre nur für die Klimaanlage zuständig? Daher habe ich mir den gar nicht angeschaut... mache ich das nächste mal - sollte der immer laufen oder auch nur nach ner längeren Warmfahrt? Diese steht erst mal die nächsten 2 Wochen nicht an.

Also dass mit dem erhöhten Wasserdruck durch die defekte Viscolüftung könnt ihr nicht bestätigen?

Beim 2. mal, als der Wagen zu heiß wurde, hatte ich übrigens kurz vorher aufgefüllt. Vielleicht habe ich da auch nicht richtig entlüftet (habe die Schraube nur aufgedreht und rein gefüllt bis irgendwann keine Bläschen mehr raus kamen).

Kann also sein dass beim 1. mal einfach nur ein alter Schlauch und beim 2. mal meine falsche Befüllung dran schuld war.

edit://Achso BJ ist 98
Und wegen dem zu heiß bei aktuellen Temperaturen - naja bei den beiden malen als er zu heiß wurde, wars draußen auch noch um einiges wärmer... zwar auch keine Hochsommertemperaturen aber nur fürs T-Shirt draußen hatte es gereicht.

Der el. schaltet sich auch nur ein, wenn die Temperatur zu hoch wird. Nur die Visco läuft immer mit. Und mit 20° oder 25° müsste der E Lüfter ohne Probleme fertig werden. Gibt hier welche, die fahren das ganze Jahr ohne Visco rum.

Der E-Lüfter hat zwei Schaltstufen,die über den Temperaturschalter beifahrerseitig am Wasserkühler gesteuert werden.

Stufe 1 schaltet sich zudem IMMER ein,sobald Klima eingeschalten wird und der Kompressor anläuft.Bei aktueller Temperaturlage kann man das also schonmal ohne irgendwelche Meßgeräte prüfen,denn unter +3° arbeitet der Klimakompressor aus Sicherheitsgründen nicht mehr.

Und ja,mit dem E-Lüfter allein bin ich mit meiner 320i Limo einige Jahre gefahren,Sommer wie Winter.Nie Probleme gehabt mit Überhitzung.

Zur Visco:
Laß bloß die Finger von dem ATP-Krempel!

Hier,nimm den,kost zwar etwas mehr als das Doppelte,aber genau DEN bekommst bei BMW für nochmal das Doppelte:

Klick

Da wurde vom Aufkleber BMW-Logo und Teilenummer weggeschnitten,deshalb sieht der Kleber mittendrauf so wellig aus.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Gibt hier welche, die fahren das ganze Jahr ohne Visco rum.

Jap, ich zb.

War so auch schon in Norwegen 😁

Wahrscheinlich sind viele Viscos längst platt, aber man merkt es nicht unbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Gibt hier welche, die fahren das ganze Jahr ohne Visco rum.
Jap, ich zb.
War so auch schon in Norwegen 😁

Das kann dir aber zum Verhängnis werden... hatte auch die Visco ausgebaut weil defekt. Im Sommer hab ich meinen Wagen einem Kumpel geliehen... prompt E-Lüfter defekt, er hats nicht gemerkt, Kühler geplatzt. Also lieber tauschen...

Sorry weil ich mich schon länger nicht mehr gemeldet habe. Wollte abwarten bis ich mal wieder ne längere Strecke fahre und der Motor wirklich heiß ist um zu checken ob der E-Lüfter läuft. Kam bis dato leider immer noch nicht dazu. Vor kurzem bin ich allerdings nen bissl länger als üblich (~15 Minuten statt ~ 10 Minuten) durch die Stadt gefahren und die Motortemperaturanzeige war schon seit einigen Minuten ein Stück über der Hälfte - habe nach dem Parken den Motor laufen lassen und vorne rein geschaut, der E-Lüfter hat sich nicht gedreht... ist bloß die Frage ob er Defekt ist oder ob der Motor einfach noch nicht warm genug war... aber spätestens nächstes Wochenende fahre ich wahrscheinlich wieder um die 80km Bahn.

Das mit der Klima kann ich leider grad nicht testen, denn bei uns sind es die letzten Tage etwa unter 0°C.
Ich melde mich sobald ich ne längere Strecke gefahren bin.

So am Wochenende bin ich endlich mal ne länger Strecke gefahren - jeweils etwa 80km Bahn mit ein wenig Landstraße dran. Da ich immer nachts gefahren bin, waren es ca. nur 1-3°C im Plus.
Bei beiden male habe ich nach dem einparken den Motor laufen lassen und bin sofort nach vorne gegangen und habe mit der Taschenlampe durch den Grill geschaut - der E-Motor hat sich bei beiden male nicht gedreht und der Viscolüfter ließ sich recht einfach anhalten.

Während der fahrt habe ich natürlich auch ständig die Temperaturanzeige im Auge gehabt - selbst nach starken Beschleunigungsphasen (von 80 auf 180, Berg auf, Vollgas - nach ca. 60km) blieb der Zeiger, auf seiner normalen Position, leicht nach der Mitte.

Was sagt ihr nun? E-Lüfter definitiv defekt? Möglicherweise nur Sicherung durchgebrannt? Wollte ich nachschauen, allerdings verstehe ich den Sicherungsplan nicht wirklich - Sicherung 1 bis 20 kann ich nachvollziehen, aber danach habe ich k.A. wo welche Sicherung sein soll.

Im Jahre 2008 hatte ich die Orginale Viscokupplung wegen sehr starkem Lagerspiel gegen eine billige 45 Euro Viscokupplung von Ebay (Bandel Autoteile) getauscht, angeblich sogar Made in Germany .
Ich wusste damals noch nicht, dass man für etwas mehr Geld die Viscokupplung von Hella bekommt, bzw villeicht gab es diese zu dem Zeitpunkt auch noch gar nicht.
Seit ca 5,5 jahren und ca 45tkm läuft diese Viscokupplung ohne bisher auffällig geworden zu sein.
Noch nie kam es vor, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige meines M43 Motor auch nur annähernd in Richtung rot ging, bzw sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat steht die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige selbt im Hochsommer immer mittig.
Ist das ein gutes Zeichen, dass meine Viscokupplung tadellos funktioniert?

Es heißt, daß die Kupplung zumindest nicht so falsch funktioniert, daß der Zeiger von der Mittelstellung abweicht 😉

Wenn man sich die Kühlwassertemperatur digital anzeigen lassen würde, dann könnte man sehen, daß es einen gewissen Temperaturbereich gibt, in dem die Nadel sich kein Stück mehr bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen