Viggen oder Aero neues Modell
Würd mich mal interessieren zu hören, wie sich ein Viggen mit dem neuen Aero hinsichtlich der Fahrleistung und der Leistungscharaktrristik vergleicht. Hatte heute an einer Ampel einen Aero neben mir, der unbedingt vorbei wollte - hat mich nicht überzeugt, was ich sah. Ich komme zur Überzeugung, dass der 'richtige' Saab max. 4 Zylinder hat...
Besten Gruß
Andreas Ismer
31 Antworten
Nochmal - bitte Kirche im Dorf lassen - meine Beispiele beziehen sich auf serienbelassene Fahrzeuge.
Zum T5 / T5R - mein T5 250 PS MJ 2002 erreichte knapp die angebene Vmax von 250km/h - 4km auf A57 Krefeld - Nijmegen in 58''. Dein T5R hatte eine Overboost Funktion für etwa 40'' auf die 240PS, ab dann wieder 225PS....
Nochmals - Serientrimm bedeutet Alltagstauglichkeit, bedeutet relativ kleiner Lader für entsprechend schnelles Ansprechen - wobei relativ für mich heisst knapp unter 2500U/min - aber vor Nenndrehzahl ist die Messe gesungen, d.h. der Lader läuft an der Kapazitätsgrenze.
Ich provoziere einmal einen Aufschrei - ein 330i E46 231 PS im Serientrimm vergeigt einen 205 PS Aero in jeder Hinsicht ausser im Durchzug im Bereich eines vernünftigen Ladedrucks - vom Leistungsgewicht her sollte dies hinreichen vergleichbar sein....nochmals ungetunt, sont fangen wir an, getunte M3 Monster mit jenseits 450 PS... ich drifte schon wieder ab [übrigens, die Instruktoren am FSZ am Nürburgring bringen wunderschöne Drifts zustande mit Frontrieblern]
Bin mal gespannt...
Besten Gruß
Andreas ismer
@nafob
6,9 sek plus 9 sek...machen bei mir knappe 16 sek. ...🙂
DEIN Aero war ja scheinbar auch nicht langsamer...😉
Ich bin kein Rennfahrer. Meine Karre habe ich bisher nur 4-5 mal ausgefahren...Tacho zeigt dann 250km/h an...und das ist mir sowieso zu schnell für die belebten Autobahnen...
Absoluter Vorteil eines Benzinmotors mit Turbolader ist der merklich geringere Spritverbrauch im Normalbetrieb...gegenüber einem Saugmotor mit gleichem Hubraum!!!
Mein 2.3 i brauchte im Winter grundsätzlich 12 Liter im Stadtverkehr. Der Turbo kommt mit 10,5 Litern aus.🙂
Und das ist die Philosophie bei Saab: Motoren mit satt Leistung, aber bei einem angemessenem Kraftstoffverbrauch.
Mich interessiert es nur, genügend Leistung abrufen zu können, wenn es wirklich notwendig ist. Überholen auf Landstrassen oder auch Anhängerbetrieb in den Bergen zum Beispiel.😉
0-200 in 16'' - Gebrüder Grimm, Hauff's Märchen, Hans Christian Andersen - siehe einer meiner Vorredner mit Verweis auf Porsche GT3.
Besten Gruß
Andreas Ismer
Tolle Diskussion! Ihr redet von Drehmoment? Hier, daß nenn' ich ein Drehmoment:
http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MzM0ODB8MzY%3D
Gruß
JD
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Wer Speed mag: Ein Bekannter von mir fährt einen 9000 CS mit Wassereinspitzung und hat das 6-Zylinder Getriebe drin, ist noch etwas länger übersetzt als das vom AERO, Tachonadel senkrecht.
Der Serienturbo ist damit noch nicht am Ende.
Gruss
nafob
Würd mich interessieren, da ein bischen mehr drüber zu hören. Wassereinspritzung soll ja verglichen mit anderen extremen Maßnahmen relativ motorschonend sein...
> 0-200 in 16'' - Gebrüder Grimm, Hauff's Märchen, Hans Christian Andersen
Also 16sec für 0-200 denke ich sind tatsächlich etwas optimistisch :-) Wenn man mal googelt findet man Angaben zwischen 25 und 28s für die 9000er 2.3l Vollturbos. Ist auch immer noch ein absolut hervorragender Wert für ein Auto mit 200 bzw. 225 PS (ein Mondeo 220ST braucht knappe 30s dafür).
Ansonsten wäre ich aber bei der Beurteilung von BMW Saugmotoren etwas vorsichtiger. Wenn man man die Testberichte aufmerksam liest, steht da meistens was von "Dreht bei vmax im roten Bereich". Ahja... *Sehr* souverän, wirklich.
Wassereinspritzung
Zitat:
Original geschrieben von Stefan3579
Würd mich interessieren, da ein bischen mehr drüber zu hören. Wassereinspritzung soll ja verglichen mit anderen extremen Maßnahmen relativ motorschonend sein...
Hallo, Stefan,
hier ist der Link, direkt zum Bausatz: http://www.coolingmist.com/pagedisplay.aspx?feature_key=controller
Das ist eine Hochdruckeinspritzung, deren Düse im Ansaugrohr HINTER dem LLK montiert wird, die Pumpe hat ein ganz schönes Gewicht.
Ich suche noch eine vernünftige Lösung, den Wassertank unterzubringen, sowohl im Viggen als auch im 9-5.
Gruss
nafob
Hallo 9000CSE,
die 25-28'' hören sich realistisch an, und ja, aller Ehren wert.
Was die BMW's anbelangt, richtig, je nach Modell recht kurz übersetzt in der geschalteten Version - ich fuhr selbst 2 Fümfer üner 170 bzw 185tkm und beide drehten an den Begrenzer - Probleme mit der Mechanik - null, und die Dinger wurden gezwiebelt. Nochmals, ausser im Durchzug dort wo der Lader bei Kräften ist... unter 7'' bis 100 und Vmax 250 abgeregelt ?! - ich mag Saab, aber da würde ich die Kirche im Dorf lassen, zumindest mit serienbelassenen Fahrzeugen. Übrigens, für den Ampelsprint braucht's schon etwas mehr als einen neuen Aero Sportkombi gegenüber 5er Heizölmaserati mit Automatik... Nichts für ungut.
Andreas Ismer
Moin,
Ein 9000 mit 1300 - 1400 kg Gewicht und 342 nm Drehmoment ist damals wie heute ein sehr sportliches Fahrzeug. Mit dem ersten 9000 Turbo hat man in der Beschleunigung zwischen 60 und 160 jedem Fahrzeug die Rücklichter gezeigt, sogar den damaligen Ferraris (natürlich alles serienbelassen). BMW baut (aus eigener ErFahrung) gute Motoren. Schnell werden die in der Regel erst oben herum. Aber die können auch was ab. Aber die Sauger der 80er Jahre, also auch der 528i waren dem 9000er, und ich meine auch dem 900 Aero nicht gewachsen. SAAB hatte ein grundlegend anderes Konzept der Leistungserbringung und die Maschinen können dazu auch jede Menge Belastung Vertragen. Heute mag das ein wenig anders aussehen. Das letzte Derivat der alten SAAB Maschinen werkelt mit 305 maximalen, oder 260 Serien PS sicher am Limit des sinnvollerweise Machbaren. Trotzdem ist die Leistung bei dem Gewicht der Fahrzeuge unglaublich gut. Für einen Hersteller dieser Größenordnung ist SAAB meines Erachtens immer noch Bester was Unternehmensgröße im Bezug zu Motorenleistung und Standfestigkeit betrifft. BMW + Co haben natürlich unglaubliche Entwicklungen hervor gebracht was bei den Budgets, die dafür zur Verfügung stehen auch kein Wunder ist. Das SAAB da immer noch einigermaßen mithalten kann grenzt an ein Wunder und zeigt, daß die Jungs um Per Gillbrand seinerzeit einen wirklich großen Wurf gelandet haben.
Grüße
vom
AD900
Also meiner steht mit 1445kg im Schein?! Waren die früheren 9000er so viel leichter?
@Jake: Ich hatte neulich die Gelegenheit, einen neuen 530d touring (Automatik) zu fahren. Ampelsprints habe ich damit zwar nicht gemacht, aber auf keinen Fall gräbt der dem aktuellen 9-5er Aero leistungsmäßig das Wasser ab, niemals! Beim Saab habe ich allerdings immer das Gefühl, daß man ihn "fahren können" muß, da die ganzen elektronischen Helferlein wie TCS oder ESP entweder scheiße sind, oder wie beim 9000er ganz fehlen. Da braucht's schon einen sensiblen Gasfuß.
Ich hätte genauer sein sollen - 9-3 Aero Sportkombi mit Holden Derivat.
Übrigens - 7,3'' gegenüber hohen 6'' - ich behaupte schlankweg 500Nm und Heckantrieb, da wird der Fronttriebler erst jenseits dessen, was bis etwa 80 passiert, dabei sein.
Aber egal, ursprünglich - gaaanz am Anfang - zielte meine Frage auf 4 gegenüber 6 Zylis, wozu mir bislang eigentlich noch keiner was Schlüssiges gesagt hat. Ist mittlerweile auch nicht wirklich relevant, da das Cab einen 9-3 SE Bruder bekam, der zu Daddy's Toy mutieren wird.
Besten Gruß
Andreas Ismer
...vergleiche mal die Leistungsgewichte beider Fahrzeuge, dann wir klar, daß das nicht sein kann :-)
Zitat:
Original geschrieben von Jake.Elwood
Aber egal, ursprünglich - gaaanz am Anfang - zielte meine Frage auf 4 gegenüber 6 Zylis, wozu mir bislang eigentlich noch keiner was Schlüssiges gesagt hat.
Andreas Ismer
Hallo, Andreas,
keine Frage, man nimmt den Vierzylinder, der ist pflegeleichter und auch für einen "Bastler" einfacher zu handhaben.
So nebenbei: Sieht man sich den neuen 4-Zylinder von Audi an, so glaubt man manchmal, hier wird die Basis des guten alten SAAB Motors beschrieben.
Welcher Fortschritt: Kette statt Zahnriemen, Graugussblock !
Gruss
nafob
An 9000CSE,
vergleiche mal die unterschiedlichen Auswirkungen des Lastwechsels im beschriebenen Geschwindigkeitsbereich und man stellt fest, dass man sich das Leistungsgewicht im Rahmen der gennanten Referenzfahrzeuge getrost von der Backe putzen kann - der Fronttriebler bekommt die Leistung schlicht nicht auf den Boden. Weshalb gibt's wohl eine Ladedruckbegrenzung selbst für 'popelige' 260Nm in meinen 9-3ern?
Gruss
Andreas Ismer
Moin,
falls wir immer noch vom 530d reden (neues Modell, touring, Automatik): Der hat ein Turboloch so groß wie der Grand Canyon... So lange können meine Vorderreifen gar nicht durchdrehen wie der zum Anfahren braucht. Naja und wenn er dann fährt gibt's nen *bumms* und die Automatik muß sofort wieder hoch schalten weil keine Drezahl. Das hat mich nicht überzeugt. Mich interessieren Ampel-Rennen nicht, aber wenn das ein Kaufargument ist, sollte man sicherklich nicht den Saab links liegen lassen um einen 530d zu kaufen :-)